Benutzer Diskussion:Kwally

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Löschkandidat in Abschnitt Links auf ein Ranking
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit weblinks findest du auch auf meiner Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. Löschkandidat 09:54, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nachmal recht deutlich: bitte das top500.de linken unterlassen. Auch nicht mit neuem Konto weitermachen. Danke.--Löschkandidat 09:54, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst einmal vielen Dank für die Arbeit, die Du mit Wikipedia hast, auch wenn es diesmal mich als Löschkandidaten getroffen hat. Zu meinen eingefügten Links: 1) Die Information, auf welchen Platz im Ranking der 25.000 grössten Städte eine Stadt oder Gemeinde steht, halte ich für wichtig, interessant und so weit ich weiss, ist diese im Internet auch einmalig. 2) In den Anleitungen zu den Links wird gebeten, diese Information eher in den Text zu schreiben. Nun besteht die eigentliche Information ja eigentlich nur aus 3 Zahlen: der Position, der Anzahl der Firmen in dieser Stadt und deren Ümsätze. Da diese Zahlen monatlich neu erstellt werden, ist es mir unmöglich, dies dauerhaft nachzupflegen. Daher nahm ich an, der Link sei die beste Möglichkeit. 3) Der Bereich top500.de/cities der Website wird (abgesehen von den Google-Anzeigen) kommerziell nicht ausgewertet. Das Ranking wird nicht verkauft. Es gibt ausser dem Impressum keinen Hinweis, dass wir etwas verkaufen. 4) Vielleicht wäre es ja die beste Lösung, wenn ich einen allgemeinen Text schreibe, der dann sich "irgendwie" (per include?) die richtigen Zahlen besorgt. Gibt es so eine Möglichkeit?

Ahoi, ich hatte die links wenn ich mich richtig erinnere schonmal rausgenommen - ohne das eine Reaktion auf meine Ansprache erfolgte, deshalb wurde diese Ansprache etwas rauer.
Ich halte die links für nicht geeignet nach WP:WEB weil der Informationsgehalt zu gering ist (auch und gerade im Vergleich zur googel-Werbung, und im Vergleich zu den schon in den Artikeln enthaltenen Informationen).
Zusätzlich habe ich - als ausgewiesener Nichtfachman - auch Zweifel an der Methode und Sinnhaftigkeit der Statistik (This function is still in the test phase. All companies are not yet online.) - so das ich vermuten würde, das selbst das Einpflegen der erhobenen Daten als Text wenig sinnvoll wäre.
Falls meine unfachmännische Interpretation von Datenbasis und Methode falsch sein sollte und ein Einfügen der Informationen für weiter für sinnvoll hälst, empfehle ich das Problem auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia zur Diskussion zu stellen, dort erreichst du sowohl thematisch Interessierte, als auch Leute die evtl. wikitechnisch mehr wissen als ich.--Löschkandidat 10:34, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich selbst habe am 1.12. erstmals Links auf dieses Ranking eingefügt. Das Ranking wird in dieser Form auch erst seit zwei Wochen erstellt, also war es wahrscheinlich auch kein anderer. Der Hinweis mit dem Test bezieht sich auf die online-Verfügbarkeit der einzelnen Firmendaten, nicht auf das Ranking selbst. Die Datenbasis mit über 350.000 Firmen halte ich für diesen Zweck für ausreichend. Über statistische Methoden lässt sich immer streiten, aber die Anzahl der Firmen ist m.E. für den ökonomischen Aspekt besser als Einwohnerzahlen und Fläche.

Ich werde Deinem Rat und Link folgen und dort mal nach weiteren Anregungen suchen. Ggfs. mache ich dann noch einen zweiten Anlauf wenn alle Städte bei mir online sind.