Benutzer Diskussion:PSYCHOLOGIN

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Anselm Rapp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert wegen fehlender Quellenangabe
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen oder unbegründeten Löschungen am Artikel Trauma (Psychologie) aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt, bzw. begründet sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, ich bin zufällig auf PSYCHOLOGINs Bearbeitung von Trauma (Psychologie) gestoßen und im Verlauf auf Deinen Kommentar hier. Der Einfachheit halber frage ich auch gleich hier: Ist es tatsächlich so, dass die Angabe von Quellen und Belegen allein in der Zusammenfassungszeile genügt und sie nicht in jedem Fall als Einzelnachweise aufgeführt werden müssen? Das ist mir neu, und es würde ja bedeuten, dass man jeden Artikel auf Belege in der Versionsgeschichte durchforsten muss! – PSYCHOLOGIN, es empfiehlt sich, vor Bearbeitungen Grundkenntnisse im Editieren anzueignen; konkret meine ich die korrekte Platzierung von Einzelnachweisen, erforderlichenfalls unter Hinzuziehung eines Mentors. Wie Du es gemacht hast, stimmt es jedenfalls nicht. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:44, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten


@Anselm Rapp:, Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Sinn_und_Zweck_der_Zusammenfassung Absatz 1 Satz 1: Du kannst außerdem dort deine Quelle (siehe Wikipedia:Belege) für neu hinzugefügte Informationen nennen – besser ist es aber in jedem Fall, diese mittels <ref>Informationsquelle – Buch und / oder Internetadresse</ref>. Natürlich halte ich pers. es auch für besser einen EN einzufügen. Aber danke für den Hinweis, ich werde den Baustein einmal entsprechend anpassen.Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 13:51, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Doc.Heintz:Fortsetzung: Bei nichttrivialen Aussagen, deren Nachvollziehbarkeit dauerhaft gewährleistet bleiben muss, ist die Quellenangabe mittels <ref>...</ref> sogar zwingend. EN halte ich für unter keinen Umständen trivial. (Falls wir da weiter einsteigen wollen, sicher besser bei Dir, bei mir oder gleich in der Hilfe Diskussion:Zusammenfassung und Quellen.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 14:17, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Anselm Rapp: und @Doc.Heintz: Hallo und danke für die Korrektur meines Beitrages. Bin neu und so leicht ist das hier gar nicht. Ich werde mich wohl einarbeiten müssen, wenn ich hier weiter beitragen möchte, damit meine Unkenntnis nicht Zeit von anderen frisst, das ist unnötig. Tschuldigung. Meine Antworten dauern immer etwas, denn Priorität hat meine Arbeit. Informiere mich erstmal übers Mentorenprogramm. --PSYCHOLOGIN (Diskussion) 13:30, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Viel Erfolg! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:53, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten