Benutzer Diskussion:SamTheEagle2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (27.02.2016)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Problem mit Deiner Datei (30.12.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SamTheEagle2015,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Beckerath-Orgel Herxheim.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (31.12.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SamTheEagle2015,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Osterrieder-Krippe Herxheim.JPG - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SamTheEagle2015, mir gefällt Dein Entwurf, der recht verheißungsvoll aussieht. Da hast Du Dir ja gleich großes vorgenommen! Zum Thema Vorschau und Speichern ist die Info vielleicht nützlich. Man sollte nicht zu oft zwischenspeichern, zudem im eigenen Benutzerraum kaum jemand dazwischenfunkt (ich bin da sicher die Ausnahme gewesen :-). Zur Gliederung würde ich vorschlagen, dass Du "Geschichte" und "Baugeschichte" verbindest. Beides bedingt sich und wird so für den Leser relevant. Die klassische Gliederung für einen Kirchenartikel wäre 1. (Bau)geschichte, 2. Architektur und 3. Ausstattung. Die meisten "Besonderheiten" sind nicht wirklich einzigartig. Falls etwas wirklich ungewöhnlich ist, kannst Du das ja in dem betreffenden Abschnitt erwähnen. Aber Orgel, Glocken, Sakramentshäuschen, Kriegergedächtniskapelle, Kreuzigungsgruppe usw. sind als solche keine "Besonderheiten". Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne an mich wenden. Am besten immer dort antworten, wo eine Diskussion beginnt (also in diesem Fall hier). Ein frohes Neues! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 12:32, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank!

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin selbst noch Wiki-Neuling, deshalb herzlichen Dank! Die "Besonderheiten" wollte ich auch noch verändern. Ebenso die Gliederung und Struktur des Artikels. Ich muss meine Gedanken noch ordnen :-) und mich hier in der Wiki-Sprache zurechtfinden. Das "Zwischenspeichern" habe ich noch nicht ganz verstanden. Wenn ich nicht auf "speichern" klicke, dann gehen doch die Daten verloren, oder? Ich habe immer noch viele kleine Änderungen/Verbesserungen. Deshalb muss ich noch öfters speichern. Oder gibt es da eine andere Empfehlung?

Alles kein Problem. Für einen Neuling schlägst Du Dich ganz wacker! Unter Vorschau und Speichern kannst Du lesen, dass es bei vielen kleinen Änderungen günstiger ist, mittels "Vorschau zeigen" (neben "Seite speicher") zu arbeiten. Alle Änderungen werden dann angezeigt, ohne dass es ständiges Zwischenspeichern erforderlich ist. Wenn Du dann mit den Änderungen durch bist, musst Du natürlich einmal am Ende "Seite speichern", damit nichts verloren geht.
Wenn Du die Diskussion fortführen willst, am besten im selben Absatz weiterschreiben (keinen neuen anfangen). Einrücken geht mit einem Doppelpunkt zu Beginn.
Und bitte jeden Diskussionsbeitrag "unterschreiben": Am einfachsten unterschreibst du deinen Diskussionsbeitrag durch einen Klick auf das Icon Signatur und Zeitstempel in der Bearbeitungswerkzeugleiste über dem Textfeld des Bearbeitungsfensters.
Wegen der Gliederung ist es gut, sich an anderen (vorbildlichen) Kirchenartikeln zu orientieren. Die feste Gliederung hat sich bewährt und hilft dem Leser bei der schnellen Orientierung und beim Vergleich. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:49, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Habe verstanden :-) Man lernt nie aus --SamTheEagle2015 (Diskussion) 14:30, 1. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.02.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SamTheEagle2015,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Kirchenfenster Chor.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten