Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/StephanJürgens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Neue Anfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo StephanJürgens! Willkomen. Um welchen Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia handelt es sich denn? Sollte die Relevanz gegeben sein, würde ich dir empfehlen, den Text zunächst auf einer Testseite abzuspeichern, damit wir gemeinsam einen Blick darauf werfen können. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:47, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten


Sch ... hätte vielleicht noch ein wenig warten sollen ...

habe den Artikel gerade schon angelegt - hoffen wir mal, dass kein "Sichter" löscht bevor wir drüber geschaut haben ..

Transorma_Briefsortiermaschine

Keine Sorge: ein Sichter kann nichts löschen :-) Der Artikel wird vermutlich in der WP:QS eingetragen. Du solltest dich dann darum bemühen, Belege in den Artikel einzuarbeiten gemäß der Hilfe:Einzelnachweise. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:32, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Da haben wir es schon - Ihr Wikipedianer meint mit Belegen was anderes als wir Philatelisten ... mal gucken, wie ich das in dne WebLinks korrigiere ...

Jau - habe gerade meinen ersten "Edit-War" mit Papa... gehabt. Nicht schlimm, hat nur eine Rechtschreibkorrektur getroffen ...

PS: der "graphische Editor" ist nervig langsam - werde weiterhin bevorzugt mit dem Quelltexteditor arbeiten.

  • der „Edit-War“ war kein Editwar, sondern lediglich ein WP:Bearbeitungskonflikt. Kommt schon mal kurz nach Einstellung eines Artikels vor. Nimm dir einfach Zeit, die Belege einzuarbeiten.
  • ja, der Quelltexteditor wird auch von mir bevorzugt, da der visuelle Editor nur eingeschränkte Möglichkeiten bietet. Und so nach dem fünften bis zehnten Artikel hat man sich daran gewöhnt ;-)
Grundsätzlich empfehle ich allen Neulingen, eine eigene Testseite einzurichten, auf der man Dinge zunächst ausprobieren kann. Geeignet wäre Benutzer:StephanJürgens/Testseite. Einfach den roten Link anklicken, etwas in das sich öffnende leere Fenster schreiben und dann abspeichern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:11, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung der Links. Den Smithonian hätte ich nicht mit reingenommen, der ist auf der englischen Wikipedia verlinkt ...

Die Syntax ist mir weitestgehend geläufig. Ich habe mehrere Jahre in einer Firma gearbeitet, in der wir die WikiMedia-Software als hauptsächlich als Projekt-Management (und weniger als Projekt-Dokumentation) eingesetzt haben ...

Eine Frage: kann ich einfach so einen Kategorie [[Kategorie:Postautomation]] unter den Artikel knallen? Unterscheidet sich ein wenig von dem was die beiden Kategorien Postgeschichte und Philatelie, obwohl es starke Überschneidungen gibt.

Das Portal:Postgeschichte würde ich löschen - ist hoffnungslos veraltet, das Portal:Philatelie müsste dringend überarbeitet werden, z.B. fehlt dort ein Verwies auf die Postgeschichte ... aber das ist auch ein bisschen "Krieg" zwischen zwei Verbänden ...

  • Du kannst Kategorien einfügen, wie du es für richtig hälst. Das Kategoriensystem gehört allerdings zu den kompliziertesten Dingen hier, daher nicht wundern, wenn diesbzgl. später Änderungen der Kategorien vorgenommen werden.
  • Du solltest dich vielleicht auf den genannten Portalen nach anderen Autoren umsehen, die in dem Bereich aktiv sind. Es erleichtert den Einstieg hier mitunter sehr, wenn man dort zwei, drei alteingesessene Wikipedianer kennt.
Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Neue Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Nächstes Thema. Wie bringe ich am besten unter, dass die Transorma ein erstes Beispiel für eine Briefverteilanlage ist, ohne die dortige Definition (der "Computer", der die Transorma unterstützte, war das menschliche Gehirn) als zu sehr anzugreifen ... Der Begriff Briefverteilanlage ist m.E. eh viel zu sehr auf den Sprachgebrauch der Bundespost abgestimmt, Postsortieranlage passt besser - weil eine Briefsortieranlage ja auch Päckchen sortieren kann ...

Hallo!
Inhaltlich bist du mir als Fachmann deutlich überlegen. Daher: einfach eine dir geeignet erscheinende Formulierung suchen und dann mit Beleg im Artikel ergänzen. Falls der Beleg bereits im Artikel ist, kannst du darauf verweisen. Du wirst schnell merken, dass die Hälfte der „Wikipediakunst“ darin besteht, für Änderungen einen Beleg zur Hand zu haben. Mit geeignetem Beleg werden Änderungen in der Regel problemlos akzeptiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:01, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten