Benutzer Diskussion:Schluderbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (04.12.2017)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SecLookOn

[Quelltext bearbeiten]

Ich setze die die Diskussion hier fort, da das nichts mehr unmittelbar mit dem Artikel Authentifizierung zu tun hat. Ich hoffe das ist auch für dich in Ordnung.

Ja natürlich!

Ich hab' mich jetzt etwas umgesehen und kann die Entscheidung durchaus nachvollziehen. SecLookOn kommt in Steganografie nicht mehr vor. Es gibt es auch noch nicht allzu lange

Na ja es gibt uns natülich schon länger, aber das ist jetzt nicht so wichtig

(seit 11.7.2007, Online-Testversion erst seit 8.11. – übrigens, der Link zur dazu gehörenden Presseaussendung auf eurer HP ist tot).

Herzlichen Dank für die Info.

Es gibt, so scheint's erst einen Anwender.

Wir haben schon mehr aber es stimmt wir sind am Anfang.

Gut, es ist patentiert, das sagt aber m.M.n. noch nicht allzu viel aus. Ich möchte nicht wissen wie viele Patente auf Halde liegen, weil nie etwas Konkretes aus ihnen geworden ist. Ich kann auch aus meiner Erfahrung in der WP sagen, dass es hier immer sehr kritisch beäugt wird wenn ein GF die Entwicklung seiner Firma hier platzieren möchte. Das solltest du nicht allzu persönlich nehmen.

Es geht nicht um eine Platzierung von Werbung, sondern um Information. Wenn jemand ignorant und extrem unintelligent mit Information umgeht UND HIER(!!!) etwas zu sagen hat - das ist halt (toktok) - dann weiß ich dass es keinen Sinn hat mitzuarbeiten. Müll wird auch wo anders produziert aber auch dort bin ich nicht dabei. Es geht nicht um Namen oder Bezeichnungen von Produkten oder Firmen sondern im Erkenntnisse. Jede Firma, jedes Produkt muss einmal anfangen, aber was hat das mit einem Verfahren zu tun? Ach ja, besser wäre es gewesen wenn ich alles unter einem Pseudonym geschrieben hätte, DANN wäre es vermutlich noch drin. Ist das logisch?
Es gibt seit fünf Jahren wissensbasierende grafische Zugangskontrollen und dennoch gibt es keinen Eintrag bei Wikipedia über die inzwischen 7-10 unterschiedlichen Lösungen, die es alle auf dem Markt gibt. Also ich finde so etwas nicht sehr informativ. Wenn hier nur der Mainstream mit dem großen Elefanten aufscheinen soll, nur zu, ohne mich.
Direkt gesagt ist es mir ohnehin egal. Irgendwann ist auch Wikipedia wieder weg. Gerade in der Internet-Welt kann so etwas sehr rasch gehen.

Ich habe auch den Test auf eurer HP durchgespielt und finde das System äußerst pfiffig, auch wenn es zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig ist. Einige Bemerkungen habe ich dazu:

  • Ich denke, die Eigenschaften innerhalb einer Gruppe die sich lediglich durch die Farbe von einander unterscheiden (immerhin 3/4) bereiten Benutzern mit Farbsehschwäche u.U. Probleme.
Normalerweise starten wir mit Mustern und Formen. Gerade bevor ich Deinen Eintrag las habe ich festgestellt, dass dies bei der Einführung noch immer nicht umgesetzt ist.
  • Wäre es nicht günstig bei der Auswahl der 2 Bildern auch geometrische Figuren, anstatt ausschließlich Bilder anzubieten? Ich kann mir gut vorstellen, dass es Menschen gibt für die das wesentlich intuitiver ist.
Es gibt auch viel davon in der Auswahl. Die Selektion erfolgt jedoch zufällig um die Bildauswahl weiter zu streuen.
  • Bei der Gruppenauswahl der 6 zusammenhängenden Felder fände ich es günstig ein Feld auch wieder deaktivieren zu können.
Dies ist eine der Erweiterungen welche wir angedacht aber noch nicht umgesetzt haben. Bei einer Auswahl von 2^344 Möglichkeiten bei der Schlüsselauswahl sind wir derzeit im grünen Bereich und arbeiten auf anderen Baustellen.
  • Ein entsprechender Hinweis, sich diese Auswahl GENAU einzuprägen, und auch zu MERKEN, hätte mir im Weiteren auch sehr geholfen. Trifft man diese Gruppenauswahl nämlich in W- oder M-ähnlicher Form (treppenförmig bzw. "4-mal um's Eck"), dann ist es im Nachhinein sehr schwer sich an die genaue Position dieser Form innerhalb der 36 Bilder zu erinnern.
Guter Tipp, danke
  • So wie bei herkömmlichen Kennwörten, die aus vollkommen zufälligen Zeichenkombinationen bestehen, auch, ist es äußerst schwierig bis sogar unmöglich, sich die 22 Kombinationen und die dazu gehörenden 4 aus 24 Eigenschaften auf Anhieb zu merken. (Das letzte Kennwort das ich in der Art bekam, musste ich ca. ein Dutzend mal eingeben um es letztendlich auswendig zu wissen. Und das, obwohl ich für mich in Anspruch nehme mit einem überdurchschnittlichen Aufnahme- und Merkvermögen gesegnet zu sein :-) Der Effekt ist dann, dass sich Leute Kennwörter aufschreiben – was natürlich ein Sicherheitssystem ad absurdum führt.
Wir haben eine Studie durchgeführt. Schick mir Deine Email, dann lass ich Sie dir zukommen.
  • Bei meinem Test wurde bei Auftreten beider Bilder im ersten Testteil NIE die dazu gehörende Eigenschaft angezeigt.
Ich bin mir nicht sicher ob ich richtig verstehe was Du meinst. Kannst Du das präzisieren?

LG Schluderbacher

Liebe Grüße --Geri, 00:22, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ad WP und Info darin: Ja, die WP hat ihre Eigenheiten. Wenn du auf meiner Disku.-seite ein wenig zurückblätterst wirst du auch genau so einen Fall finden, wo ich beschlossen habe mich nicht mehr weiter zu engagieren. Und ich habe auch schon mal ne mehrwöchige Pause eingelegt, weil ich mir nach einem Versuch der Verbesserung eines Artikel eine ziemlich arrogante Bemerkung sagen/schreiben lassen musste und ich auch meine, dass ich das nicht notwendig habe. Zu meinem Glück gibt es für mich aber auch noch andere Bereiche wo ich mich, für mich zufriedenstellend, einbringen kann.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein nach WP-Kriterien erstellter Artikel Wissensbasierte grafische Zugangskontrolle der das Konzept beschreibt, und nicht nur eine spezifische Implementierung – dass du so einen verfassen könntest bin ich mir mehr als sicher – ohne Probleme "überleben" würde. Auch wenn dann SecLookOn als ein Beipiel, von evtl. mehreren, darin genannt werden würde.
Vielen Dank für Deine Motivationsversuche, ich bin überhaupt nicht interessiert. Ich sitze jetzt in der ersten Zuschauerreihe und schaue mir es an. Ist viel amüsanter, streßfreier und ich muss mich nicht mit selbsternannten toktoks (in einem ganz bestimmten Zusammenhang finde ich den Namen recht passend) beschäftigen. Ich habe aber die größte Hochachtung vor Deiner Motivation und Deiner Einstellung Geri.
ad Studie: Mailen via meiner Ben.seite wird nicht viel weiterhelfen, vermute ich, da man dort keine Dokumente anhängen kann.
ad Test: Man wählt ja zuerst das erste Bild + Eigenschaft, macht Versuche damit. Dann das Zweite + Eigenschaft, mit nachfolgenden Versuchen. Dann wählt man die Eigenschaft für den Fall, dass beide Bilder auftreten. Dann folgen Versuche mit der potentiellen Möglichkeit, dass beide Bilder erscheinen. Genau wenn die eintrat gab es die dazu gewählte Eigenschaft NIE auszuwählen (Ich hatte eine der Gruppe „Farbe Form” gewählt).
Ja das ist richtig, das kann vorkommen. Es ist ein echter Zufall, wie es erzeugt wird.
LG

Schluderbacher

--Geri, 19:55, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Yes-Alben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schluderbacher,

bist du für die ganzen Artikel zu den Yesalben verantwortlich? Wenn ja, möchte ich dich bitten, bei Gelegenheit mal etwas zu unternehmen, um die ganzen Hinweise auf mangelhafte Quellenlage in den Artikeln überflüssig zu machen. Ist sicherlich eine Heidenarbeit, und persönlich sehe ich das auch nicht wirklich eng, da die meisten Sachen wohl stimmen dürften, aber eigentlich sollte es hier Doktrin sein, manche unbelegte Informationen zu entfernen.

Hochachtung für die bisherige Arbeit,-- КГФ, Обсудить! 20:55, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (24.10.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schluderbacher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:SecLookOn-Eiffelturm-Wiese.PNG - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schluderbacher) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (04.12.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schluderbacher,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:SecLookOn-Eiffelturm-Wiese-Anmeldung.PNG - Problem: Urheber, Hinweis
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schluderbacher) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Urheber und Lizenzen der kleinen Fotos?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten