Benutzer Diskussion:Medbud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (18.07.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diabetes mellitus

[Quelltext bearbeiten]

Servus! Freut mich, dass ein offensichtlich Wissender sich in den diabetologischen Artikeln umtut. Allerdings möchte ich dich bitten, bei deinen Edits auch Quellen anzugeben. Gerade beim Diabetes mellitus habe ich mich bei meinen Edits bemüht, möglichst bei jedem Absatz - manchmal sogar bei jedem einzelnen Satz - ein ref einzufügen. Warum? Es steht noch so viel unbelegtes Zeugs drin, dass ich es für hilfreich halte, überarbeitete und belegte Teile so zu kennzeichnen. lG Rudi PumpingRudi 19:08, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten


hi rudi, die meisten sachen kommen aus dem HEROLD innere medizin oder aus den aktuellen leitlinieen der DDG (http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/mitteilungen/leitlinien/Uebersicht_leitlinien_evidenzbasiert.php ) die therapie ist danach gerichtet zum beispiel, kann jeder gerne nachschauen. lg zurück :) --MedBud 17:48, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Knochenbruch

[Quelltext bearbeiten]

Seit einigen Wochen bin ich dabei, einen großen Übersichtsartikel Knochenbruchbehandlung zu schreiben. Aus vielen Gründen (dazu gehört auch mein Engagement in der RM) verzögert sich diese Arbeit zur Zeit immer wieder. Das Resultat der Fertigstellung von Knochenbruchbehandlung wird sein, dasss das Lemma Knochenbruch eher ein Erste-Hilfe-Lemma, mit entsprechend verkürztem medizinisch-wissenschaftlichen Hintergrund sein wird. Ich werde an Knochenbruchdann auch erheblich komprimierend arbeiten und medizinische Inhalte eher auf Knochenbruchbehandlung verlinken. Falls Du aus eigener oder erworbener Expertise etwas zm Lemma beizutragen wünschst, bist Du herzlich eingeladen, dies auch auf Knochenbruchbehandlung (mindestens auf der Diskussionsseite) zu tun. Es wäre schade, wenn Du Kompetenz in Knochenbruch "verpulverst", und dieser Artikel dann in einigen Wochen zur Vermeidung von Redundanzen massiv eingekürzt wird. -- TH?WZRM 01:56, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Der Knochenbruch-Artikel war so mangelhaft, eine Ergänzung war dringend nötig. Sorry, ich wollte Deine Arbeit nicht verpulvern, Deine wertvolle Arbeit geht in keiner Weise verloren, wenn Deine Infos (zusätzlich/stattdessen) wo anders stehen, wo sie eventuell eher hin gehören. Vielleicht kommen sie dort mehr zur Geltung. Deine Arbeit ist so gut, daß ich es nicht für sinnvoll hielt, sie nochmals neu zu erfinden. Meiner Meinung nach gehören präzise Einteilungen, Klassifikationen und weitere Details zu Brüchen in den Artikel Knochenbruch hinein, ohne diese wäre er total ungenügend. In dem Artikel über Knochenbruchbehandlung sollte alles und mehr zur Behandlung selber stehen als alles zum Bruch selbst, das macht doch mehr Sinn oder? Ich schlage Dir vor, daß Du auch an dem Artikel "Knochenbruch" mit-, bzw. weiterarbeitest und Dein Wissen auch dort mit einfließen lässt, so daß er vollständig und fehlerfrei wird, wenn Du magst natürlich :) Dann geht dieser Credit auch an Dich. Ich werde dann an der Behandlung mitarbeiten, wenn es erwünscht ist. Da ist ja noch viel zu ergänzen. Die Abschnitte "Verschraubung" und "Verplattung" sind zb noch leer. Ein Artikel sollte nicht alle Details über alle Subthemen behandeln. Man kann auch detaillierte Informationen über bestimmte Bereiche auf andere Artikeln ausgliedern. Auf jeden Fall finde ich Deinen Artikel ausgezeichnet und freue mich, wenn ich mit Dir zusammen arbeiten kann, so daß wir viele vollwertige und gute Artikeln haben, die alle relativ gleichgewichtig sind ohne eine extreme Polarität zwischen supervollständigem Artikel und mangelhaftem Notfall-Lemma, oder? LG ;) --MedBud 11:12, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, habe ich einen Kompromiss gemacht. Alles was essentiell für den Knochenbruchartikel ist, habe ich auch stehen lassen, alles was in den Behandlungsartikel passen könnte, habe ich wieder gelöscht und dort hinverwiesen. Die Löschung/Kürzung der Redundanzen auf der Behandlungsseite könntest Du selber übernehmen, wenn Du es auch für sinnvoll hälst. Bist du auch zufrieden mit dem Kompromiss? --MedBud 11:33, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (18.07.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medbud,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Medbud MedizinBuddha.jpg - Probleme: Gezeigtes Werk, Quelle, Urheber
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Medbud) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten