Benutzer Diskussion:Manu MM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von P. Birken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du hast umfangreiche Änderungen in Mittelwertsatz der Integralrechnung und Fundamentalsatz der Analysis gemacht. Bitte gib doch dafür Quellen an. Die Einteilung in ersten und zweiten Satz ist mir in beiden Fällen ncht geläufig und ich halte sie für Spezialnomenklatur, die nicht allgemein anerkannt ist. --P. Birken 12:54, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Unterscheidung der Sätze in 1. und 2.HDI habe in einer Vorlesung gehört und auch mal in einem Begleitbuch dazu gelesen. Ich muss aber noch nachsehen, welches es war. Kannst, aber wenn es dir unangenehm ist auch ändern. Es geht mir nur um die Erweiterung der Sätze und nicht um ihre Bezeichnung (So kann ich mir auch das Nachschauen sparen). Ähnlich verhält es sich auch mit den anderen Informationen. Ich hab einfach die allgemeinste Version des Satzes für eindimensionale Riemann-Integrale geschrieben, die ich kenne. Ich hab also momentan kein Buch zur Hand, in dem genau dieser Satz steht. Ich hab ja auch Beweise angegeben, also muss man ja erkennen, ob es stimmt, oder nicht. Ich füge bei Zeit auch noch die Quellen ein. Ich fand es nur wichtig, die doch fundamentalen Lücken zu schließen. Ich bin gerade dabei den HDI auch zu erweitern dort hätte ich sogar eine Quelle im Haus. Ich such das Buch und geb es an. THANX Manu MM

Bitte antworte doch da, wo die Diskussion angefangen, hat, sonst fällt es schwer, diese nachzuvollziehen. Es geht mir nicht darum, ob die Aussagen stimmen oder nicht, sondern ob der Begriff gebräuchlich ist. Und weder im Forster, noch im Häuser, noch im Königsberger wird das so benutzt. --P. Birken 13:52, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gesagt du kannst die Bezeichnungen auch ändern, das ist mir egal!.

Das aber diese nicht so allgemeine Version zitiert wird ist mir klar, denn es gibt nicht viele Funktionen, die sich damit nicht lösen lassen.

Es geht dir also nur um den 1.HDI und 2.HDI als Bezeichnung? Du kannstja auch 2. Teil und 1. Teil schreiben. Und wenn ich die Quelle finde kann ich es ja wieder zurücksetzen. Aber etwa 20 Bücher durchzusehen, die ich nicht Zuhause hab ist doch etwas viel Aufwand, nur wegen zwei Namen. Also, wenns dir nur um das geht ändere es.

Manu MM

Es geht darum, dass es natürlich möglich ist, jede Menge korrekter Aussagen zu Stammfunktionen und ihren Ableitungen hinzuschreiben. Darum gehts hier aber nicht, sondern darum, eine gebräuchliche Darstellung des ganzen zu wählen. Deine halte ich für nicht gebräuchlich und damit ist es mit einer reinen Änderunge von Bezeichnungen nicht getan. Mittlerweile abe ich noch mal im Heuser geguckt, da benutzt er tatsächlich 1. und 2 Hauptsatz, aber anders als Du. --P. Birken 14:27, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wie denn? Was würdest du dann machen? Aber es geht ja nicht darum, den gebräuchlichsten Satz aufzuschreiben denke ich. Den hat man ja oben erwähnt, also ist man der allgemeinen Lesbarbeit nachgekommen. Man merkt das ja schon an mehreren Büchern, dass man die Sätze so benutzt, wie es der Umstand erfordert und nur die Kernaussage gleich ist. Reicht dir ein Buch mit den Sätzen, dann such ich die eben. Jedenfalls ist das eine Erweiterung und meiner Meinung nach deshalb wichtig.

Manu MM

Ja, natürlich ist es wichtig dass klar ist auf welcher Grundlage man arbeitet. Ich habe Mittelwertsatz der Integralrechnung mal überarbeitet, ähnlich stelle ich mir das im Artikel zum Fundamentalsatz vor. Das sieht man übrigens auch an den Beweisen, die alle andere Voraussetzungen benutzen. In der Wikipedia, wo nicht klar ist auf welchem Lehrbuchfundament ein Artikel aufbaut, ist eine detaillierte Angabe von Beweisen entsprechend meist sinnlos. --P. Birken 15:15, 20. Okt. 2007 (CEST) P.S. Unterschreiben kannst Du mit ~~~~Beantworten

Die Änderung gefällt mir jetzt nicht wirklich. Die Unterscheidung zwischen dem 1.und dem erweiterten Mittelwertsatz ist wieder verschwunden und das wurde ja auch schon in der Diskussionsseite bemängelt. Auch muss unbedingt der Name 1.Mittelwertsatz fallen. Zudem wurde die Allgemeinheit wieder eingeschränkt :-(. Beim 2. Mittelwertsatz muss auch noch eine Änderung her, denn so stimmt der keinesfalls mit der Beweisidee überein.Manu MM 15:25, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erster und erweiterter Mittelwertsatz ist halt Meinung einiger weniger Autoren. DER Mittelwertsatz ist einfach das wie ich es aufgeschrieben habe. --P. Birken 15:27, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenige Autoren kann keinesfalls sein. Ich denke aber, dass sich die Bücher auch eher an Studenten richten. Das erkennt man auch daran, dass in Forster einige Beweislücken nicht geschlossen wurden, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Viele Autoren verwenden aber die Nomenklatur mit 1. erweiterter(verallgemeinerter) und 2.Mittelwertsatz, was seine Berechtigung hat und tatsächlich auch gebräuchlich ist. Die jetzige Version enthällt ja nur die gebräuchlichste Version, aber nicht eine allgemeine. Das fehlt jetzt wieder vollkommen.Manu MM 15:37, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Nomenklatur habe ich nochmal ergänzt. Was an allgemeiner Version fehlen soll, weiß ich nicht. Ganz im Gegenteil habe ich die Voraussetzungen des 2. die Du viel zu scharf und teilweise redundant aufgeschrieben hattest, aufgeweicht. --P. Birken 18:02, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten