Benutzer Diskussion:Nzedar8210

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Frank schubert in Abschnitt Katharina Zitelmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nzedar8210! Willkommen in der Wikipedia! Falls Du sie nicht sowieso schon gesehen hast, möchte ich Dich auf die Projektseiten Richtlinien und Diskussionsseiten hinweisen. Die sollte sich jeder Neueinsteiger mal angesehen haben (was nicht bedeutet, dass Du alle Richtlinien gelesen haben musst, bevor Du irgendwas tust. Man sollte jedoch wissen, dass es sie gibt und man bei Bedarf nachschlagen kann.). Wenn Du Fragen hast, kannst Du die FAQ durchsuchen, sie auf Wikipedia:Fragen von Neulingen stellen oder natürlich mich oder jemand anderen fragen – die meisten Wikipedianer (wie z.B. ich) helfen gerne weiter. MfG Stefan Knauf 20:45, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Katharina Zitelmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, trägst Du für diese ([1]) Ergänzung bitte noch einen Beleg nach? Siehe WP:Belege. Gruß, -- Turpit 20:28, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke! -- Turpit 21:08, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sind die Änderungen von gestern richtig? Gruß Frank schubert 13:59, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt unter Weblinks eine Quelle eingefügt, die ich rein objektiv für Glaubwürdig erachte. Das einzigste Problem darin, könnten Zitate von Luise sein. Um das besser verstehen zu können, würde ich dir empfehlen, das du dir die Diskussion um die Urheberverletzungen mit Daten der Luisenstädtische Bildungsverein e.V. einma kurz duchlesen tust. Die ist Glücklicherweise auch nicht lang und ich könnte mir gut vorstellen, das dir damit die Thematik wesentlich einfacher und anschaulicher vermittelt wird. Gruß Frank schubert 13:10, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, dann sind folgende Aussagen aus der Zeitschrift Berliner Biographien Heft 1/1998 S. 103 Luise

Die Angaben über ihren Vater und der komplette 2. Absatz mit Ausnahme der Tätigkeit im Bund Deutscher Bodenreformer.

Es gibt aber noch ein weiteres Lexikon, wo sie behandelt wird, das Literatur Lexikon von Kosch. Siehe auch den Eintrag in der NDB Bd. 6, S. 374.

Da dürfte es sich sicherlich lohnen, die entsprechenden Inhalte mit einander zu vergleichen um bei der Quellenbelegung nicht ins Fettnäppchen zu treten. Gruß Frank schubert 15:54, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten