Benutzer Diskussion:Latinfoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hubertl in Abschnitt Weblinks in Wikipedia-Artikeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.

Besser wäre es, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. Scooter Sprich! 10:26, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Werner, ich habe gesehen, dass du ziemlich erbost auch noch den letzten Link rausgeworfen hast. Tja, Wikipedia ist halt keine Linksammlung, und Webgalerien wie Deine gibt es enorm viele. Der Grund warum noch keine verlinkt war, ist, dass wir eben ein anderes Konzept haben. Wenn Du etwas für Wikipedia machen möchtest, dann spende einfach ein paar von deinen wunderbaren Fotos (danke für den Prototyp aller Witzinseln etwas östlich von Livingston). Wie ich gemerkt habe, hast du sie nur vom Ufer aus fotografiert, du warst aber offenbar nicht selbst drauf. Ich war drauf, denn, das musste ich einfach machen. Ein gestrandeter Schiffbrüchiger auf einer 10m²-Insel mit einer Palme. Millionenfach als Witz verabeitet, mit und ohne Skelett. Gehts noch schöner? Lb Grüße nach Linz! --Hubertl 18:30, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl! Ja hab auch meinen letzten Link heraus genommen. Sonst müsste sich sonst jemand die Mühe machen und ihn heraus löschen. Ich sehe es eben auch so, dass Wikipedia keine Linkliste ist ….warum sind dann aber „Weblinks“ bei den Artikel??? Oft ist die Relevanz zum Artikel nur schwer erkennbar und trotzdem sind sie da. Warum nun ausgerechnet meine Links immer wieder gleich raus flogen konnte mir auch noch keiner beantworten. Für mich ist das alles etwas undurchsichtig was da abgeht. Es war nie mein Ziel hier groß Werbung für meine Website zu machen. Brauch ich auch nicht, da es für mich völlig egal ist wie viel Besucher ich auf meine Website bekomme. Ich verkaufe dort nichts sondern versuch dort einigermaßen anspruchsvolle Fotogalerien zu bieten die auch etwas Infos zu den dort gezeigten Orten und Plätzen mitliefert. Ich lebe nicht davon und betreibe dies als Hobby. Wenn man sich nur mal kurz die Zeit genommen hätte sich meine Links anzusehen, hätte man auch merken müssen das meine Webgalerie nicht eine von Vielen ist (ich hab sehr viele Webgalerien bereits gesehen) und die Links immer direkt zur Galerie führten die relevant zum Artikel war. Eigentlich hatte ich vor bei Wikipedia aktiv zu werden und dort auch Artikel zu verfassen über Orte und Plätze in Lateinamerika die ich besucht habe und wo noch keine Einträge vorhanden sind. (z.B. Tantamayo/Peru, Puerto Bermudez/Peru, …) Natürlich hätte ich auch gerne entsprechende Fotos dafür bereitgestellt. Aber ich denke, ich werde mir die Arbeit sparen und meine Zeit sinnvoll nutzen. Bei Wikipedia kann es eben sein das alles einfach wieder gelöscht wird und die Arbeit umsonst war. Schade eigentlich, denn der Grundgedanke von Wikipedia ist ja ein feiner. --Latinfoto 12:58, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

lb Werner, in Livingston hat es gar keine Links gegeben, Du hast Deinen reingesetzt. Aber egal. Wir haben ja ein Schwesternprojekt- Wikipedia-Commons -, und dieses ist eine Datenbank für Bilder, welche unter unserer Lizenz in Anlehnung an die freien Inhalte von Wikipedia als Text, entsteht. Aktuell gibt es dort gemeinsam mit den Bildern in der Wikipedia selbst (nicht alles ist in Commons) um die 5 Mio Bilder. Wie ich oben schon schrieb: es gibt tausende von externen Bildgalerien, ebensoviele und viel mehr wollten diese von Wikipedia aus verlinken. Die allerwenigsten wollen aber ihre Bilder zur freien Datenbank beisteuern. Die meisten Bilderspender, welche diese Datenbank zusammengetragen haben, sind auch gleichzeitig Amateure auf hohem Niveau oder auch Profifotografen. Aber keine einzige von deren externen Bilddatenbanken sind in Wikipedia in einem Artikel verlinkt. Das ist verständlich. Nur wollen wir die bilder in den Artikel selbst haben, nicht aber extern. Keiner ist hergegangen, und hat den Link von deiner Benutzerseite auf Myspace gelöscht. Das wird akzeptiert als Vorstellung. Aber das hast du nun auch gelöscht, weil es Dir offenbar zuwenig war. Wenn Du externe Webgalerien in Artikeln gefunden hast, dann bitte zeig sie mir, ich werde sie sofort Löschen. Bei 900000 Artikeln rutscht halt schon schnell was durch. Aber ich denke schon, dass Du mich jetzt verstanden hast, leider bist Du auf meine vorherige Einlassung nicht eingegangen. Gruß nach Linz!
Nachsatz: Was ich mir nach Durchsicht Deiner Bilder gedacht habe: Und schon wieder einer, der nicht bis nach El Estoril mit dem Einbaum gefahren ist. Ich war offensichtlich der einzige. Den Rio Dulce kennen hier einige (Wikipedianer), aber keiner ist bis nach ganz oben durchgefahren! Die letzten Kilometer fast durchgehend durch Wasserhyazinthenflächen, wohlgemerkt, immer in Gefahr, einem Mannatee aufzufahren (was mir auch passiert ist, jedoch bei den flachen Booten (siehe deine Bilder) ohne Schaden). Da ich nie fotografiert habe und ich lieber erzähle, wenn überhaupt jemand es hören will, kennt keiner das als Fotografie. --Hubertl 13:53, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten