Benutzer Diskussion:Kingruedi/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2005 ->

Lizenzstatus

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte bzw. vollständige Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur Löschung vor. -- Zytoxy 08:35, 15. Sep 2004 (CEST)


haie Kingruedi, du hast Andrzej Wajda in die Kategorie aufgenommen. Mich würde interessieren was das ist!? .. und es sollte möglichst auch im Artikel von Andrzej Wajda stehen oder zumindest ein verweis stehen was das ist? ... bitte antworte auf meiner diskussionsseiten .. dankeschön ...Sicherlich 17:20, 23. Okt 2004 (CEST)

ahjo .. wieder was gelernt ;) .... magst du das beim Andrzej noch kurz einfügen .. damit man den link zum artikel hat und es auch weiß? .. auf jeden fall danke! ...Sicherlich 18:11, 23. Okt 2004 (CEST)

Rechtsextreme Musik

Könntest du bitte kurz erklären, warum Boyd Rice undDeath in June nicht in diese Kategorie gehören? Danke.--griesgram 17:28, 22. Nov 2004 (CET)

Wenn zB. Boyd Rice sich selbst nicht als faschistisch oder Neonazistisch einordnen, halte ich es für falsch ihn auf eine Liste von Rechtsextremen zu setzen. Vorallem wenn man vergleicht mit welchen anderen Bands er sonst in eine Kategorie fällt. Ich denke schon, dass es einen Unterschied zwischen den Zillertaler Türkenjägern und Death in June gibt. Wenn DiJ und Boyd Rice wirklich Rechtsextrem wären, würden sie ja nicht versuchen die Anschuldigungen ihnen gegenüber zu widerlegen. Ich hab bisher auch noch kein Musikstück von beiden gehört, was in einem eindeutigen Rechtsextremen Kontext eingeordnet werden könnte.--Benutzer:Kingruedi
Entschuldigung, aber DiJ haben immerhin das Horst-Wessel-Lied vertont. Wenn das keine Nazi-Musik ist, dann weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr weiter...Daß sie den SS-Totenkopf als Band-Symbol führen, lassen wir da einfach mal beiseite... Captain-C 12:04, 25. Nov 2004 (CET)
Ja, unterlegt mit Samplen aus einem Film, der sicher keine Nazi Verherlichung darstellt [1]. Aber wie schon gesagt, sollten wir die Diskussion unter Rechtsrock weiter führen. Dort hab ich ja auch geschrieben, wie wir erst einmal vorgehen sollten.--Benutzer:Kingruedi
P.S.: Wäre es nicht sinnvoll, diese Diskussion nach Diskussion:Rechtsrock zu verschieben? Captain-C 12:04, 25. Nov 2004 (CET)
wow so eine naive begründung hab ich ja selten gehört! also wenn ein politiker eine sehr krasse aussage macht, die ihn seine karriere kosten könnte und diese dann natürlich als völlig aus dem zusammenhang gerissen, völlig anders gemeint, versucht zu entkräften, dann ist das einfach so wie er sagt. klar werden die bands um die es hier geht nicht zugeben, dass sie sich am rande der rechtsextr. szene bewegen (zumindest nach außen hin) da es derzeit halt einfach nicht so ganz en vogue ist bekennend rechtsextremistisch zu sein. usw usf ... weisst du worauf ich raus will ? Subversiv-action 01:35, 25. Nov 2004 (CET)
Ja, alles klar, die Welt ist von bösen Nazis und Rechtsextremen unterwandert, zum Glück bist du da und sagst den Leuten wer sie sind und was sie machen. Danke liebe Gedankenpolizei. Danke, dass du schon im Vorfeld des neuen Artikels so viel Neutralität an den Tag legst. Vielleicht ist die Wikipedia einfach der falsche Ort für dich.--Benutzer:Kingruedi 25. Nov 4 - 11:31
wenn du auf die sachen die ich sage überhaupt nicht eingehst dann lassen wir das ("diskussion") vielleicht besser, glaub ich. Subversiv-action 12:08, 25. Nov 2004 (CET)
Klar gibt es einen Unterschied zwischen Zillertaler Türkenjäger und Death in June. Die ganzen Glatzencombos sind stumpfe Agitationsmusik. Rice & DiJ fahren mehr so die Kunstschiene. Sie alle transportieren rechtsextreme Ideologie. Rice ist bekennender Sozialdarwinist, das ist noch nicht mal Provokation, das meint er so, er verfasst Traktate über die Überflüssigkeit "der Schwachen". Halte ich für einen wichtigen Bestandteil rechtsextremer Ideologie. Anspieltip: "People". Darüberhinaus "spielt" er mit Nazisymbolik. Von seiner Frauenfeindlichkeit ganz zu schweigen (wirst du eh kaum gelten lassen, dann müssten ja auch Eminem&Co. in die Kategorie.)

DiJ kriegen kaum ein Lied ohne Nazianspielungen hin, die Diskussion über den Namen hatten wir ja schon (warst doch Du, oder?) Von den persönlichen Macken Pearces mal abgesehen (HOS-Milizen und so) transportiert diese Band Naziromatik noch und nöcher und schreckt auch vor Holocaustleugnung nicht zurück ("Rose Clouds of Holocaust" - "bitter,bitter lies"). Dies ist alles nicht eindeutig, das unterscheidet sie von Landser & Co, aber, und das ist der eigentlich wichtige Punkt, es findet seine Zielgruppe, die die Botschaft auf die naheliegendste Weise interpretiert. Auf NeoFolk-Konzerten hängen auch schonmal musisch angehauchte Faschoglatzen rum, die Junge Freiheit hat diese Bands ne Zeitlang extrem propagiert und tut es immer noch gelegentlich, NeoFolkmagazine wie "Zinnober" beschäftigen sich neben der Musik mit großen Denkern wie Julius Evola, (der auch schon mit nem Tribute-Sampler der üblichen Verdächtigen geehrt wurde). Und was von Distanzierungen redest du? Die genannten antworten höchstens mal auf eine nassforsche Reporterfrage, ob sie Faschisten seien, mit Nein( meistens eher mit: Nur im äasthetischen Sinne...) Douglas Pearce wurde Anfang der 90er mal gebeten, einen Aufruf gegen Rechtsextremismus(ich glaub, nen paar Tage nach Solingen) im Rahmen eines Gothic-Festivals zu unterschreiben, er war beleidigt und hat's nicht getan.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Rice; DiJ und all die anderen einfach nur mißverstandene Künstler sind, die Faschismus nur "schön" und nicht gut finden: Dann müssen sie halt den Pauschalurteilen der Kleingeister leben. Dagegen tun sie nichts. --griesgram 18:40, 22. Nov 2004 (CET)

Sozialdarwinismus ist jetzt aber nicht zwangsläufig Rechtsextrem, dass erklärt Boyd Rice unter anderem auf seiner Homepage. Wo er auch schreibt, dass er _auch kein_ Faschist im ästhetischen Sinne sei. Wenn er wirklich Rechtsextrem wär, wären seine Statements auf der Homepage sicher anders. Ich finde das Urteil zu schnell Bands in solche Kategorien zu packen, solange nicht eindeutige Aussagen vorhanden sind, die sich bei Lanzer zB. finden lassen. Man sollte nicht so einfach den Leuten sagen, was sie sind oder was sie machen, vorallem wenn man in der Wikipedia einen Neutralen Standpunkt einnehmen will. Auf das was du ansprichst wird ja auch in den Artikeln verwiesen.--Benutzer:Kingruedi
erklär doch bitte mal was du unter sozialdarwinismus versteht kingruedi!Subversiv-action 01:37, 25. Nov 2004 (CET)


Na ja, Sozialdarwinismus ist schon ein ziemlich wichtiger Bestandteil von Rechtsextremismus (Rechtsextremismus bedeutet auch nicht zwangsläufig Nationalsozialismus) Wenn der sozialdarwinistische Gedanke dann aber noch positiv auf die Nazis angewandt wird ("Might is Right" - "And Might it was right when German Troops marched through Paris gay") braucht man schon ne mEnge guten Willen um Boyd rice rechtsextremer Anwandlungen für unverdächtig zu halten. Wie auch immer, es ist vielleicht echt keine so gute Lösung, diese Leute völlig ohne Erklärung unter Landser&Co stehenzubleiben. Ich werd einfach in den näxten Tagen einen Absatz zu Neofolk und Verwandtem in den Rechtsrock-Artikel schreiben (ohne zu verschweigen, dass diese Interpretation heftig umstritten sind) Du kannst da ja ein Auge drauf halten - aber bitte nicht komplett weglöschen. Es gibt die Diskussion nunmal und die solte Niederschlag in dem Artikel finden. Noch was zum Neutralitätssatz auf deiner Benutzerseite. Nach diesem bin ich in der Tat wenig geeignet, mich zu diesem Thema zu äußern. Die Theorie hat aber auch so ihre Tücken: Wer wäre denn dann geeignet einen Artikel bspw. über Hitler zu schreiben?--griesgram 23:16, 24. Nov 2004 (CET)
Ich werde den Artikel im Auge behalten und sicher auch einiges einfügen. Wichtig ist nur, dass du voralllem auch darauf eingehst, wie sich die Künstler zu den Vorwürfen äußern (bei Boyd Rice solltest du dir zB. mal die FAQ angucken; Pearce spricht auch in einem Interview über seinen Aufenthalt bei der HOS-Miliz; Bei Der Blutharsch wurde mehrfach betont, dass das Projekt unpolitisch sei und gerade da findet man im Gegensatz zu Boyd Rice wirklich keine Aussagen; Sol Invictus sind mir auch nicht als Rechtsextrem aufgefallen; ...). Immerhin reden wir hier von Rechtsextrem und nicht nur von Rechts; Konservativ oder Reaktionär. Auch bei den Interpretationen wär ich vorsichtig, immerhin könnte man ja auch die Beatles als Rechtsextrem einstufen, weil man da ja Hinweise zu Rassenkriegen finden soll 1 ;-). Das mit der Theorie ist natürlich nicht immer umsetzbar. Wie war noch mal der Spruch der Juristen, Ohne Fleiß und Eifer oder so. Man muss eben sehen, dass alles zwei Seiten hat, nichts ist ultimativ böse oder ultimativ gut und jedes Argument bringt auch ein Gegenargument mit.--Benutzer:Kingruedi
Ich kopiere die Diskussion jetzt mal nach Diskussion:Rechtsrock. Das wird mir sonst zu unübersichtlich. Captain-C 17:39, 25. Nov 2004 (CET)

Auf die Frage auf deiner Benutzerseite (xInnen).

Warum zum Teufel glauben einige Menschen und vorallem einige Wikipedianer, dass man Emanzipation der Frau daruch erreicht, dass man hinter allen möglichen Namen ein Innen hängt? Dabei ist das Maskulin im Plural einfach manchmal representativ für beide Geschlechter. Das ist nicht diskiminierende gemeint, sondern dient vorallem das man solchen Wortmüll wie AktivistInnen (ist wahrscheinlich neben ArbeiterInnen das häufigste Wort, dass hier so benutzt wird...) vermeiden kann. Das hat schon bei den Römern funktioniert. Bitte bitte bitte, lasst so etwas sein, das ist weder schön noch gleicht das irgend welche Ungerechtigkeiten auf der Welt aus.

Lieber Rudolf, – ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du ein Junge bist – Deine Frage (Warum zum Teufel glauben einige Menschen und vorallem einige Wikipedianer, dass man Emanzipation der Frau daruch erreicht, dass man hinter allen möglichen Namen ein Innen hängt?) lässt sich zwar nicht exakt beantworten, weil sie ziemlich weit neben das Scheunentor zielt (wohl kaum jemand glaubt, dass man dadurch die Emanzipation der Frau erreicht). Allerdings hilft dir vielleicht ein kleiner Hinweis, die Motivation dieser Leute zu verstehen: Es gibt eine allgemein bekannte, ich will mal sagen sozialphilosophische, Aussage, die in nur fünf Worten, den Schlüssel hierzu liefert. Dieser Satz, "Das Sein bestimmt das Bewusstsein." impliziert, dass der allgemeine Sprachgebrauch durch seine Existenz Bewusstseinsprozesse auslösen kann. Durch Thematisierung gesellschaftlicher Missstände werden erst die Voraussetzungen für ihre Behebung geschaffen. Anyway, das muss reichen; ich will hier nicht mehr Worte verlieren als nötig. Und "Wortmüll" ist POV. Schönen Abend noch.:) -- Daniel FR Hey! 01:51, 27. Nov 2004 (CET)

Was für ein Missstand? Das der Plural Maskulin nicht immer nur Männer meint? Das man die Sprache verschändeln will? Ich sehe darin kein Sinn. Wenn doch bitte Aktivisten und Aktivistinnen oder Aktivistinnen und Aktivisten, anstellte von AktivistInnen. Wenn man also wirklich auf Misstände aufmerksam machen will, sollte man sich die Zeit auch nehmen. AktivistInnen rudert ja wohl eher zurück. Vorallem sollte man eine gewisse Konsistenz in den Artikeln bewahren und nicht mal so und mal so, weil man zum Beispiel nur Aktivistinnen mag und keine Polizistinnen... (Übrigens nicht Rudolf, aber das ist eigentlich egal).--Benutzer:Kingruedi 27114
Ich machs mal ganz kurz. Ich erwähnte oben gesellschaftliche Missstände, die durch Herausstellung der sprachlichen Missstände, die hier als Mittel zur Kommunikation dienen, zum Thema gemacht werden sollen. Es geht letztlich um die unhinterfragte männliche Dominanz in der Gesellschaft. Nur ein Beispiel: In vielen Bereichen werden heute in Deutschland Frauen immer noch für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt als Männer. Und bitte rufe mich jetzt nicht zum Belegen auf. Ich bin kein wandelndes Auskunftbüro, du kannst selber recherchieren. Meine Einlassung gilt hier nur als Hinweis und Denkanregung. Danke für deine Aufmerksamkeit. (P.S.: Ich persönlich sehe auch lieber die Form Aktivisten und Aktivistinnen oder auch Polizistinnen und Polizisten als AktivistInnen oder PolizistInnen, aber halte es in Anbetracht der Umstände für legitim, AktivistInnen den nur männlichen Aktivisten vorzuziehen.) :) -- Daniel FR Hey! 20:55, 27. Nov 2004 (CET)
Trotzdem ist es nicht adäquat für die Wikipedia. Auf seiner Privathomepage kann man ja gerne die Missstände in dieser Gesellschaft durch Verschändelung der Sprache bekämpfen. Aber doch bitte nicht in der Wikipedia.--Benutzer:Kingruedi 27114

Test

test --Kingruedi 20:10, 2. Dez 2004 (CET)