Benutzer Diskussion:Roal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bufi in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite! Du kannst mir hier eine Nachricht hinterlassen. Versuche aber bitte, dich kurz zu halten und auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dennoch sind übliche Höflichkeitsregeln hier nicht verboten...
Bitte Postings immer mittels
-- ~~~~
(4 Tilden) signieren und die Vorschau verwenden bevor du auf "Seite speichern" klickst - danke.

Ich behalte mir vor, unsignierte oder unvollständig (ohne Datum) „signierte“ Beiträge kommentarlos zu löschen. Außerdem werde ich von Zeit zu Zeit möglicher Weise hier ein wenig „aufräumen“, d.h. den bisherigen Verlauf interessanter Diskussionen zusammenfassen und evt. nach oben verschieben bzw. abgeschlossene nicht interessante Diskussionen löschen.

Ein freundliches und sachliches Diskutieren wünscht
-- Roal 10:12, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt kein Mol und kein Coulomb[Quelltext bearbeiten]

Fälschlicher Weise bin ich bei der Behauptung, die Werte der Avogadro-Konstante NA und der Reziprokwert der Elementarladung e−1 können nur ganzzahlig sein, von der Existenz von genau 1 mol bzw. 1 C ausgegangen. Da dies aber nirgends festgelegt ist, kann dieser Schluss keinesfalls gezogen werden. Benutzer 888344 hat mich darauf aufmerksam gemacht.

Damit es eine Stoffmenge von exakt 1 mol an bestimmten massengleichen Isotopen sowie eine elektrische Ladung von exakt 1 C auch tatsächlich geben kann, müssten die beiden Naturkonstanten NA (in mol−1) und e−1 (in C−1) auf ganzzahlige Werte exakt festgelegt werden. Ich gehe davon aus, dass dies innerhalb der nächsten paar Jahre auch passieren wird, und gleichzeitig das Mol und das Ampere basierend auf die exakt festgelegten Werte dieser Naturkonstanten neu definiert wird. Mögliche exakte Werte wären beispielsweise:

NA = 602 214 183 858 071 454 769 000 mol−1
e−1 = 6 241 509 629 152 650 000 C−1

Ersteren Wert erhält man aus der derzeitigen CODATA 2006 Empfehlung für NA, wenn man die Ganzzahligkeit für NA1/3 = n festlegt. Somit könnte man sich 1 mol exakt aus einem Würfel vorstellen, der aus vielen kleineren Würfelchen derselben Kantenlänge aufgebaut ist. Für NA = n3 gibt es im Bereich NA ± sNA nur 3 ganzzahlige Werte für n, wobei der beste Wert

n = 84 446 890

ist. Hiermit kann man sich die Größenordnung eines Mols auch anschaulich vorstellen: Baut man einen virtuellen Würfel durch Zusammenlegung von 1 mol Würfelchen einer Kantenlänge von 1 mm, so bekommt man einen Würfel mit einer Kantenlänge von ca. 84 km.

Der oben angegebene Wert für e−1 ist e90−1 welchen man aus den per 1. Jänner 1990 festgelegten Werten KJ-90 und RK-90 erhält (siehe im Coulomb-Artikel).

-- Roal 10:01, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Nicht-ganzzahlige Dimensionsexponenten im SI-Einheitensystem?[Quelltext bearbeiten]

Laut 8. Auflage der SI-Broschüre sind die Dimensionsexponenten α, β, γ, δ, ε, ζ und η im Allgemeinen kleine ganze Zahlen:

the exponents α, β, γ, δ, ε, ζ, and η, which are generally small integers 
which can be positive, negative or zero, are called the dimensional exponents.

Aus dieser Formulierung geht nicht eindeutig hervor, ob auch nicht-ganzzahlige Dimensionsexponenten zulässig sind. Denn ob sich das "im Allgemeinen" nur auf kleine Zahlen bezieht, oder auf kleine ganze Zahlen, ist unklar. Allerdings kann daraus sicher nicht der definitive Schluss gezogen werden, dass unganze Dimensionsexponenten im SI generell nicht möglich sind. Daher hat der Benutzer / die Benutzerin der Nummer 888344 meine ursprüngliche Angabe im Artikel zum internationalen Einheitensystem, unganze Exponenten seien im SI nicht möglich dahin gehend verändert, dass diese im SI nur äußerst selten vorkommen.

Als Beispiel gab er/sie hier einen Versuch [1] an, bei dem ein Messgerät beschrieben wird, das die magnetische Flussdichte (in T) in Abhängigkeit einer Frequenz (in Hz) misst. Die Empfindlichkeit des Messgerätes wird dabei in T pro Hz0,5 beschrieben. Das ergäbe die kohärente SI-Einheit dieser Messempfindlichkeit von

kg · s−1,5 · A−1

also einen nicht-ganzzahligen Dimensionsexponenten γ = −1,5.

Der Beweis der Möglichkeit unganzer Exponenten scheint damit erbracht zu sein. Die Zulässigkeit bleibt aber aufgrund der nicht eindeutigen Formulierung in der SI-Broschüre unklar. Mittlerweile habe ich im Artikel folgende Formulierung verwendet:

Jeder Dimensionsexponent α, β, γ, δ, ε, ζ und η ist entweder Null, 
eine positive oder negative, im Allgemeinen kleine ganze Zahl.

Somit wird die Frage einer Unganzzahligkeit der Dimensionsexponenten im Artikel genau so schwammig beantwortet, wie es aus der SI-Broschüre hervorgeht, nicht mehr und nicht weniger.

-- Roal 10:01, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten


Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

  1. Laser magnetometry in fundamental science and in biomagnetic applications

Coulomb-Gesetz[Quelltext bearbeiten]

Lieber Roal,
Sie haben den Artikel Coulomb-Gesetz in elf aufeinanderfolgenden Änderungen bearbeitet. Und mit Verlaub, er ist dadurch nicht übersichtlicher geworden. Ich habe mich bemüht ihn nun zu straffen. Insbesondere die episch breite Drstellung des CGS fand ich verwirrend. Ich hoffe Sie können sich ein wenig damit anfreunden.
Viele Grüße - SteffenKa 19:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo SteffenKa,

wie du meinst. Ich kann mich immer mit Veränderungen anfreunden die zu einem leichteren Verständnis führen. Oft sind inhaltlich sehr gute Artikel leider so unverständlich und unübersichtlich dargestellt, dass sie für Außenstehende nur schwer zugänglich sind.

lg,
-- Roal 21:57, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Roal,
gut, wir bleiben beim Du. Worum es mir auch ging ist folgendes: Das CGS wird mehr und mehr verschwinden. In den Physik-Kursen unserer Schulen taucht es nicht auf und junge PhysikerInnen verstellt eine gleichberechtigte CGS-Darstellung den Blick auf das Coulomb-Gesetz. - Gruß SteffenKa

Da muss ich dir Recht geben - das Thema CGS so prominent im Artikel zum Coulomb-Gesetz darzustellen war wohl nicht die beste Idee. Das gehört sicher besser in den CGS-Artikel. Ich hatte es zunächst zum Coulomb-Gesetz getan, weil dieses ja die Grundlage für die elektrischen Einheiten der CGS-Systeme war. Historisch ist das schon wichtig finde ich, weil man erkennt, wie diese leidigen nicht-ganzzahligen Dimensionsexponenten der CGS-Systeme entstanden und dadurch die Sicht vestellten. Ich bin also überhaupt kein Fan der CGS-Systeme - ganz im Gegenteil. Aber aus Fehlern der Vergangenheit sollte man ja lernen.

-- Roal 14:23, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Redundanz Messwert und Messgröße[Quelltext bearbeiten]

In der Sache hast du recht. Leider hast du nur die Hälfte der Formalien gemacht. Beide Artikel erhalten den Redundanzbaustein und werden dann nach Diskussion zusammegelegt unter Beachtung der unterschiedlichen Autorenliste. gruß--Kölscher Pitter 19:25, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Gut, du könntest den Redundanz-Baustein aber auch gleich in den Artikel Messgröße stellen. Es erscheint mir sinnvoller, den derzeitigen Artikel Messwert in den Messgröße-Artikel einzuarbeiten und dann ein Redirect von Messwert nach Messgröße einzurichten, denn es gibt keinen Messwert ohne Messgröße, umgekehrt hingegen gibt es eine Messgröße ohne Messwert.

-- Roal 20:10, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Benutzer:Roal/Kritik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roal, Sprüche wie „Wikipedia scheint auch ein Tummelplatz für Alt- und Neonazis zu sein.“ sind wikipediaschädigend und werden nicht geduldet. Auch ist Dein Versuch Administratoren und Autoren als Nazi-Sympathisanten darzustellen widerlich. Ich fordere Dich auf, Deine Unterseite Kritik per SLA löschen zu lassen und in Zukunft auf persönliche Angriffe zu verzichten. Solltest Du dem nicht umgehend nachkommen werden ich Dich melden. --Hans Koberger 21:57, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Was "wikipediaschädigend" ist und "nicht geduldet" wird, bestimmst sicher nicht du. Wenn du dich schon als "Jäger wikipediaschädigender Benutzerseiten" aufspielst, überleg einmal, ob du nicht auch deine Verunglimpfung aller Wikipedia-Admins "melden" solltest.
-- Roal 02:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
grundsätzlich halte ich deine kritikseite in der alten form nicht für schädlich, wie sie jetzt aussieht gefällt mir aber gar nicht. benutzer öffentlich an den pranger zu stellen ist nicht die feine englische. -- 11:41, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, habe all zu konkrete Details bezüglich des Vorwurfs wieder entfernt. Möchte niemanden „an den Pranger“ stellen, aber dass Angegriffene nicht alles kommentarlos hinnhmen wollen, ist denke ich auch verständlich.

-- Roal 11:54, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte verzichte zukünftig darauf, andere Benutzer als Nazi o.ä. zu titulieren. Dies ist, auch wenn es in Frageform geschieht, ein klarer Wikiquetteverstoß. Ich verzichte vorläufig auf eine Sperre, da dies ausweislich des Sperrlogs und deiner Benutzerdiskussion wohl der erste Vorfall dieser Art ist. Sollte das sich aber wiederholen, wird deinem Account temporär oder dauerhaft der Schreizugang entzogen. --jergen ? 11:24, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

OK, akzeptiert. Der Vollständigkeit halber möchte ich bezüglich meines provokativen Postings auf der betreffenden Benutzer-Diskussionsseite nur noch ergänzen, dass diesem Provokationen dieses Benutzers mir gegenüber voraus gegangen sind.
-- Roal 12:01, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Danke[Quelltext bearbeiten]

für die nette Bewertung! :-) immer schön positv reziprozitieren! --...bRUMMfUß! 14:13, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte dich auch noch mal bitten, etwas cooler zu werden. Ich kann dich sehr gut verstehen, und vielleicht hast du sogar recht. Nur nützt das hier gar nichts. Mit den Dumpfbacken gerät man als aufrecht laufender Mensch hier früh genug zusammen. Eine forcierte Eskalation bringt in der WP selten etwas, du musst auch immer bedenken, dass einige hier den Rechtsdrall gar nicht mitschneiden, weil sie das für normal halten, und sich eher über dein Verhalten wundern. Gruß --...bRUMMfUß! 16:47, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wird Dir auffallen, dass ich bei Hilfe:Signatur#Unterschreiben die Reihenfolge geändert habe, an der Du gerade gebastelt hattest. Ich habe als Neuer mal lange unter dem Problem gelitten, und meine, so kann man es schneller genauer auffassen. Schaus Dir mal an, ob Du einverstanden bist. --Bufi 14:06, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bufi,
Klar doch. Habe es noch ein wenig verändert, damit es auch 100%ig stimmt (das Klicken auf das Icon erzeugt nämlich kein Leerzeichen zwischen Bindestrichen und Tilden).
lg,
-- Roal 22:40, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Soso, was hat es denn auf sich mit diesen Leerzeichen? Ich hatte das als Option verstanden, nicht aber in seiner Konsequenz? -- Bufi 22:14, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten