Benutzer Diskussion:Meyer Kai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Magnummandel in Abschnitt Schnelllöschung deines Eintrags
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Thermalbad oder auch Therme genannt ist eine Badeanlage, deren Wasser aus einer Thermalquelle entspringt.

Kur- und Badebetrieb Bad Lippsppringe Viele Gäste von außerhalb suchen diese Quellen auf. Der Kupferschmied Wilhelm Fischer baute 1833 mit behördlicher Genehmigung ein kleines Badehaus mit zunächst zwei Badekabinen. Eine zukunftsweisende Entscheidung. Der weiteren Ortschronik zufolge besuchten allein 253 auswärtige Gäste zwischen Juli und September 1838 Lippspringe und seine Quelle.

Geschichte Aber die Stadt war arm, und im Gemeinderat damals herrschten Neid und Zwietracht. So kam es, dass die Quelle samt dazugehöriger Parzelle 1839 an den ehemaligen Stadtsekretär Wilhelm Tilly „erb- und eigenthümlich“ überlassen wurde. Bereits zwei Jahre später folgte ein weiterer Besitzerwechsel. Mit Hermann Hesse (Kaufmann) und Egon Risse (Premierleutnant) übernahmen zwei ortsfremde, aber ebenso weitsichtige Männer die Verantwortung. Die Brunnenanlage wurde unter ihrer Regie komplett modernisiert und gleichzeitig ein etwa 4 ha großer Kurpark im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Für dessen Gestaltung konnte der renommierte Paderborner Kunstgärtner Nölting gewonnen werden. Seine Planungen wurden möglicherweise durch den berühmten preußischen Gartenbaudirektor Peter Josef Lenné beeinflusst.

Bad Lippspringer Quellen Die Martinusquelle ist die jüngste der Bad Lippspringer Quellen, die 1962 im Kurwaldbereich nordwestlich der Stadt erbohrt wurde Die fluoridhaltige Calcium-Natrium-Sulfat-Hydrogencarbonat Therme ist mit gemessenen 27,8 Grad wohlig warm und weist eine starke Schüttung von 2.000 Liter pro Minute auf. Sie speist heute das Thermal-Freibad, das städtische Hallenbad sowie die private Westfalen-Therme.

Hier, zwischen Paderborn und dem Münster Land unweit von Bielefeld, eröffnete die Thermen Saunalandschaft Mitte der 80er Jahre die auf 18.000 qm einzigartig erbaute Anlage. Möglichkeiten für einen Wellness und Wohlfühltag in dem heilklimatischen Kurort waren somit gegeben. Die vielseitigen Wasserlandschaften bieten seit dem Raum für aktive und passive Entspannung im Thermalwasser der Martinusquelle.

Als „Grüne Lunge Ostwestfalens“ ist Bad Lippspringe inzwischen in ganz Deutschland bekannt. Bad Lippspringe trägt seit 1982 als einziges Bad in Nordrhein-Westfalen gleich zwei der landesweit bedeutendsten Prädikate: „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“.


Literatur: http://www.bad-lippspringe.com/wDefault/gesundheit/geschichte_des_kurorts.php?navid=1217940831669 Göbel, Walter / Gottesbüren, Fritz / Hagemann, Wilhelm: Kurort und Heilbad, in: Heimatverein Bad Lippspringe (Hrsg.): Lippspringe im 20. Jahrhundert, Berichte zu einer bewegten Zeit, Bad Lippspringe 1999, S. 57 – 83. Müller, Gerhard: Mineralquellen und Heilbäder im Paderborner Land, Heimatkundliche Schriftenreihe der Volksbank Paderborn – Ausgabe 31/2000. Lincke, Günther: Die Geschichte des Heilbades, in: Stadt und Heimatverein Bad Lippspringe (Hrsg.): Lippspringe, Beiträge zur Geschichte, Paderborn 1995, S. 393 - 442.

Schnelllöschung deines Eintrags[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt.
  • Der Text wurde offenbar von einer Webseite kopiert. Weil Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Erlaubnis dafür hattest, gehe ich davon aus, dass eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Da der Text zudem nur mit großem Aufwand enzyklopädische Qualität erreichen könnte oder eine Freigabe aus bestimmten Gründen ausgeschlossen werden kann, wurde der Text zur Schnelllöschung vorgeschlagen.
  • Reine Werbeartikel verstoßen gegen die Wikipedia-Richtlinien und werden daher entfernt. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. magnummandel 13:13, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten