Benutzer Diskussion:PeeCee/Archiv/2007/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bewertest eine Seite in 23s und löscht diese dann ??

Na ja, kann ja nicht wahr sein, dass du den FlyerWiki Link gelöscht hast!! ( Weblinks - Link auf eine irrelevante Liste gelöscht. ). Irrelevante Liste ?? Du hast doch nicht mal eine der Seiten angeschaut !!! Da ich auch einen Wiki betreibe, kenne ich das mit den Spam Links, jedoch würde mir nie in den Sinn kommen, so einen Link zu entfernen. Da du dich ja anscheinend nicht mit dem Thema auskennst, verstehe ich nicht, warum du das dann bearbeitest.

Eine Seite, auf der nur ein paar Namen sind, ist kein Wissen, sondern eben nur eine Liste. Damit ist sie nicht relevant und sicher nicht "vom feinsten", wie WP:WEB fordert. Und ja, das kann man in 23 Sekunden sehen. --P.C. 10:36, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hast du dir auch einen Link angeschaut, der hinter den "Namen" steht ? Du wirst dort viele Informationen finden. z.B Miles and More ?? Oder nicht ?? Es fehlt der Wikipedia:Weblinks#Bezug_zum_Artikelgegenstand. Das Lemma ist nicht "Miles and More". --P.C. 10:41, 11. Apr. 2007 (CEST)

Information ist nicht gleich Wissen. Für Information gibt es Google, für Wissen die Wikipedia. Nicht jede Information, die für irgendjemanden irgendwann mal interessant sein könnte, bedarf eines Links. --ST 10:43, 11. Apr. 2007 (CEST)
Danke für diesen Einwurf, das ist natürlich auch noch ein Punkt. --P.C. 10:44, 11. Apr. 2007 (CEST)


Ok, ist sinnlos. Habe verstanden. Jedoch solltest du dann alle Links löschen (und schau dir mal die Versionen / Autoren an), denn was du da schreibst, tritt für alle in kraft. Grüße :-)

Ja, da hast Du recht. --P.C. 10:58, 11. Apr. 2007 (CEST)


Klasse !!! :-) So, nun habe ich genug für Arbeit gesorgt! jetzt werde ich micht bemühen, meine Seite "Besser" zu machen :-) Danke und Grüße

Redirects

Hi,

die Redirects waren alle sinnvoll, da leider in der Praxis viele verschiedene Begriffe für Nacktes DSL verwendet werden. Aber du hast recht, es reicht nun ;) -- 89.49.79.75 13:27, 19. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt, inclusive dieser Diskussionsseite 15 Links auf "Nacktes DSL", davon sind neun Weiterleitungen und davon wieder sieben ohne weitere Verwendung. --P.C. 13:34, 19. Apr. 2007 (CEST)
kann ich als unangemeldeter User einige der Redirect-Seiten, die ich unter meiner aktuellen IP angelegt habe, wieder selbst löschen? -- 89.49.79.75 14:02, 19. Apr. 2007 (CEST)
nur Admins können Löschen, Du kannst aber einen WP:SLA stellen. --P.C. 14:40, 19. Apr. 2007 (CEST)
ok, danke, ich hab das soeben gemacht -- 89.49.79.75 15:51, 19. Apr. 2007 (CEST)

SLA Redirect Breitband-POP

Es handelt sich hier darum, dass Gross/Kleinschreibung bei der Suche nach Wikipedia-Artikeln leider signifikant ist und zum Teil sind unterschiedliche Konventionen bzgl. der Klein/Grossschreibung von Abkürzungen üblich.

Es ist sowohl Breitband-PoP als auch Breitband-POP üblich, wie eine einfache Suche bei Google zeigt.

Es ist sind deshalb beide Begriffe als Eintrag sachdienlich.

Breitband-POP bzw. Breitband-PoP ist ein ausgewiesenes und üblich als Synonym gebrauchter Begriff für Broadband Remote Access Server, so dass die Relevanz vorhanden ist -- 89.49.73.188 14:26, 20. Apr. 2007 (CEST)

Dann schreib das in den Artikel so in der Art :"Broadband Remote Access Server (BRAS) auch Breitband-PoP genannt sind Netzelemente ..." Redirects sollen allgemein nur eingesetzt werden, wenn der Begriff auf der Zielseite im ersten Abschnitt erklärt ist, oder der Zusammenhang offensichtlich ist. --P.C. 14:30, 20. Apr. 2007 (CEST)
Und schreib dazu, wofür die Abkürzung "POP" in diesem Fall steht. das ist nämlich nicht offensichtlich. --P.C. 14:31, 20. Apr. 2007 (CEST)
ok, hab ich jetzt gemacht. Dazu noch eine Frage: wäre es besser, anstelle den Link zu Point of Presence im fetten Begriff Breitband-PoPs direkt zu setzen und dahinter in Klammer die Erkärung (Points of Presence) zu bringen? Was ist es bei Plural von "fetten" Begriffen (die ja üblicherweise den Artikeltitel oder einen Redirect-Begriff kennzeichnen) mit der Pluralendung? Sollte die auch fett markiert werden oder nicht? Oder sollte möglichst die gesamte Satzkonstruktion so umgestellt werden, dass sich gar keine Pluralendung dieser fetten Begriffe ergibt zwecks besser Auffindbarkeit der Begriffe bei einer Suche? Was wäre da die übliche Vorgehensweise bei Wikipedia-Artikeln? -- 89.49.73.188 15:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Ich würde es umstellen... --P.C. 15:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
hast es ja schon erledigt ;) -- 89.49.73.188 15:12, 20. Apr. 2007 (CEST)

Statische IPs

Bemühe mich gerade um die Einholung der Meinung der Communitymitglieder, es wäre nett, wenn du sagst, wie du die Sache siehst. Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Statischen IPs Ich schreibe nicht nur dich an, sondern mehrere Personen, deren Meinung wichtig sein könnte. Gruß Watch ip 13:58, 26. Apr. 2007 (CEST)

Ich habs mir mal notiert und werde vieleicht mal reinsehen. --P.C. 11:27, 27. Apr. 2007 (CEST)

Was soll das denn???

Du hast ja gar keine Ahnung!

Du hast anscheinend keine Ahnung von den Wikipedia:Relevanzkriterien --P.C. 11:27, 27. Apr. 2007 (CEST)

Artikel über Adolf Kaempffer gelöscht

Hallo PeeCee,

Ich weiss beim besten Willen nicht warum der Artikel von Dir zur Löschung beantragt worden ist, beinhaltete er doch den Lebensweg des Schriftstellers Adolf Kaempffer, der auch in wikipedia.de zitiert wurde. Nach erneuter Prüfung ist mir immer noch kein Argument für die Schnellöschung (3 min oder so) aufgefallen. Kannst Du Licht in mein Hirndunkel bringen?

Viele Grüsse

Marcus Kaempffer

Ich habe Dir mal auf deiner Disk. geantwortet. --P.C. 10:46, 30. Apr. 2007 (CEST)

Hi, Danke für die Informationen - ich muss zugeben - das Ganze ist mir (zugegebenermaßen - ein Armutszeugnis für mich) zu komplex. Ich kann keinen wirklich relevanten Link bzw. Quellen über meinen Grossvater anführen (Quelle waren/ist mein Vater und seine Geschwister) - ausser die Bücher (natürlich weiss ich wirklich nicht ob es jemanden interessiert - auch wenn mit ihm schon "promoviert" wurde und er auf der Homepage von Klaus Dierks geführt wird (alte Namibianer). Ich dachte das eine solche Biographie mit fast vollstaändiger Publikationsliste von Interesse sein könnte - aber es muss ja nicht sein - ich kenne meinen Grossvater ja ;-)). Da ich aber kein kompletter Wikipedianer werden will (Zeitmangel) lass ich ihn halt draussen.

Ich wünsche einen schönen Tag der Arbeit morgen.

Viele Grüsse

Marcus Kaempffer