Benutzer Diskussion:Tabum~dewiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tabum in Abschnitt Hinweis "Belege nicht hinreichend"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutscher Fluglärmdienst[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin der löschende Admin. Formal hättest du mich zu erst ansprechen müssen, bevor du die LP beantragst. Ist aber nicht so schlimm, da du Anfänger bist. Zum Artikel: Ich habe mir die Löschung nicht einfach gemacht. Es gibt bei der deutschen Wikipedia sog. Relevanzkriterien. Die sehen bei Vereinen folgende Merkmale vor:

Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:

  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.

Das letzte scheidet bei euch augenscheinlich aus. Die überregionale Bedeutung und die besondere mediale Aufmerksamkeit konnte ich nicht fest stellen. Wenn ich in der überregionalen Presse Artikel über Fluglärm gefunden habe, war dort meist von der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) die Rede und nicht von euch. Das hat mich dann letzt endlich veranlasst, den Artikel zu löschen.

Wenn du mir nachweisen kannst, dass ihr regelmäßig überregionale Medienaufmerksamkeit habt, in der ihr nicht bloß am Rande erwähnt werdet, stelle ich den Artikel gerne wieder her.

So und jetzt noch zwei Formalien: Antworte auf dieser Seite, in dem du "Bearbeiten" ganz oben drückst, unterhalb meiner Ansprache. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. --bluntnicht gut? 08:49, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Blunt,

danke, dass du mir mein Anfängertum bei Wiki nachsiehst.

Zu "Wenn ich in der überregionalen Presse Artikel über Fluglärm gefunden habe, war dort meist von der Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF) die Rede und nicht von euch." Wenn du bei der BVF "Links" anklickst, findest du als ersten und einzigen überregionalen Link den Deutschen Fluglärmdienst.

Zu "überregionale Bedeutung" Die erscheint mir zu 100% gegeben. Unter http://www.dfld.de/Mess.php sind alle Regionen aufgeführt, in denen es Private, Vereine und/oder Kommunen gibt, die mit unserem System arbeiten.

Zu "besondere mediale Aufmerksamkeit" Zu dem Wort "besonders" kann ich mich nicht wirklich äußern, da mir das etwas zu subjektiv vorkommt.

Ich führe eine Liste mit Artikeln in denen wir auftauchen (die aber leider nicht vollständig ist, sondern den Schwerpunkt im Rhein-Main-Gebiet hat), da mir aus den anderen Regionen häufig Artikel nicht gemeldet werden. Meist sind es Artikel über lokale Vereine, die unser System benutzen und daher ihre Eigendarstellung in den Vordergrund stellen.

Die Liste findest du unter: http://www.dfld.de/Archiv/DFLD.htm

Zu "signifikante Mitgliederzahl" Wenn du Mitgliederzahl durch Messstationszahl ersetzt, finde ich dass es bemerkenswert ist, was wir als rein ehrenamtlich arbeitender Verein auf die Beine gestellt haben. In Deutschland betreuen wir z.Zt. 250 Messstationen, europaweit unter dem Label EANS 450. Diese Zahlen finde ich persönlich sehr signifikant. Mir ist kein einziges privates Netzwerk mit sovielen Messstationen bekannt.

Noch ein kleines Eigenlob am Ende: Wir messen nicht nur Lärm. In mehr als einem dutzend Regionen erfassen wir auch alle Flugspuren und verknüpfen sie mit dem Lärm. Damit kann man den Lärmpeaks nicht nur den Flugzeugtyp zuordenen, sondern auch die komplette Flugspur (incl. Höhenprofil) ermitteln. Sowas gibt es nach meinem Wissenstand nirgends auf diesem Globus.

Zum Abschluss nochmal eine Frage: Was verbirgt sich hinter dem Vorwurf von Zaphiro mit den "Serverproblemen"? Was habe ich falsch gemacht.

Viele Grüße, Tabum Tabum 17:01, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi,
dann mal von hinten: Euer Server muss während der Löschdiskussion Aussetzer gehabt haben. Passiert uns auch, gestern 5 Stunden. Dein im Eigenlob genanntes Ding mit den Flugspuren kam so nicht aus dem Artikel hervor, das könnte wichtig sein. Die Mitgliederzahl ist nicht signifikant (da ist 5-stellig gemeint).
Die mediale Aufmerksamkei ist doch größer als ich dachte. Auf eurer Homepage der Bereich Presse listet viele Artikel die nicht direkt was mit dem Verein zu tun haben. Der von dir angegebene Link ist da schon besser.
Gut, der Artikel wird wieder hergestellt, aber erst mal nur hier in deinem Benutzerraum, den bisher hat der Artikel leider auch einige qualitative Mängel. Er ist vom Umfang her sehr kompakt und nicht wirklich aussagekäftig. Ich würde dir helfen den Artikel nach WP:WSIGA (dabei bitte WP:SD und WP:NPOV beachten) zu verbessern und ihn anschließend wieder in die Enzyklopädie aufzunehmen. Kannst du damit leben?
Gruß --bluntnicht gut? 19:53, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Blunt,
Zu "Auf eurer Homepage der Menupunkt 'Presse'". Das ist ein Link auf tagesaktuelle Presse aus dem Bereich der Luftfahrt (hat mit dem DFLD nichts zu tun).
zu "der Artikel leider auch einige qualitative Mängel. Er ist vom Umfang her sehr kompakt und nicht wirklich aussagekäftig." Wie man's macht ist's falsch. :-)
Ich wollte extra nicht das labern anfangen und den Artikel neutral und kurz halten
Daher zu "Ich würde dir helfen den Artikel nach WP:WSIGA (dabei bitte WP:SD und WP:NPOV beachten) zu verbessern und ihn anschließend wieder in die Enzyklopädie aufzunehmen. Kannst du damit leben?"
Klar! und Danke für dein Hilfsangebot mir ein bisschen das Händchen zu führen Tabum 06:51, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, der Artikel ist hier. Kannst dich ja schon mal einlesen und was dran machen. Ich melde mich morgen wieder. Gruß --bluntnicht gut? 08:28, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke.
Ich habe bei den Weblinks den Link auf die BVF und den EANS wieder eingebaut.
Da du ja geschrieben hast "... ist vom Umfang her sehr kompakt und nicht wirklich aussagekäftig", stehe ich vor einem kleinen Problem. Natürlich kann ich noch viel dazu schreiben, aber im Sinne eines Lexikoneintrags muss ich mich ja auf das Wesentliche beschränken. Daher habe ich nur 2 Dinge hinzugefügt, die beide das "Herzstück" des DFLD betreffen:
  • Einen Hinweis, dass wir jeden einzelnen Überflug monitoren und uns nicht mit einem 6-Monats-Mittelwert begnügen (den wir aber natürlich auch berechnen).
  • Einen Hinweis, dass wirklich jeder bei uns seine Messstation betreiben kann.
Viele Grüße Tabum
PS: Wie siehst du denn das Löschen von meinem Eintrag European Aircraft Noise Services, der zeitgleich mit dem DFLD erfolgte?
Der EANS ist im Prinzip das gleiche auf europäischer Ebene. Dort messen wir von Athen bis Paris. In ein paar Tagen wird Marseille dazukommen (und was mein besonderer Stolz ist [aber hier nicht wirklich hingehört]: Die EANS Webseite ist 5-sprachig und kann auch Griechisch) Tabum 09:22, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi,
das ist jetzt der Teil in dem es etwas unangenehm wird. Bitte sehe meine folgende Kritik als Hilfe einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben und nicht als Kritik an deinen Fähigkeiten. Ich habe wegen folgender Problem Anpassungen vorgenommen.
  1. Links: Per Richtlinie WP:WEB sind nur Links zum weiterführenden Informationen über den Artikelgegenstand gestattet. Ausnahme die eigene Homepage. Daher bitte nur den zum Verein selbst drin lassen.
  2. Fett: Nur das Lemma.
  3. Ziel: Das Ziel einer Organisation wird hier ungern im Artikel gesehen. Es ergibt sich aber meist schon aus der Tätigkeit.
  4. Einzelnachweise: Wie du siehst gibt es im Artikel einen solchen Absatz. Bitte gib für die besagten Aussagen Quellen an, siehe WP:QA, nach Möglichkeit unabhängig vom Verein selbst.
  5. EANS: Dieeigenständige Relevanz sehe ich grade nicht. Lass uns erstmal beim DFLD bleiben.
  6. Bitte keine Hinweise, dass wirklich jeder mitmachen kann. Das würde als Werbung/Rekrutierung ausgelegt und zu einer erneuten Löschung führen.
Mehr fällr mir grade nicht ein. Bis morgen. --bluntnicht gut? 19:04, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Blunts
Mit 1., 2., 3., 5. und 6. kann ich leben
Zu 4. (Einzelnachweis):
1. Vorschlag:
Bei der kleinen Zahl (13 Regionen mit Flugspuren) könnte ich einfach die Regionen mit Flugspuren aufzählen (ggfls. mit einem Direktlink zu den Flugspuren der Region). Also
  1. Athen
  2. Basel
  3. Berlin/Schönefeld
  4. Berlin/Tempelhof
  5. Berlin/Tegel
  6. Dortmund
  7. Düsseldorf
  8. Frankfurt
  9. Hannover
  10. Hamburg
  11. Köln
  12. Leipzig
  13. München
  14. Salzburg
Bei der Stationsanzahl könnte ich die große Zahl (200) aufbrechen und eine Liste mit Regionen und der Anzahl Messstationen pro Region erstellen.
Dann kann jeder schnell selbst kontrollieren ob's stimmt, denn eine Region kann man schnell überblicken, z.B. in dem man die Stationspunkte zählt.
Bleibt also noch die Zahl der Kommunen/Gemeinden. Da könnte man einfach die 40 durch mehrere ersetzen. Im Prinzip kann man auch diese Angabe selbst auf unserer Webseite verifizieren, jedoch ist das, im Gegensatz zu den anderen Zahlenangaben, mit richtig Arbeit verbunden.
2. Vorschlag:
Ich weiß nicht ob meine Angaben wirklich zielführend sind. Am einfachsten würde mir es erscheinen, dass ich euch eine Liste schicke die ihr prüft und die Zahlenangaben bestätigt.
3. Vorschlag:
Anderseits steht in WP:QA "Belege sind immer dann angebracht, wenn der Inhalt eines Artikels andernfalls nicht ohne eigene Quellensuche überprüft werden kann".
Aber das ist hier nicht der Fall, denn die Zahl der Stationen und die Zahl der Regionen mit Flugspuren kann jederzeit ohne eigene Quellensuche ohne große Mühe auf unserer Webseite verifiziert werden.
4. Vorschlag:
Alternativ könnte ich auch drei Webseiten bei uns machen, in der ich alle Stationen, kommunalen Messstationen und Regionen (mit Direktlink) aufzähle. Dann kann jeder sofort alles verifizieren.
Unter Einzelnachweis würde dann zwar ein Link von uns stehen, der aber nicht angezweifelt werden kann, da jede Angabe mit Link versehen wäre und ein Knopfdruck genügt um zu sehen ob es stimmt oder nicht.
Ciao Tabum 23:56, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi,
Ich mach mal etwas weiter links weiter.
  1. Vorschlag: Eine solche Liste könnte man schon machen. Ich würde zwar einen Satz der alle enthält vorziehen, aber das ist Geschmackssache. Direktlinks sind nicht gestattet (WP:WEB).
  2. Vorschlag: Eine solche zentrale Prüfinstanz für Quellen gibt es bei uns nicht. Das Prinzip der Wikipedia ist, dass jeder Leser die Quellen selbst nachprüfen kann und eventuelle Abweichungen korriegeren kann. Gleichzeitig "hosten" wir selbst aber keine Quellen.
  3. Vorschlag: Das Problem ist, dass die eigene Homepage des Lemmagegenstands nicht als neutrale Quelle zählt (auch wenn sie immer wieder in WP als solche verwendet wird). Gibt es die Info irgendwo in einem Zeitungsartikel, der kein Interview mit einem von euch ist und auch nicht nur eine reine Wiedergabe einer Pressemeldung ist?
  4. Vorschlag: Fände ich unabhängig von Wikipedia praktisch, wenn ihr sowas hättet. Würde euerer Homepage gut tun. Als Beleg wäre sowas wohl ok.
Übrigens nett mit dir. Ich habe öfter Diskussionen mit Vereinsmitgliedern/Mitarbeitern/Fans etc. deren Verein/Firma/Band gelöscht wurden. Die wenigsten sind so umgänglich wie du. Gruß --bluntnicht gut? 09:56, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Guten Abend Blunts,
ich muss mich hier ein paar Tage verabschieden, da morgen eine neue Region offiziell "eingeweiht" wird und ich da zur Pressekonferenz eingeladen bin. Das Wochenende ist auch knallvoll mit Terminen. Im worst case kann es bis Montag dauern.
Danke für die Blumen und ein schönes Wochenende Tabum 22:15, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
.
Hallo Blunts, jetzt habe ich meine Hausaufgaben gemacht und die Webseiten mit den div. Listen aufgebaut und in den aktuellen Entwurf eingebaut.
Ein guten Start in die neue Woche, Ciao Tabum 00:48, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi, habs wieder frei geschaltet. dir auch eine schöne woche. --bluntnicht gut? 09:14, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Darf ich zum Abschluss noch eine Frage stellen:
Vor einer Woche wurde der zugehörige Mini-Eintrag (DFLD = Abk. für Deutscher Fluglärmdienst) gelöscht, da er nach der Löschung des Haupteintrages ins Off verwiesen hat. Darf ich den wieder einstellen? (denn meist benutzen die Leute ja den Begriff DFLD, da der offizielle Name ja doch etwas "länglich" ist).
Dir nochmals Danke, dass du mir hier das "Händchen gehalten hast", trotz der div. Fettnäppfchen in die ich rein getappt bin. Dabei habe ich eine ganze Menge über eure Vorgehensweise gelernt Tabum 13:38, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
DFLD ist zurück. Wenn du weitere Fragen, darfst du dich gerne an mich wenden. Gruß --bluntnicht gut? 15:11, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wow !!! Was ist denn das für ein Trick mit der Weiterleitung ohne eigenen Artikel.
Danke - so ist es viel eleganter. Tabum 16:39, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
der trick heißt redirect und funktioniert so: man schreibe am start (hier dfld) #REDIRECT [[ziel]]. den rest macht die software von selbst. gruß --bluntnicht gut? 16:43, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis "Belege nicht hinreichend"[Quelltext bearbeiten]

Am 11. Januar 2013 hat jemand den Hinweis "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet." hinzugefügt.

Ich habe aber in der Diskussion KEINEN Hinweis und keine weitere Begründung dazu gefunden.

Dafür ist aber in der Diskussion die Entstehung dieses Artikels klar dokumentiert.

Falls etwas problematisch an diesem Artikel sein sollte, bitte ich um ein klare Begründung, damit ich ggfls. etwas verbessern kann. Tabum (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht trägt diese Vandalismusmeldung zum Verständnis bei. Mit dem Deutscher Fluglärmdienst und angeblich fehlender Belege hat das Ganze nichts zu tun, das Lemma ist, wie viele andere, nur Kollateralschaden. Am besten irgend eine externe Quelle über den Deutschen Fluglärmdienst aus der Archiv-Liste auswählen (z.B. F.A.Z. vom 26.07.2013) und korrekt zitieren, schon darf der fragliche Baustein entfernt werden. Nicht ärgern lassen, ist wohl eine Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme. --Rknbg (Diskussion) 11:41, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Rknbg, da ich mit den Feinheiten der Wikipedia-Regeln nicht sehr gut vertraut bin, würde ich meine Veränderungen an dem Artikel gerne vorher von einem "Profi" gegenlesen lassen. Falls Sie/Du dafür zur Verfügung stehen, schicken Sie/Du mir bitte ein Mail an Mail@DFLD.de. Tabum (Diskussion) 15:18, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Tabum, lass Dich durch so Kram nicht von konstruktiver Mitarbeit abhalten. Idealerweise wird es sowieso gegen gelesen. Du brauchst da imho keinen "Profi", sondern nur eine Grundidee, wie eine Enzyklopädie geschrieben ist (neutraler Standpunkt, belegbares Wissen aus "zweiter Hand", also keine eigene Theoriefindung) und etwas gesunden Menschenverstand. Beides hast Du mit Anlage des Artikel und erfolgreicher Verteidigung gegen Löschversuch bewiesen. Belege hab ich jetzt mal selbst eingefügt, der massenhaft verteilte Wartungsbaustein kann eigentlich weg. Sicherheitshalber (hatte den Baustein schon mal raus geschmissen, Editwar-Gefahr) hab ich aber noch eine Rückfrage auf der Diskussionsseite hinterlegt, falls jemand diesmal mit konkreten Angaben Einspruch erheben will. Gruß, --Rknbg (Diskussion) 09:29, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke Rknbg! Da der Wiki-Eintrag aber sowieso sehr veraltet war, habe ich die Situation genutzt um den Artikel anzupassen. Bitte schau mal drüber. Ich habe mir zwar viel Mühe gegeben alle Regeln einzuhalten - aber wenn ich ehrlich bin ist Wikipedia eine Wissenschaft für sich, wo man leicht in etliche Fettnäpfchen treten kann. Du kannst nach Belieben Eingriffe machen oder "Fettnäpfchen"-Teile löschen, denn ich will keinen Ärger. Danke und noch einen schönen Restsonntag Tabum (Diskussion) 17:54, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Konto wird umbenannt[Quelltext bearbeiten]

23:14, 19. Mär. 2015 (CET)

w

11:46, 22. Apr. 2015 (CEST)