Benutzer Diskussion:Klousemeister/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ervaude in Abschnitt Relevanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Ervaude! Für die sach- und fachliche Mentorenhilfe als auch die Geduld und Zeit....

Liebe Grüße
Klousemeister

Meine Fragen:

[Quelltext bearbeiten]

1.) Welche Absätze/Formulierungen/Passagen könnten nach der Überarbeitung noch "anstössig" wirken und sollten ggf. nochmals neu geschrieben werden?

Prinzipiell alles, was daruf schließen lässt, das der Autor des Artikels das geschilderte besonders positiv darstellen will. Wikipedia beurteilt nicht, Wikipedia benutzt den neutralen Standpunkt um sachlich zu beschreiben. Bei Wertungen muss man sich auf Dritte beziehen und das mit Quellen bewerten. (Siehe dazu WP:POV, WP:Q).
Konkret ist das u.a. bei der Formulierung nicht nur in Europa, sondern weltweit nicht gegeben. Der Leser denkt bei dieser Formuierung. "Oh sogar weltweit, dieser Andreas ist ja toll". Vorschlag: den Passus einfach weglassen und ganzen Satz ändern in "Bis heute wurden durch IOU-Ramps weltweit über 400 Projekte geplant und umgesetzt". Die Aufzählung für wen alles, ist auch erstmal egal, außer es ist jemand bekanntes dabei.
Der vorletzte Absatz könnte genauso in einem Werbeprospekt der Firma sthen. Genau das will Wikpipedia nicht. Ich würde das auf folgendes runterbrechen: "IOU-Ramps entwickelte den wetterfesten Fahrbahnbelag Skatesmart, der auf den firmeneigenen Rampen und Parks verwendet wird. Das Unternehmen ist außerdem Mitglied im Normenausschuss (DIN 33943) und ist daher verpflichtet, die standardisierte Sicherheitsvorgaben zu erfüllen." -- Schau den Artikel nohmal diesbezüglich durch. Du willst keine Werbung machen, sondern einen onjektiven, sachlichen Artikel schreiben :)
Außerdem solltest du noch etwas recherchieren. Wie es aussieht, wurde die deutsche DIN 33943 durch die europäische DIN EN-14974 ersetzt S9ehe z.B. hier). Wie sieht das im Unternehmen aus? --Ervaude Disk 17:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

2.) Welche Formatierungen sollte ich noch einfügen? Braucht es bei dieser Textmenge noch mehr Zwischenüberschriften bzw. mehr Links innerhalb des Textes?

Eine Überschrift Geschichte ist normalerweise sinnvoll, wenn etwas mehr als ein, zwei Sätze zur Firmengeschichte und Entwicklung gesagt werden kann (Mitarbeiterzahl, entscheidende Ereignisse, ...) Ansonsten kann man das hier gerade noch weglassen. Prinzipiell sind Überschriften sehr sinnvoll, da ein Artikel ohne Überschriften erstens nicht so gut aussieht und zweitens meistens nicht so gut strukturiert ist
Der Artikel braucht Wikilinks
Quellen sind außerdem gerne gesehen. Z.B. zum Fahrbahnbelag der Firma (keine firmeninterne Quelle). Wird der irgendwo zitierfähig bewertet. Gibt es irgednwelche Referenzen für getroffenen Aussagen (z.B. 400 Projekte)? --Ervaude Disk 17:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

3.) Soll ich eine Tabelle einfügen mit Firmendaten (Gründung, Anschrift, Umsatz etc.) und vor allem Logo?

Da kannst du gleich das nächste lernen :) - Vorlagen einbinden. Für Unternehmen benutzt man die Vorlage:Infobox Unternehmen. Dafür befolgst du das, was unter Kopiervorlage auf der verlinkten Seite steht, bitte nichts auf der Vorlagenseite selbst verändern! --Ervaude Disk 17:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

4.) Wie kann ich z.B. bei der Stadt Basel einen internen Link einfügen auf http://de.wikipedia.org/wiki/Basel#Sportereignisse?

Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Du kannst auf Basel#Sportereignisse verlinken. Meinst du das?--Ervaude Disk 17:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Ich meinte vor allem, dass unter dem angegebenen Link ein direkter Bezug von IOU zu der Stadt basel bzw. den dort staffindenden Skateboard Europameistenschaften zu finden ist, sprich das war eine "technische" Frage, die nun auch beantwortet ist! --Klousemeister 11:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    • Das sieht jetzt aber merkwürdig aus, wenn ich Basel#Sportereignisse per copy&paste einfüge - soll das so sein???

--Klousemeister 12:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

5.) Die Zuordnung zu der Kategorie Skateboarding funzt nicht - trotz copy&paste von (doppelte eckige klammer auf)Kategorie:Unternehmen (Skateboarding)|IOU-Ramps (doppelte eckige klammer zu): Liegt das an der baustelle?

Wenn der Artikel in der Kategorie Skateboarding auftauchen soll, musst du [[Kategorie:Skateboarding]] verwenden. Da es sich aber um ein Unternehmen handelt, ist der Artikel in der Kategorie [[Kategorie:Unternehmen (Skateboarding)]] richtig aufgehoben. Diese Kategorie befindet sich ihrerseits in der Kategorie:Skateboarding. Daher reicht es aus, wenn der Artikel in Kategorie:Unternehmen (Skateboarding) auftaucht. --Ervaude Disk 17:36, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

6.) Ist der Artikel bzw. das Thema in seiner Gesamtheit "würdig" bzw. fehlt noch etwas?

Sprachliche Überarbeitung, Wikilinks, evtl. Gliederung, Gibt es Bilder von Anlagen des Unternehmens? Ansonsten gibt es die Seite Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen, die Anhaltspunkte gibt, was bei einem Artikel über ein Unternehmen alles von Interesse ist. --Ervaude Disk 17:36, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Bilderhinweis (auch das wollte ich mir zunächst sparen, da sich das Procedere auch extrem komplex liest.) Muss ich natürlich als nächstes angehen, sobald die Textarbeiten fertig sind; es gibt wohl "Tonnen" an interessanten Bildern, eine kleine Auswahl dürfte nicht das Problem sein, vieleher das Uploading bzw. das Verstehen des Procederes ;-( --Klousemeister 11:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank vorab --Klousemeister 14:35, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

7: ) HILFE: warum ist meine Baustelle auch hier zu finden? http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_%28Skateboarding%29 --Klousemeister 15:15, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

moin Klousemeister! ich hab diese seite mal aus den beiden kategorien rausgenommen [1]. zur erklärung: wenn ein artikel einen link in der form [[Kategorie:Name]] enthält, taucht er in der kategorie "Name" auf. Wenn man statt dessen [[:Kategorie:Name]] benutzt (mit einem doppelpunkt am anfang) gehört der artikel nicht mehr zur kategorie, sondern verweist nur noch auf sie. für baustellen ist das die sinnvollste lösung. was die "Skateboarding"-Kategorie angeht: wenn du in der seite [[Kategorie:Unternehmen (Skateboarding)|IOU-Ramps]] stehen hast, landet er natürlich nicht in der kategorie "Skateboarding", sondern in der kategorie "Unternehmen (Skateboarding)". alles klar? -- 15:26, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ähm, alles klar wäre gelogen, aber ich versuchs zu verstehen, denn: eigentlich wären ja beide Kategorien sinnvoll...aber das katalogisieren machen wir vieelciht erst nach den Bauarbeiten? Danke erstmal für die schnelle Rettung! Meine Fragen 1-6 hast Du neben meinem Hilfeschrei aber auch gesehen? :-) --Klousemeister 15:44, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Außerdem habe ich den Baustein {{Baustelle}} eingefügt, damit jemand, der über eine Suchmaschine oder sonstwie hierher gekommen ist, sofort sieht, dass dies noch kein fertiger Artikel ist. Grüße --Ervaude Disk 17:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Sicherlich auch sehr hilfreich! Vielen Dank für Deine schnelle, freundliche und umfassende Hilfe, der ich wie oben bereits erwähnt leider erst am Montag nachkommen kann (die Berge rufen...) beste Grüße --Klousemeister 11:28, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

-> Ich habe soeben nochmals die Baustelle betreten und ein paar "alte Balken gegen neue" ersetzt; wie gesagt muß die Baustelle allerdings wegen eines Betriebsausflugs bis Montag geschlossen bleiben. Have a nice weekend --Klousemeister 12:45, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Update 1

[Quelltext bearbeiten]

Frisch motiviert habe ich Zwischenüberschriften eingesetzt, Daten ergänzt und hoffe, der Artikel findet Dein Gefallen? --Klousemeister 12:22, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe leider erst heute Abend zeit mir das anzusehen. Dann werde ich es tun. Grüße --Ervaude Disk 12:36, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal erlaubt einige Änderungen im text vorzunehmen. Du kannst sie unter Versionsgeschichte --> Unterschied nachvollziehen. Zum einen habe ich den zu starken Bezug auf den Firmengründer (um den gehts hier nicht, das ist ein Artikel über die Firma) gekürzt und z.B. seinen Spitznamen entfernt (irrelevant). Zum anderen habe ich den ersten Teil etwas umformuliert. Es geht hier wirklich nur um eine sachlich-nüchterne Beschreibung der Firma. Die Sätze sind (weiter unten habe ich das noch nicht geändert) telweise noch zu lang und zu umständlich. Und die Wikilinks fehlen noch vollständig. Wenn du dazu Fragen hast, stell sie mir einfach. Prinzipiell sehe ich aber gute Chancen den Artikel auf ein angemessenes Niveau zu heben. Liest sich schon viel besser. Mein Änderungen sind natürlich nicht unanatastbar. Damit wollte ich dir nochmal deutlich machen, wie ich meine Ausführungen oben meinte. LG --Ervaude Disk 13:12, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Danke!!! Mir gefällt der Artikel und die Aufmachung immer besser! Merci zunächst für Deine Hilfe und Zeit! Jetzt habe ich allerdings doch noch ein paar Fragen zu Deinen Punkten (mit > gekennzeichnet):

> Der Artikel braucht Wikilinks

Du meinst, Querverweise zu bestehenden Wiki-Berichten oder? Da fehlt mir leider die Fantasie, zu was ich denn verlinken sollte. Kannst Du mir bitte zwei Hinweise geben? Ich such dann gerne weitere Links raus.

WP:VL gibt ein paar Hinweise. Prinzipiell werden Orte verlinkt und (Fach-)Begriffe, die im Text verwendet werden und einen eigenen Artikel haben, wenn sie nicht zu allgemein sind.--Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

> Quellen sind außerdem gerne gesehen. Z.B. zum Fahrbahnbelag der Firma (keine firmeninterne Quelle). Wird der irgendwo zitierfähig bewertet.

Ich finde derzeit nur Forenbeiträge, keine "wirklich harten" Fakten, gebe aber noch nicht auf

Foren sind generell ungeeignete Quellen. Wenn es nichts verwertbares gibt, kann man in diesem Fall auch auf spezielle Quellen verzichten.--Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

> Gibt es irgednwelche Referenzen für getroffenen Aussagen (z.B. 400 Projekte)?

Auf der IOU Website schon, aber das meinst Du sicher nicht. Ich könnte von dort natürlich eine Liste rausziehen (dann sprengst aber den Rahmen glaube ich, wenn man 400 Ortsnamen mit Bau-Zeitangabe aufführt)

In dem Fall reicht die Auflistung der offiziellen Seite unter Weblinks.--Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

> Spitznamen entfernt (irrelevant).

Schützi ist (s)ein eingetragener Künstlername, unter dem man ihn auch "in der Szene" kennt...relevant?

Das wäre eher was für den Artikel Andreas Schützenberger. Der wird aber vermutlich nicht die nötige Relevanz vorweisen können. Wenn es für das Unternehmen relevant ist, muss im Artikel ersichtlich sein, warum.--Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

> Mein Änderungen sind natürlich nicht unanatastbar.

Ich find sie klasse und sehr flüssig zu lesen!

Weitere Fragen:

  • Kann ich (oder Du) die bisherige Diskussion/Konversation löschen? Ich meine speziell "dürfen" oder gibts auch hierbei eine Art Chronistenpflicht?
Eine Chronistenpflicht gibt es nicht, dennoch werden Diskussion normalerweise archiviert. Ich verschiebe die Diskussion mal auf die Diskussionsseite, da wo sie eigentlich hingehört. Dort ist genug Platz :) --Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Thema Bilder: Ich denke an ca. 4 Bilder (z.B. jeweils eines von Skateanlagen Indoor, Outdoor, Contest und Snow) und an das Logo. Die Rechte werd ich natürlich gerne anfragen. Ich habe das Upload Procedere beim ersten lesen nullkomanull verstanden, aber das "eilt" nicht oder?
Wichtig ist, dass die Veröffentlichung des Bildes nicht gegen Uhrheberrecht verstößt. Aber das hat keine Eile, kann man sich in Ruhe mit befassen und ggf. kundigen Rat einholen. Wenn du eigenen Fotos zur Verfügung stellen willst, veröffentlichst du sie am Besten unter der Creative Commons Lizenz in den Commons. Von da aus stehen sie allen Wikimedia-Projekten zur Verfügung.--Ervaude Disk 19:21, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Viele Grüße --Klousemeister 17:28, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Update 2

[Quelltext bearbeiten]

Okay, thanks once again!

Thema Wikilinks: Ich habe ein paar direkt einpflegen können, passt soweit? (Der Basel/Sportereignisse sieht immer noch madig aus, macht allerdings Sinn wie ich finde)

Bei folgenden möglichen internen Links weiß ich nicht, ob sie sinnvoll sind?

  • feuerverzinktem Stahl / Feuerverzinken
  • Lärchenholz / Lärchen
  • Birkenholz / Birke
  • Normenausschuß / Deutsches Institut für Normung

Falls ja: Wie verlinke ich vom erstgenannten Begriff auf den Wikibericht mit der jeweiligen "realen" Überschrift/Kennung?

Spitzname ist klar (fällt weg) und Quellen (400 Projekte) ist auch klar - ich such nochmals nach externen Referenzen

Photos ist auch klar - ich habe keinen eigenen, frag aber einfach mal direkt nach

Beste Grüße --Klousemeister 19:59, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikilinks funktionieren ganz einfach. Du weißt ja schon, dass man mit [[Basel]] auf den Artikel Basel verlinkt. Indem du einen senkrechten Strich [[ | ]] einfügst, kannst du einen anderen Begriff anzeigen lassen, als den zu welchem verlinkt wird. D.h. du kannst (angenommen du kommst aus Basel) im Quelltext [[Basel|meine Stadt]] eingeben. Dann wird meine Stadt auf Basel verlinkt. So ergibt [[Deutsches Institut für Normung|Normenausschuss]]: Normenausschuss. Alles klar? --Ervaude Disk 22:56, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Fertigstellung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel müsste demnächst mal fertiggestellt werden, da die Löschdiskusion bereits 10 tage zurück liegt und demnach die 7 Tagesfrist schon verstrichen ist. Ich werde das heute Abend mal veranlassen, bis dahin kannst du ja noch die Wikilinks setzen. :) Grüße --Ervaude Disk 15:34, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

  • Ist ja total einfach mit den Wikilinks (wenn man es anschaulich und gut erklärt bekommt) ;-) Danke! Ich hoffe, jetzt passt erstmal soweit alles? Bilder sind übrigens angefragt.

Viele Grüße --Klousemeister 16:41, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, ich habe nochmal ein paar Formulierungen geändert und einige Wikilinks gesetzt. Den Artikel habe ich dann jetzt erstmal in den Artikelnamensraum kopiert (siehe: IOU-Ramps). Der Löschantrag steht allerdings nach wie vor, bis in dne nächsten Tagen eine endgültige Entscheidung getroffen wird (entwerder Konsens oder Adminentscheidung).
Zu deiner Email: es gibt keine Entscheidung, ob der Artikel "fertig" ist. Wenn er in der Wikipedia bleiben darf, dann ist sein Thema relevant. Jeder Wikipedianer ist aufgefordert und berechtigt, den Artikel weiter zu verbessern. Das ist ein ständiger Prozess. Du kannst ihn auf deine Beobachtungsliste hinzufügen, um leichter überprüfen zu können, was sich als letztes daran geändert hat. So kannst du Unsinn, bzw. Vandalismus gleich wieder rückgängig machen.
Es wäre übrigens schön, wenn du noch weitere Artikel verfassen würdest und somit der Wikipedia erhalten bleibst. Ich beobachte deine Baustelle und kann dir gerne helfen wenn du Fragen hast. --Ervaude Disk 13:37, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist scheinbar noch nicht abgeschlossen, so dass wohl Tee trinken und abwarten angesagt ist....ich würde dann auch gerne gleich den nächsten Artikel in Angriff nehmen, dazu die Frage: Was passiert am sinnvollsten mit der Baustelle "IOU" - kann ich das löschen oder soll ich dort einfach weiterarbeiten an meinem neuen Thema?

Das Thema wäre die derzeit (für mich) hochinteressante Begrifflichkeit der sogenan. "Stinkefaust", die jeder meint für "öbzon" halten zu müssen, ohne auch nur im Ansatz die Geste erklären zu können. Der Begriff ansich ist übrigens pures Medienvokabular und fast nur im Kontext mit Mark vBommel vom FC Bayern zu finden.

Wie kann ich das Thema am besten angehen, so dass ggf. auch weitere Wikipedianer das Thema finden und ggf. daran mitarbeiten? Viele Grüße --Klousemeister 17:20, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du einen neuen Artikel vorbereiten willst, kannst du einfach auf deiner Baustelle den gesamten Text (Bis auf den Baustein) entfernen und neu anfangen. Der alte Text ist über die VErsionsgeschichte sowieso immer wieder aufrufbar.
"Stinkefaust" wird mit Sicherheit einen Löschantrag bekommen, außer es existiert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geste. Bei der Wikipedia wird Theoriefindung strikt abgelehnt und ist ein häufiger Löschgrund. Im Klartext heißt das: Artikel, die einen Sachverhalt selbstständig erklären ohne sich auf Publikationen zu beziehen, sind hier chancenlos und auch fehl am Platze. --Ervaude Disk 19:15, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Ok, verstehe ich mit der Stinkefaust (dennoch schade, heisses Thema derzeit ohne Grundlagen) - werde nochmal darübernachdenken.


Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Zur Löschdiskussion: Rotacher wünscht sich aktuell mehr Belege zur "Einzigartigkeit", mit denen ich mich schwer tue.

Ist ihm mit z.B. folgendem Link geholfen? http://www.iou-ramps.com/projectsIndex.php Falls Ja: Hat ein firmeneigener Link Relevanz?

Es gibt meines Wissens keine neutrale "Bundesligatabelle", in der z.B. die "Top 20 Skateanlagenhersteller weltweit" gelistet sind

Irgendwelche Ideen Deinerseits, was ich noch tun und liefern könnte? Vielen Dank vorab und Grüße --Klousemeister 14:36, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass die formalen Relevanzkriterien (RK) tatsächlich nicht wirklich erfüllt sind. Die RK existieren, damit Wikipedia nicht zu einer Sammelstelle von (selbstverfassten) Firmeneinträgen wird, von denen sich die Autoren eine Werbewirkung versprechen, die mit der Wikipediaphilosophie absolut unvereinbar ist. Daher müssen Unternehmen in irgendeiner Weise relevant sein, d.h. sie müssen für ein breites Publikum von Interesse sein. Aus dem Artikel muss also hervor gehen, warum sie das sind. Z.B. die Marktführerschaft in einem Sektor macht ein Unternehmen relevant, es bekommt aus diesem Grund einen Wikipadiaeintrag. Große Unternehmen sind sowieso relevant (die Grenze für groß wurde bei 1.000 Mitarbeitern oder bei 100 Millionen Euro Jahresumsatz festgelegt). Ich fürchte der Artikel könnte gelöscht werden, wenn nicht ersichtlich wird, dass IOU-Ramps bevorzugt bei internationalen Großveranstaltungen die Anlagen stellt (hier kann man immerhin auf 4 Europameisterschaften hinweisen) oder der Marktführer ist oder war oder irgendetwas anderes speziell dieses Unternehmen auszeichnet. Dazu müsste das Unternehmen aber mal in Wirtschaftsnachrichten auftauchen oder ähnliches. Ich habe aber leider bisher nichts brauchbares gefunden. Sollte demnächst ein Admin den Artikel löschen, kann man leider nicht wirklich protestieren, denn so sind die Regeln. LG --Ervaude Disk 13:36, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Skateanlagenhersteller in D
Firmenname Bauart/Konstruktion Zielgruppen Referenzprojekte / Online Haupttätigkeiten
www.skateanlagen-schuster.de Vollholzbalken, Stahl Städten und Gemeinden 60 Kinderspielplätzen und Kindergärten sowie Parkanlagen und Skatepark-Anlagen
www.skateparkworld.de Stahl, Aluminium, Phenolharz k.A. k.A. Kinderspielplätzen und Kindergärten.
www.populaer.com Beton, Holz, Stahl Städten und Gemeinden 50 Skateanlagen für Outdoor bereich
www.aplusurbandesign.com Beton, Edelstahl, verzinkter Stahl k.A. k.A. Entwicklung, Vertrieb und auf Wunsch Montage von Freiraumelementen
www.skateanlagenbau-phoenix.de Stahlkonstruktion, kunststoffähnliche Beschichtung k.A. 3 k.A.
www.finlek.de Metallunterkonstruktion, Siebdruckplatten k.A. k.A. Spiel- und Freizeitgeräte
www.skate-stone.de Betonprodukt Städten und Gemeinden 100 k.A.
www.skateways.net Stahl, Kunststoffbelag Städte und Kommunen 230 neben Skateanlagen für Städte und Kommunen auch Präsentations- und Kommissionieranlagen für die Teppichindustrie, sowie Lager- und Fördertechnik für die Industrie.
www.herkules-wetzlar.de k.A. k.A. k.A. Biegetechnik, Stahlbau,
www.senn-spielplatzgeraete.de k.A. k.A. k.A. Spielplatz- und Freizeiteinrichtungen
concrete-sportanlagen.de Beton k.A. 35 Freizeitanlagen
www.iou-ramps Stahl, Eisen, Holz, Skatesmart Städte, Gemeinden & Unternehmen 270 Skateanlagen für den Indoor, Outdoor und Wettbewerbbereich sowie Snowboardparks insbesondere auch Skateanlagen für natioanle und internationale Meisterschaften
  • Aktuelle und vielleicht interessante Links zur Firma IOU Ramps und deren Relevanz


Ich war mal so frei, das hier zu ordnen. Ich werde mir die Links mal ansehen. LG --Ervaude Disk 13:37, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten


-> Zu Deinen Fragen bzw. Erläuterungen:

"ein breites Publikum von Interesse"

Publikum wären Skater (in D derzeit schätzungsweise 500.000), die ich schwerlich befragen kann
Zielgruppen (=Kunden) sind vielleicht leichter zu fassen, das wären zum einen Städte und Gemeinden, aber eben auch Unternehmen oder Veranstalter (Meisterschaften)und da wird IOU einzigartig, weil im Vergleich zum Wettbewerb IOU beides professionell anbietet: Festinstallierte Skateparks (für Innen und Aussen), aber eben auch mobile, einmalige Skateparcours und zudem (siehe Tabellen) die meisten Referenzen anführen kann.

"Aus dem Artikel muss also hervor gehen, warum sie das sind. Z.B. die Marktführerschaft in einem Sektor macht ein Unternehmen relevant, es bekommt aus diesem Grund einen Wikipadiaeintrag."

Artikel ist ein schwer greifbarer Begriff, da Du sicher die SZ, WElt oder FAZ meinst, die sich dem Thema Skaten bisher noch nicht gewidmet haben (zumindest nicht mit Focus auf Hersteller), wohin gegen die Skaterfachmagazine voll von IOU Erwähnungen sind, wie die Linksammlung möglicherweise belegt?


"oder irgendetwas anderes speziell dieses Unternehmen auszeichnet."

Wie gesagt, es gibt einige Skateanlagen-Hersteller, die aber entweder nicht spezialisiert sind (also neben Skateanlagen vor allem auch Parkbänke, Kletterburgen usw.) bauen und dementsprechend keine reale Skater-Kompetenz aufweisen) und zum anderen keine (internationalen) Referenzen für Parks im Wettbewerbsbereich aufweisen.

--Klousemeister 15:03, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • zu den RK zählt, wie ich eben gelesen habe, auch die "innovative Vorreiterrolle" - > dazu möchte ich zusätzlich den von IOU eigenentwickelten Fahrbahnbelage Skatesmart aufführen, aber auch die im Artikel genannten Sonderkonstruktionen für die Messe München (tow in) oder die mobile "Megaminiramp" (für Laien: eine überdimensionale Halfpipe), die mit einer Länge von 20m und 15m Breite in ihren baulichen Einzelteilen gerade noch auf einen 40tonner passt und in 1 Tag auf- und ebenso schnell abgebaut werden kann (zu beskaten an diesem Wochenende in Mayrhofen/Österreich).

--Klousemeister 15:12, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten


--> zu dem Punkt "internationalen Großveranstaltungen" nun auch noch folgende Projektliste von IOU:

  • X-Games Qualifier Barcelona 2002
  • Etnies European Open Munich 2000
  • Etnies European Open Munich 2003
  • Etnies European Open Munich 2004
  • Etnies European Open Munich 2005
  • Etnies European Open Munich 2006
  • Etnies European Open Rome
  • Europameisterschaft Basel 01
  • Europameisterschaft Basel 04
  • Europameisterschaft Basel 05
  • Europameisterschaft Basel 07
  • Adrenalin Games 07 Moscow
  • Adrenalin Games Winter 07 Moscow
  • Adrenalin Skatepark Moscow
  • ISPO Shop Summit 08
  • ISPO Snow Summit 04
  • ISPO Sommer 2003
  • ISPO Tow in
  • ISPO Winter 2003
  • Red Bull Amsterdam 2004
  • Red Bull Dubai 2005
  • Rotterdam Snickers WCS 2005

--Klousemeister 15:49, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So, wie es aussieht, kann der Artikel bestehen bleiben. Ich bin mir zwar noch nicht endgültig sicher ob die Löschbefürworter vielleicht doch noch Einwände haben, aber von mir aus kann der Artikel erstmal so bleiben. Ich hoffe, dir ist das Prozedere in der Wikipedia etwas näher gebracht worden und du bist nun in der Lage die wichtigsten Richtlinien hier zu berücksichtigen. Falls du weiter machen möchtest, würde ich mich sehr freuen. Ich stehe dir gerne noch weiter als Mentor zur Verfügung. Ich lasse dich vorerst auch noch im Mentorenprogramm aber auch wenn ich dich dort als "in die Eigenständigkeit entlassen" archiviere, kannst dich natürlich immer an mich wenden. Achja: Danke für das Dankeschön da oben. :) Ich hab ja gerne geholfen. LG --Ervaude Disk 13:04, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten