Benutzer Diskussion:Rolf D./Baureihenschema

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Köhl1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Rolf D.

Bevor du dir zu viel Arbeit machst, lies doch einmal in der Wikipedia. Die verschiedenen Bahngesellschaften hatten die Angewohnheit, verschiedene Bauserien gelegentlich durch die erste Ziffer der Ordnungsnummer auszudrücken. so gab es die V 200 001 bis 086, und V 200 101 ff. Diese Serien wurden und werden teilweise in die Baureihennummer übernommen. DB Baureihe V 200.0 wurde zu 220, DB Baureihe V 200.1 wurde zu 221, DR-Baureihe V 200 wurde zu 120. Eine Baureihe 200 hat es nicht gegeben. So ist das auch bei der DB Baureihe V 90. 290 ist die erste Serie, 295 eine funkferngesteuerte Lok der zweiten Serie. Einige Fehler in deinen Angaben: auch die DR bestand bis zum 31.12. 2003 und ging direkt in die DBAG über. Zweistellige Baureihennummer in EDV gab es bei der DR nur für Dampflokomotiven. Diesel- und Elektrofahrzeuge hatten wie bei der DB dreistellige. Da der Computer zwischen Baureihen- und Seriennummer nicht unterscheidet, gab es gelegentlich Überschneidungen, in diesem Fall wurden die Dampfloks einer anderen Baureihe zugeteilt (z. B. BR 22). Einordnung der Loks: Was du schreibst, verstehe ich nicht. Die DB Dampf-Loks haben die Computernummer längstens 9 Jahre getragen, darum ist die Bezeichnung mit zweistelliger Baureihennummer (BR 01, 03 hat ja führende Null), korrekt. DR Dampflok-Nummern sind immer zweistellig. Einsortieren ganz einfach: 52 xxx ist BR 52, 052 xxx ist BR 50. --Köhl1 18:27, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten