Benutzer Diskussion:Squarra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Squarra in Abschnitt Danke!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte, nicht!

[Quelltext bearbeiten]

Sicher meinst du es gut, aber du betreibst Weblink-Spamming. Es sollen nur gezielte Weblinks vom "Feinsten", die genau passen, in Artikel eingefügt werden. Schau bitte einmal in Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau. Es wäre schön, wenn du mithilfst, die Sachen wieder zu löschen. MfG dein Holgerjan 21:08, 15. Jul 2006 (CEST) (auch ich habe als Anfänger mal Mist gebaut - kriegt man wieder hin!)

In diesem Zusammenhang:

Weblinks in Wikipedia-Artikeln

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in vielen Artikeln gleichartige Weblinks eingetragen hast, die auf eine Website verweisen, die du offensichtlich bewerben willst. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Weblinks.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und das Verlinken auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von deiner Website in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. NickKnatterton - !? 21:09, 15. Jul 2006 (CEST)

Ja, sorry, ich hab das offenbar völlig falsch gemacht. Aber ich bin einfach völlig begeistert, dass diese Chronologie endlich endlich im Netz ist. (Etwas Vergleichbares existiert nicht im Web, jedenfalls nicht in deutsch, und auf gar keinen Fall in dieser Aufbereitung) Zu Nick Knatterton: Ich mache dafür keine "Werbung" im kommerziellen Sinne! Und der Vorschlag, die Inhalte auf wikipedia zu stellen, ist sicher etwas schwierig umzusetzen. 500 Seiten? In welcher Form? Zu Holger: der Autor ist Journalist, und als Journalist schreibt man nicht nur unumstrittene Dinge, das liegt in der Natir der sache. Auf Wikipedia soll möglichst nicht gewertet werden, das ist natürlich bei den Artikeln anders. Aber: Die Artikel sind eine Seite mit ein paar Unterseiten. Ich finde es nicht ganz fair, aus diesem Mammutwerk, das aus Hunderten von zusammengetragenen Fakten besteht, ausgerechnet die eine Seite rauszusuchen, die naturgemäß nicht nur aus Fakten besteht. Es ist nicht MEINE website,m wie Nick Knatterton mutmaßt, aber ich bin gewissermaßen persönlich involviert, und bin schon etwas angenervt, wenn Nick Knatterton meint, man solle es auf Wikipedia der Allgemeinheit zur verfügung stellen. Es waren für den Autor 15 Jahre unbezahlter Arbeit, es war für das Webteam monatelange unbezahlte Arbeit, die nun endlich der Öffentlichkeit in der tat zur Verfügung steht! Und darauf wollte ich nur hinweisen. Liebe Grüße, Squarra

Hallo ich glaube Du hast da was falsch verstanden, Erstens der Weblink ist schon ok aber eben nur gezielt zum Lemma gehörend, also am Besten bei Holocaust, Nicht bei jedem Thema zum dritten Reich, Zweitens Du sollst nicht die Artikel aus dem Projekt hierreinstellen, sondern zB einen Artikel über das Projekt. Nette Grüße PG 22:17, 15. Jul 2006 (CEST)

für deine Antwort (N.B.: Du hast das richtig gemacht und auf meine Disku gepostet - meistens hat der Schreiber aber auch deine Seite ein paar Tage lang auf seiner Beobachtungsliste und merkt dann, wenn du an dieser Stelle antwortest. - Unterschreibe möglichst immer durch 4 Tilden ~~~~, dann erscheint dein Name mit Zeitangabe und wird zu dir verlinkt). Zur Sache: Ich bezweifele gar nicht deine gute Absicht und freue mich, in dir einen möglichen Mitstreiter gefunden zu haben, der die Artikel zum Nationalsozialismus kritisch durchsieht und ergänzt.

Als ich deine Empfehlung auf der Seite Diskussion:KZ Auschwitz-Birkenau sah, habe ich mir einen flüchtigen Eindruck von diesem Weblink verschafft, bevor ich ihn deinem Wunsch nach im Lemma einfügen sollte. Ich habe zugleich eingeräumt, dass ich mir noch kein endgültiges Urteil erlauben kann (also finde ich nicht, dass ich unfair war). Was Auschwitz betrifft, so hat Danuta Czech ca. 1967 eine Chronologie (Tag für Tag) vorgelegt. Ich habe nicht geprüft, wieweit sich hier Überlappungen ergeben bzw. Differenzen und Widersprüche auftreten. Sicher werde ich deiner Anregung folgend mich in den nächsten Tagen intensiver mit dem Weblink beschäftigen.

Ich empfehle dir, dem Rat von PG zu folgen und den Weblink (mit verkürztem Kommentar!) im Artikel Holocaust einzustellen. PGs weitere Anregung, ggf. das Projekt selbst hier zu einem Gegenstand eines Artikels zu machen, ist eine gute Idee. Allerdings ist mir nicht klar, unter welchem Stichwort/Lemma dies sein könnte.

Vielleicht verstehst du aber meine aufgeregte Reaktion, als ich entdeckte, dass du entgegen unserer Gepflogenheiten den von dir entdeckten Weblink "überall" einstelltest. Nichts für Ungut, nimm es mir nicht übel und herzlichen Gruß Holgerjan 12:20, 16. Jul 2006 (CEST)

Nachtrag: a) Inzwischen ist der Link in Holocaust eingebaut b) Leider entspricht das Datum 03. 09. 1941 für die erste Massentötung mit Zyklon B nicht dem Forschungsstand [1] - zumindest "umstritten" müsste dort in der Chronologie stehen. So etwas finde ich höchst ärgerlich und stellt die Zuverlässigkeit in Frage. - Ich habe inzwischen Herrn Mellenthin darauf hingewiesen.Holgerjan 13:03, 16. Jul 2006 (CEST) Und noch ein Kritikpunkt, den ich Herrn Mellenthin nachgereicht habe: Mir fällt auf, dass in der Chronologie einige gängige Begriffe nicht auftauchen (oder irre ich mich?): Kommissar-Befehl / Fabrikaktion / Rosenstraße-Protest. Beim Kommissarbefehl (6. Juni 41) würde ich nicht auf IMT verlinken, sondern auf das Dokument selbst / Beim Datum der Fabrikaktion werden Czechs Daten von Auschwitz-Transporten genannt, der Zusammenhang wird nicht deutlich (geschweige denn die entlarvende "Empfangsbestätigung", aus der die Zahl der direkt in Gas geschickten Opfer vermeldet.) - Einzelheiten finden Sie bei den Stichworten in Wikipedia. Mit freundlichem Gruß Holger Jandt

Frustration...

[Quelltext bearbeiten]

Ich kann deine Gefühle nachvollziehen. Wenn man einen Artikel "mit Herzblut" geschrieben hat und ihn eigentlich für rundum gelungen hält, ist man enttäuscht, wenn andere daran "herumfummeln". Mir ist es vor kurzem auch so ergangen, als ich die Wannseekonferenz fast "fertig" hatte und dann vier Leute darüber "herfielen". Aber mit Abstand muss ich zugeben: Es hat die Sache voran gebracht. --- Durch deine Initiative steht nun über Arturo Brachetti ein Beitrag hier, der doch über Arbeit und Bedeutung dieses Künstlers wichtige Informationen liefert. Wenn dir einige Einzelheiten, die gelöscht wurden, wichtig sind (und da kann ich dir manchmal auch als Laie beipflichten), dann baue sie wieder ein: Das erzwingt zumindest eine argumentative Auseinandersetzung. --- Es wäre schade, wenn du dich aufgrund solcher Erfahrungen von einem weiteren Mitarbeit abschrecken ließest. Herzliche Grüße dei Holgerjan 14:29, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Danke - das hat mich doch wieder etwas aufgebaut! Es hat ja auch schon ein anderer Benutzer angemerkt, dass durch die Änderungen einfach nur Vieles zerstört wurde, insofern werde ich vielleicht meinen ursprünglichen Text etwas überarbeiten und dann wieder einstellen. Ich würde mir grundsätzlich wünschen, dass niemand über etwas "herfällt" (außer es wäre komplett indiskutabel), aber schon gar nicht ohne Sachkenntnis und Sorgfalt. Gerade wenn man gemeinsam zu guten Ergebnissen kommen will, kann das eigentlich nicht ohne Respekt vor der Arbeit der anderen funktionieren. Aber meist klappt das ja hier wohl auch. Liebe Grüße Squarra 20:14, 1. Nov. 2006 (CET)SquarraBeantworten