Benutzer Diskussion:Marc howland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von NiTenIchiRyu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Marc Howland,

zunächst einmal herzlich willkommen bei Wikipedia. Ich möchte dir noch mein Beileid aussprechen! Wie ich gesehen habe, hast du den Artikel zu Chris Howland in den letzten Tagen mehrfach bearbeitet. Es gibt hier gewisse formale Richtlinien, die für Neu-Wikipedianer nicht immer gleich am Anfang verständlich sind. Falls du Fragen hast, komm gern auf mich zu.

Zum Beispiel habe ich deine SW-Bildcollage wieder aus dem Artikel genommen und das qualitativ bessere Bild wieder eingebunden. Zur Collage hätte ich auch noch gleich eine Frage. Du hast sie bei den Commons unter einer freien Lizenz eingestellt und dich selbst als Urheber angegeben. Bist du tatsächlich der Urheber aller Bilder? Du bist der Urheber der Collage, aber die vier Ausgangsbilder sind wahrscheinlich nicht alle von dir und sie standen sicherlich auch nicht alle unter einer freien Lizenz. Sofern du keine Freigabe der vier Fotografen hast, dürfte das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Siehe hierzu auch die Seite Hilfe:Bildrechte. Das Thema ist äußerst komplex.

Ich freue mich auf dein Feedback.

Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 21:56, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo NiTenIchiRyu, zunächst vielen Danke für den Hinweis und die Beileidsbekundung. Da ich für die hinterbliebene Ehefrau tätig werde ist es so, dass sämtliches Bildmaterial ja im Nachlass verfügbar ist. D.h. auch verwendet werden darf. Auch, wenn dies von fremden Autoren stammt. Da ich die Collage wesentlich schöner finde als das alte Bild habe ich diese eingesetzt. Zukünftig werde ich aber noch andere Bilder in Wikicommons hochladen. Die Webseite hatte ich bewußt so bezeichnet: Offiziele Webseite - Chris Howland Ist das nicht ok gewesen?
Für Anregungen und hilfen bin ich sehr offen und sage jetzt schon einmal Danke!! (nicht signierter Beitrag von Marc howland (Diskussion | Beiträge) )
Nun ja, das mit den Bildern ist im Zweifelsfall nicht so einfach. Nur weil sie sich im Nachlass der Familie Howland befinden, bleiben die Ansprüche eventueller Urheber dennoch erhalten.
Im Grunde genommen ist es so:
  • 1) Du bist selbst der Urheber (Fotograf), dann kannst du das Bild unter einer freien Lizenz hochladen.
  • 2) Du bist nicht der Urheber (Fotograf), dann:
    • 2a) muss der Urheber mindestens 100 Jahre tot sein, damit das Bild gemeinfrei ist (in diesem Fall nicht möglich)
    • 2b) muss der Urheber das Bild unter eine freien Lizenz veröffentlichen, dazu muss eine entsprechende Mail des Fotografen direkt an eine Freigabe-Email-Adresse geschickt werden.
Wie gesagt, das Thema ist sehr komplex und wird unter Hilfe:Bildrechte umfassend erklärt. Wirf doch mal vor weiteren Uploads einen Blick dorthin und lass uns dann noch mal sprechen. Im Zweifelsfall handelst du dir wegen einer URV unnötig Ärger ein, z.B. falls ein Urheber deswegen klagen sollte (vermutlich unwahrscheinlich, aber darauf kommt es nicht an).
Zur Bildauswahl siehe Wikipedia:Artikel illustrieren. Grundsatz: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Hier halte ich ein einzelnes, farbiges und möglichst aktuelles Bild für geeigneter als eine Collage aus mehreren Motiven, die der Leser zeitlich und thematisch sicher schwieriger einordnen kann.
Im Übrigen sind ja weitere Bilder über den Commons-Link im Abschnitt "Weblinks" verfügbar. Es muss nicht jedes Bild in den Artikel.
Zur Website: der Link ist vollkommen fein, aber die von dir gewählte Beschreibung ist formal nicht korrekt, z.B. weil du einen Viertel- statt des korrekten Halbgeviertstrichs gewählt hast. Außerdem klingt die Seite in Verbindung mit dem vollen Namen irgendwie so, als ob die Person noch lebt. Das die Seite "offiziell" ist, steht ja weiterhin dort. Ich würde es bei der aktuellen Formulierung belassen. Ist aber natürlich zum Teil auch Geschmackssache.
Freu mich auf dein Feedback. Grüße, --NiTen (Discworld) 23:20, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten