Benutzer Diskussion:Saint-Aubin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Quedel in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

Das von mir zu Château Saint-Aubin Gesagte gilt weiterhin: Der Artikelgegenstand erreicht nicht annähernd die Relevanzkriterien. Wir haben zwar noch keine genauen Kriterien für Weingüter, aber dieses fällt mit Sicherheit nicht darunter, denn es ist von keinerlei internationaler Bedeutung oder Bekanntheit in der Fachwelt. Güter dieser Klasse sind im Bordelais nicht unter die Top 300 einzuordnen. Der Artikel ist zudem nichtssagend und schlampig verlinkt. Die Urheberrechte der Bilder sind nicht klar.

Bitte entkräfte meinen Werbe-Verdacht und gib Dir mehr Mühe mit dem Verlinken! Du solltest jeweils vorher prüfen, welche Lemmata (d.h. mit welcher genauen Bezeichnung) existieren. Das erspart rote Links!

Ich habe dem Artikel mal unter die Arme gegriffen... Die Relevanz-Frage bleibt unbeantwortet!

Meines Erachtens gibt es weltweit mindestens 1000 Weingüter höherer Relevanz, allein im Bordelais mindestens 200. Gruß -- BerndtF 22:46, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bordeaux

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Aubin,

bitte nimm' mir den Revert bei Bordeaux (Weinbaugebiet) nicht übel - bei Verwässerung der exzellenten Artikel aus meiner Feder bin ich rigoros. Ein ähnlicher Eingriff seitens eines wohlmeinenden Bordeauxphilen wurde dem Artikel seinerzeit prompt in der Exzellenz-Diskussion angekreidet. Ansonsten steht die Begründung hier.

Ich habe Deinen Eingriff bei Cru Bourgeois gesehen. Hältst Du einen eigenen Artikel über die Alliance des Crus Bourgeois wirklich für nötig? Ansonsten hast Du nur einen neuen Pseudo-Link geschaffen, der auf ewig rot bleiben wird. Außerdem ist die exakte Orthographie wichtig, sonst brauchen wir jede Menge Redirects. M.E. reicht es, die Alliance im Artikel über die Crus Bourgeois abzuhandeln. Ich selbst würde Links nur anlegen, wenn ich bereit wäre, den entsprechenden Artikel auch zu schreiben...

Gruß -- BerndtF 23:46, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Aubin

Erst mal vorweg: ganz so bärbeissig wie es dir momentan vorkommen möge, sind wir eigentlich nicht. Wenn aber der Benutzername mit einem Lemma identisch ist, so schrillen die Alarmglocken sehr laut. Um uns also Legionen von Löschanträgen zu ersparen, sollte sich ein Autor eher mit neutraleren Dingen beschäftigen, will sagen daß der Grat zwischen Werbespam und Enzyklopädie bisweilen sehr dünn ist. Im Fall der Weingüter wissen wir selber noch nicht so recht, wo wir die Messlatte anlegen. Was bei französischen Weingütern unter dem Deckmäntelchen des Internationalen möglicherweise noch durchgehen mag, würde bei deutschen Weingütern mit Sicherheit zu nicht endenden Diskussionen führen. Und dies möchten wir vermeiden.

Ich habe daher den Löschantrag von Berndt unterstützt um unseren Bereich der Weinartikel nicht später in die Situation zu bringen, daß die Relevanz aller Weingüter in Frage gestellt wird. Dilletanten gibt es leider genug, die solche Rundumschläge zustande bringen.

Verstehe uns also nicht falsch. Deine Arbeit ist hochwillkommen. Es mag sogar der Moment kommen, dass auch kleinere und unbekanntere Cru Bourgeois Güter einen Eintrag in die Wiki verdienen. Du wirst aber im Verlaufe der Zeit sehen, dass es unterschiedliche Strömungen gibt die man leicht in die Gruppen Inklusionisten und Exklusionisten einteilen kann. Die einen (die Inklusionisten) arbeiten eher nach dem Prinzip, dass nahezu alles und jeder ein Lemma verdient und die anderen betonen eher die Qualitätsarbeit und wollen die Lemma auf wirklich nur strikt Relevantes begrenzen. Und wir müssen uns wohl oder übel einen gangbaren Weg durch dieses Dickicht suchen.

Arbeit gäbe es genug! Viele der Grand Cru Weingüter haben noch keinen Geschichtsteil und die Weinbereitungsmethoden sind nicht beschrieben. Im Bereich deutscher Weingüter fehlen nahezu alle hochkarätigen Güter. Wenn du dir einen Überblick über schon bestehende Artikel in unserem Bereich machen möchtest, schaue dir mal diesen Link Portal:Wein/Liste aller Artikel an. Es gibt schon Einiges aber vieles fehlt noch und das allermeiste kann deutlich ausgebaut werden. Ab da wir meist berufstätig sind, ist das Zeitkonto begrenzt und es dauert ein wenig, bis man den Stand erreicht hat, den man gerne haben möchte.

Wenn du also trotz deiner eher unerfreulichen ersten Erfahrungen Lust auf mehr hast (das würden wir uns eigentlich bei sachlicher Artikelarbeit sehr wünschen) kannst du gerne auch mal vorher anklopfen und deine Projekte vorab vorstellen. Wir tun das im lockeren Rahmen auch, damit man zielorientierter Arbeiten kann und gemeinsam macht das Ganze auch mehr Freude.

Es würde mich freuen, von dir zu hören. --Patrick Bous 17:45, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Vielen Dank für die Bilder von Medoc . Bevor hier der Verdacht geäussert wird, die Bilder kämen von hier [[1]] wäre es hilfreich, das Medoc um die Lage von bekannten Appellationen wie Pauillac und Margaux zu ergänzen. Vorsicht: insbesondere die Bilderrechte werden sehr genau verfolgt. --Patrick Bous 13:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Patrick Bous, Vielen Dank für deine freundliche Anmerkung [[2]]. Ich hoffe, dass jetzt alles in Ordnung ist. Ich habe der Alliance des Crus Bourgeois du Médoc kontaktiert, und bald werde ich mehr Information über der Verband bekommen.--Saint-Aubin 16:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bonjour Saint-Aubin. Est-ce correct, que tu est francophone? N'hésite pas de me contacter en français, si tu a besoin d’un renseignement. Il se pourrai que notre réaction est du à un malentendu (comme j’expliquai que la différence entre publicité et information n’est pas toujours clairement défini, les nuances font la différence). Ich kann mich aber auch völlig irren. Dieser Satz (Ich habe der Alliance des Crus Bourgeois du Médoc kontaktiert, und bald werde ich mehr Information über der Verband bekommen) brachte mich darauf --Patrick Bous 17:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Löschung einiger Deiner hochgeladenen Bilder vorgeschlagen; siehe hier. --Noddy93 17:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmals ich. Erstmal keine Panik. Noch sind die Bilder ja nicht weg. Wäre alles kein Problem wenn dir eine schriftliche Genehmigung der Alliance vorliegt. Wenn du die hast, sprich mal mit Noddy93. Benutzer:Rosenzweig hat das mit der Erlaubnis Dritter auch schon gemacht. An Ihn kannst du dich auch wenden. Generelle Frage: wäre es nicht sinnvoll, deine Bilder in die Commons zu laden, damit sie allen anderen Sprachen zur Verfügung stehen? -- Patrick Bous 19:34, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Aubin, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 16:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Konkret: Erlaubnis des Urhebers? Siehe auch hier.

--Noddy93 16:27, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (16.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Aubin,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Saint-Aubin_Wappen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Saint-Aubin) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Saint-Aubin,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel 17:48, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten