Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Hallihallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guckst Du:

AW auf meiner Diskuthek lieben gruß -- Hendrike 09:17, 11. Mai 2007 (CEST)

FOND-FOND-FOND

NEU!
hallihallo, was wär' der dienstag leer, wenn nicht die hendrike wär...guckst du: FOND (Environment) jetzt neu und nur für kurze zeit #:-) -- Hendrike 14:10, 15. Mai 2007 (CEST)
Und wieso nur für kurze Zeit? Danke hendrike! --Thot 1 17:04, 15. Mai 2007 (CEST)

Arroganz

Deine Arroganz (deutsche Sprache - schwere Sprache, Teil 2! etc.) ist sehr traurig. Falls es dir selbst noch nicht bekannt ist: Wer hier nichts schreibt, macht auch keine Fehler und dann verbessert man entweder die Fehler der Anderen oder nur eben leider nur Anführungszeichen, Kommas und Punkte. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&diff=prev&oldid=31843007 Man sollte dann allerdings diese Kommentare unterlassen, ansonsten wird man immer wieder beleidigend wie du es leider bist. --Αχιλλεύς 23:23, 16. Mai 2007 (CEST)

Nicht traurig sein und nimm es nicht persönlich - hätte dies bei jedem geschrieben, hat nichts mit Dir persönlich zu tun! Irgendwie frustet es mich nur, daß ich immer korrigieren muß. Ich überlege mir einen Satz ja auch dreimal, bevor ich ihn schreibe. Also bitte - nichts für Ungut! --Thot 1 07:19, 17. Mai 2007 (CEST)

Kleve

Bin bei der Moortgat-Suche darauf gestoßen: [1] ...kennst du schon? funktioniert nur für angemeldete benutzer/mitglieder...hmmm...gruß -- Hendrike 21:50, 19. Mai 2007 (CEST)

Mikrokinematografie

microcinematography... gemeint ist die Mikrokinematografie (<- noch kein wikilink) in der winzige zellstrukturen gefilmt/fotografiert werden -- Hendrike 19:23, 20. Mai 2007 (CEST)

Briefmarke

Joseph Beuys#Installationen und Objekte: zeigt die briefmarke von Kungfuman das "Palazzo Regale"? ich kann det nich so erkennen...-- Hendrike 17:15, 22. Mai 2007 (CEST)

Wieso? Ist doch schon korrigiert! Hatte grede die Beuys-Titel im Artikel vereinheitlicht, deshalb etwas später geantwortet. Gruß --Thot 1 17:41, 22. Mai 2007 (CEST)

Einem jeden recht getan...

...ist eine kunst die keiner kaaan... gut nun lassen wir die linx links liegen und machen heiter weiter. ein link pro absatz, wenn's sein soll. werktitel kursiv, jahreszahl in (klammern) gerade da hinter. mal sehen was als nächstes kommt? die rückkehr der {{Akkoladen}}?

Achilles Moortgat ist gut, dann kannste ja was ergänzen. Material is immer jut. Deswegen konnte ich auch soviel über Zille schreiben, ich hatte 'ne komplette biografie im nachlaß meines onkels gefunden und da is noch bannich viel material über alles mögliche...also mich müssen sie tot vom computer kratzen bevor ich mit der wiki aufhöre... ---- Hendrike 17:26, 24. Mai 2007 (CEST)

Hallo,...

lieber Thot1. bitte nicht böse sein wg. meiner strengen Sätze andernorts: Stullkowski hat natürlich recht. Ich könnte mir aber denken, dass es gut ist, sich mal auf den Feldherrenhügel zu begeben und dem Zoo mal aus der Ferne und unerreichbar zuzusehen. Besser ist für den Artikel, dem in verschiedenen Aufmachungen auftretenden Mitstreiter zuallererst das Gespräch zu entziehen, worauf allein es m. E. ihm ankommt - es geht ihm nur ums Reden über den Artikel, weshalb dieser nie ein Ende finden darf. Das gilt wahrscheinlich auch für alle anderen Lemmata im Umfeld. Viele Grüße von --Felistoria 21:26, 27. Mai 2007 (CEST)

Ich bin Dir nicht böse - werde, bzw. habe mich aus Deinen oben genannten Gründen ja auch schon aus dem Di-Lemma herausgehalten. Irdgendwann wünsche ich mir einen schönen kurzen Artikel, der das wichtigste beinhaltet, heißt: In einer Buchausgabe einer Encyklopädie sind die Artikel ja auch nicht so Ellenlang - hier blickt ja kein Mensch mehr durch! Und wer braucht das alles? Niemand! Ich habe nur noch keine Idee, wie man das bewerkstelligt. Artikelmüde, könnte man sagen. Lieben Gruß Dein --Thot 1 22:05, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich sehe auch, Thot1, dass sich der Artikel in Form von Redundanzen im Umfeld vervielfältigt, so wie eine Hydra: vieles ist unter verschiedenen Lemmata schon doppelt und dreifach vorhanden. Habe keine Ahnung, wie man das alles auf ein vernünftiges, will sagen: auch lesbares Formal zurückbilden kann; der Leser findet zur Zeit in mehreren Artikeln immer wieder dasselbe vor. Viele Grüße von --Felistoria 22:16, 27. Mai 2007 (CEST)
wenn ich mich dazu einmischen darf: ich glaube, das man den hauptartikel durchaus irgendwann reduzieren kann und die nebenschauplätze abbaut. wie weiß ich im moment auch nicht. ich hab jedenfalls zur zeit keine lust mehr auf das thema ---- Hendrike 22:44, 27. Mai 2007 (CEST)
Das kann ich verstehen; oft ist es aber durchaus so, dass nach einiger Zeit einem die Schuppen von den Augen fallen. Lauft also nicht weg. Ihr werdet gebraucht. Schaut nur mal eine Zeitlang von oben drauf; im Grundriss sozusagen lässt sich oft ganz gut das Wesentliche erkennen, dass sich unten nur verzerrt oder durch allerlei Sachen verstellt wahrnehmen ließ... --Felistoria 23:32, 27. Mai 2007 (CEST)
Nur wie lange ist es der Hydra noch erlaubt zu hydrieren? - davon hängt im wesentlichen ja auch ein Neuanfang ab! --Thot 1 07:14, 28. Mai 2007 (CEST)

Hallihallo

Bin ich einmal nicht da bricht das Chaos aus ;-))) Lese gerade meine Disse durch was is'n da passiert? doppelter Artikel? habt ihr das in den Griff bekommen? Ich denke wohl ja... Gruß -- Hendrike 22:25, 30. Mai 2007 (CEST)

Alles wieder im Griff - Lyzzy und Hybscher haben geholfen. Lyzzy hat den Artikel verschoben. Gruß --Thot 1 07:34, 31. Mai 2007 (CEST)