Benutzer Diskussion:MatthiasS76/Kopfbahnhof21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MatthiasS76
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da hast Du aber gründliche Arbeit geleistet! Aus Gründen der Ausgewogenheit (und um den hier zu erwartenden Zwistigkeiten zuvorzukommen) solltest Du die Kritik an „K 21“, auf die Du Dich hier beziehst (und die bislang im Artikel ja nur kurz umrissen wird), ähnlich ausführlich darstellen. --Mediterryan 09:44, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Danke für Deine Anregungen. So, wie ich meine , von Dir rauszuhören, bist Du nicht sonderlich einverstanden mit dem, was ich geschrieben habe. Hast Du wirklich den Eindruck, ich habe, nur in dem ich die Behauptungen der einen Seite detailliert wiedergegeben habe, die Argumente der einen Seite völlig entkräftet? Gut, man kann schon bei der Kritik bereits anführen, von wem sie kommt (nämlich von den SSB), und nicht erst bei der Entgegnung. Aber als wichtig sehe ich schon an, hier Ross und Reiter zu nennen, schließlich haben die SSB ja auch eine Verbindung zum Stuttgarter OB. Hast Du etwa nicht den Eindruck, es seinen nun die Behauptungen beider Seiten gleichberechtigt 1:1 gegenüber gestellt? Kann der Leser nun etwa nicht frei entscheiden, welcher Darstellung er mehr Glauben schenkt: Dem Schlossgarten oder der Mittnachtstaße, dem Daimlergelände oder dran vorbei, der Kostenberechnung der DB oder den K21-Autoren...? Was meintest Du mit auch die Kritik detailliern? Kannst Du mir dabei helfen (oder die anderen Autoren)? Gib (gebt) mir doch bitte ein Beispiel. Bedenke/-t aber bitte, für jede angeführte neue Behauptung sollte hier auch eine Darstellung der anderen Seite angeführt sein. Sonst ist das nicht mehr neutral. Ich halte Wikipedia nämlich nicht für einen Ort, in den man massenweise unwidersprochen Behauptungen in die Welt setzen kann, die sowohl von anerkannten Fachleuten als auch von mitgliederstarken Fahrgastverbänden als unwahr angesehen werden. Schließlich sollte Wikipedia meiner Ansicht in erster Linie informieren und nicht als Sprachrohr der DB-Pressestelle, des BUND, der GRÜNEN, der vom Stuttgarter OB beauftragten Werbeagenturen oder sonst irgendwem dienen. Oder wäre es nicht besser, sich hier ausschließlich auf die Vorstellung des Konzepts zu konzentrieren und das Für und Wider wo anders diskutieren? --MatthiasS76 18:00, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nach flüchtiger Durchsicht schließe ich mich dem Einwand von Mediterryan an. Die Kritik an dem Konzept wird vergleichsweise kurz dargestellt, die Reaktion der K21-Befürworter nimmt dagegen den Großteil des Textes ein. --Bigbug21 08:17, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich hatte ich doch Einverständnis signalisiert. Nur ist Deine Darstellugn sehr umfangreich. Wikipedia soll aber nunmal Interssierte grundlegend (!) informieren, keine ganzen Diskussionsforen ersetzen – dafür sind Weblinks da, die am Ende des Artikels gesetzt werden können. Meine Kritik ging nur dahin, dass die Angaben zur Kritik der SSB (die ich geschrieben habe) aus eben diesen Gründen der beschränkung auf Wesentliches äußerst kurz gehalten sind, die Vertteidigung zur Kritik nun aber äußerst ausführlich. Für diese Ausführlichkeit gibt es Für und Wider (da wird jeder eine andere Meinung haben), aber wenn man sich schon zur ausführlichen Form bekennt, dann sollte man das auch umfassend machen – also auch bei der Kritik der SSB. So sind Kritik und Reaktion eben nicht 1:1, sondern höchsten 0,25:1 dargestellt. – Die Verbindung der SSB zum OB kann ich so nicht erkennen – arbeitet Schuster nebenerwerblich als Stadtbahnfahrer? --Mediterryan 08:44, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag: Die vorgesehenen Trassenverläufe bei der Vorstellung des Konzepts eindeutig beschreiben, dort auch die vorgesehenen Maßnahnen zur Leistungssteigerung erläutern, dabei vergleichend auf S21 Bezug nehmen und ebenfalls dort die Kostenkalkulation transparent und nachvollziehbar darstellen. Auch sollte dargestellt werden, worauf das VGH-Urteil konkret abhebt. Wenn man mit der Juristerei hier schon anfängt, dann, so meine ich, muss man auch den unbedarften Leser ausreichend informieren. Erst dann können die Argumente hier auch deutlich knapper dargestellt werden.

Ist der Stuttgarter OB nicht gleichzeitíg auch Aufsichtsratsvorsitzender der SSB? Offenbar bin ich hier falsch informiert. --MatthiasS76 22:50, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Er ist sogar Aufsichtsratsvorsitzender – nicht als Person, sondern qua Amt. Damit erfüllt er diese Aufgabe als Vertreter der Stadt, ist also sowohl demokratisch legitimiert als auch demokratisch kontrolliert. Das schließt gegenseitige Gefälligkeiten zwar nicht aus, aber ehe mit diesen mangels anderer Argumente immer schnell zur Hand zu nehmenden Vorwurf gearbeitet wird, sollte man vielleicht Greifbareres bieten. --Mediterryan 23:53, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hat jemand Interesse, sich, wie ich bereits erwähnte, der detaillierten Darstellung von Maßnahmen zur Leistungssteigerung anzunehmen? Ich selber muss mich mal bis zum Wochenende wegen Zeitmangels hier ausklinken. --MatthiasS76 20:44, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten