Benutzer Diskussion:Phzh/Werkstatt/See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Minnou in Abschnitt Sihl und Pegelstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Allgemeine Quellen, gute Seiten
Fischerei
  • Der Zürichsee - Fische und Fischer
  • Die Verunreinigung des Zürichsees und die Fischereiwirtschaft
  • Die Entwicklung der Fischerei auf dem Zürichsee : Vortrag gehalten a.d. Jahresversammlung d. Schweiz. Fischerei-Vereins i. Rathaus in Zürich a. 23.Aug. 1908
Verkehr
Freizeit, Tourismus und Sport
Trinkwassergewinnung
Ich habe einen kurzen Abschnitt verfasst. Ein etwas ungutes Gefühl bleibt, weil das Pdf auf Wikipedia verlinkt, obwohl offensichtlich keine Daten damit referenziert werden. Ausserdem steht im Pdf oben das gleiche wie im Das kleine Wörterbuch der Wasserstadt Zürich.
Danke, dass du das gemacht hast ;)

Kapitel

[Quelltext bearbeiten]

Ein Kapitel Pegelstände o.ä. und Naturschutz würde noch Sinn machen, aber wo untergliedern?

Siehe hier. Aber schöner Abschnitt. Grüsse --Phzh 21:58, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Da ist ein ordentliches Beispiel. Der Abschnitt in der Werkstatt ist erst eine erste Auswertung einer ersten Quelle. Ich werde mir wohl noch Zürichsee Landschaftsschutz 1927 – 2002 kaufen. Aber zunächst hat der SW vorrang O_O --Minnou GvgAa 22:10, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Tönt interessant. :) Ich versuche noch vor Freitag den Weinbau komplett fertig zu kriegen. Ja, der SW, sind tolle Artikel entstanden. Grüsse --Phzh 22:13, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Den Weinbau kannst du schon bald auslagern ;) --Minnou GvgAa 22:25, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hmmm, dann fällt mir das Zusammenkürzen schwer. Ich versuche bis Freitag alles hinzubekommen und dann schaue ich nochmal. Und sonst eröffne ich eine neue Werkstatt und es gibt einen zusätzlichen, umfassenden Artikel. :) --Phzh 22:31, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
mMn dürfte der Unterabschnitt Qualität ganz rausgekürzt werden. Dies, weil der Abschnitt eher Rezensionen zu einzelnen Jahrgängen beinhaltet. Dagegen hat der Abschnitt Geländebeschaffenheit mehr Bezug zum See und scheint relevanter für den Artikel. Bedauerlich ist, dass der Vorteil des temperierend wirkenden Sees nicht genannt wird, obgleich wir dabei aufpassen müssen, nicht zuviel Redundanz zu erzeugen, so auch bei der Bodenbeschaffenheit.--Minnou GvgAa 22:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Also: Neuer "Artikel" begonnen; werden den Abschnitt hier bis Freitag entsprechend kürzen und zusammenfassen. Grüsse und schöner Abend. --Phzh 23:02, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell - ich hoffe, du hast dich nicht gedrängt gefühlt. Wünsche ich dir auch! Grüsse--Minnou GvgAa 23:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, sicher nicht. Dann werde ich wohl die Bücher noch länger ausleihen. Vielleicht springt noch ein Lesenswerter heraus ;) Grüsse --Phzh 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Merkzettel für unausgewertete Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Naturschutz und Uferbau / Berichte, Projekte und Planung

[Quelltext bearbeiten]

Geologie/Entstehung

[Quelltext bearbeiten]

Weinbau auf der Insel

[Quelltext bearbeiten]

http://kuemin.inteco.ch/sortiment/detailpdf.php?artnr=20116709. Auf einem Informationsposter auf der Insel wird ausserdem behauptet, dass 1986 5800 Blauburgunderreben geplanzt worden wären. Grüsse--Minnou GvgAa 09:33, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Link geht leider nicht. Jap, bin noch drei Bücher am auswerten + ein weiteres kommt noch, mal schauen, wie gross der Artikel wird ;) --Phzh 14:06, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Namen der Seen

[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen darauf achten, Ober- und Untersee namentlich zu trennen. Evtl. konsequent mit den Namen "Obersee" und "Untersee". Derzeit ist zB dies nicht der Fall bei: "Die mittlere Aufenthaltszeit des Wasser im Zürichsee beträgt ungefähr 440 Tage.[8]". Hinsichtlich dieser Problematik halte ich die für vorangehenden Satz verwendete Quelle für ungenau. Grüsse--Minnou GvgAa 22:45, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Trennung finde ich gut, aber wieso findest Du den Satz ungenau? Grüsse --Phzh 23:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Literaturreview

[Quelltext bearbeiten]
Das was ich gestern angesprochen hab ist; «Der Zürichsee und seine Nachbarseen herg. Verlag Neue Zürcher Zeitung 1979 (keine ISBN)» Ist eine gutes Sammelwerk über eigentlich alles was mit dem See zu tun hat (Geologie (inkl. Metrologie, Hydologie), Biologie (Flora, Fauna), Bedeutung für den Menschen). Wobei der Fokus des Buches klar im naturwissenschaftlichen Bereichen liegt.--Bobo11 13:11, 21. Aug. 2011 (MESZ)
Das andere ist «Zürichseeufer 75 herausgegeben vom Verband zum Schutz des Landschaftbildes am Zürichssee, Verlag Th. Gut&Co Stäffa 1975 (keine ISBN)» Das buch hat den Nebentitel Eine Bestandsaufname auf Grund der provisorischen Schutzgebite gemäss Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf den Gebiet der Raumplanung vom 17.März 1972, womit der Schwerpunkt und die Bedeutung eigentlich klar umschrieben ist. Klar heute wird das im Detail anders umgesetzt sein, aber mit der Umsetzung des Bundebeschluss begann der systmatische Schutz der Seeufer usw..
Beide Bücher könnt ich die sonst ausleihen. --Bobo11 13:11, 21. Aug. 2011 (MESZ)

Der Einfachheit halber sichere ich an dieser Stelle noch die empfohlene Literatur. Besten Dank an Bobo11. Ich habe jetzt Der Zürichsee und seine Nachbarseen vor mir liegen und habe die ersten 50 Seiten gelesen (Erdgeschichte und Meteorologie). Folgend ein erstes Fazit: Ein Literaturverzeichnis ist vorhanden, aber Verweise fehlen leider. Es sind auch klare Fehler vorhanden, beispielsweise fehlen Einheiten: Laut Buch hat der Zürichsee einen Abfluss von 2812 Millionen m3, wobei eine Zeiteinheit fehlt. Verglichen mit [1] muss es sich bei der fehlenden Zeitangabe um ein Jahr handeln.

Die Literatur ist auch veraltet. Geologie und Geotope im Kanton Schwyz weist darauf hin, dass die Thesen von (Alb. Heim 1894) und (Peng & Brückner) (beide im Literaturverzeichnis von Der Zürichsee und seine Nachbarseen) von (Wagner 2001) und (Hantke & Wagner 2003) widerlegt wurden. Hantke (Prof. Dr. René Hantke, Geologisches Institut der ETH Zürich) ist übrigens der Autor des Kapitels zur erdgeschichtlichen Entstehung im Der Zürichsee und seine Nachbarseen.

Trotzdem bietet das Buch eine nette Übersicht und ich werde es für einzelne Aussagen heranziehen, voraussichtlich auch für die Referenzierung im Bereich Biologie und Siedlungsgeschichte.--Minnou GvgAa 22:02, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Klar werden einige Abschitte der Bücher veraltet sein (sind ja auch über 30 jährig), oder gemachte Aussagen durch neuere Forschungen wieder legt worden sein (das kann einem bei jeden Buch passieren, wenn es ein Neues zum gleichen Themengebiet gibt). Aber als Grundgerüst und zur Übersicht sicher mal brauchbar, weil eben auch weiterführende Literatur erwähnt wird. Es ist in der Regel eh schädlich nur ein einziges Buch für einen Artikel zu verwenden. --Bobo11 22:14, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Super, dann sind wir uns ja einig. Ich wollte das hier nur festhalten und kommunizieren. Dank und Gruss--Minnou GvgAa 22:27, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sihl und Pegelstand

[Quelltext bearbeiten]

Noch ein interessanter Nebenaspekt: Geschiebe der Sihl reduzierte den Abfluss aus dem See, der Pegelstand stieg deutlich. Zur Römerzeit wurde das Geschiebe entfernt, der Seespiegel fiel deutlich. Danach stieg er wieder. Zum Teil entwässerte die Sihl auch direkt in den See. Nachhzulesen unter [2], zum Teil schon ausformuliert im Artikel Sihl. --Lars 02:07, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der erste Fakt war mir bereits bekannt, der Einfluss auf die Siedlungsgeschichte allerdings nicht. Vielen Dank für den Literaturtipp. Auch die weiterführende Literatur Die Zürcher City unter Wasser macht einen interessanten Eindruck. Ich bin derzeit aber noch mit Geologie und Geotope im Kanton Schwyz beschäftigt, das ich noch vollständig lesen möchte. Grüße--Minnou GvgAa 22:14, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Obwohl der Rebbau noch eine Weile geht (ich hoffe dieses Jahr kann ich damit fertig werden), suche ich schon Quellen und gute Bücher für andere Kapitel:

Weitere folgen