Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2012/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Filadelfia in Abschnitt Joseph Beuys
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lucio Amelio

Hallo, mein Name ist Günter Wirth, ich war seit 1953 auf künstlerischem Gebiet der älteste und guter Freund und Bekannte von Lucio Amelio. Mir sind beim Lesen des Artikels viele Dinge aufgefallen, die falsch, unvollkommen oder unrichtig sind. Leider bin ich mit 80 Jahren sehr unbeholfen und unerfahren mit der Benutzung des Internets und auf die Hilfe meines Sohnes Jan-Philipp Wirth angewiesen, den ich leider zu wenig konsultieren kann. Ich bin aber gern bereit für Beantwortung von Fragen, die sie mir über meine email-Adresse zukommen lassen können. Mit freundlichen Grüßen, Günter Wirth.

Hallo Günther Wirth. Alles klar, schaue mir Deine Änderungen in Ruhe an, und werde behutsam vielleicht teilweise wieder etwas straffen. Bringe Deine Infos ruhig erst einmal weiter ein, wenn Du magst. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 19:57, 8. Jul. 2012 (CEST)

Collageroman

Moin Thot 1,

nun gibt es ein paar Lemmata zu Bildern Max Ernsts, aber keinen Collageroman. Ließe sich hieraus als Anregung etwas in der Backstube zaubern? LG -- Alinea (Diskussion) 13:58, 12. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Alinea: Benutzer:Thot 1/Atelier/Backstube/Une semaine de bonté. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 16:01, 12. Jul. 2012 (CEST)
Na prima, bald gehts los  :-) -- Alinea (Diskussion) 16:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Meinst Du auch, dass der Artikel jetzt reif für den ANR ist? Wenn ja, bitte ich um Verschiebung. LG -- Alinea (Diskussion) 14:10, 14. Jul. 2012 (CEST)
Da nach Spies das Dingens eh nicht zu interpretieren ist, ist dazu, glaube ich, eh nichts weiteres mehr zu sagen. ;-o Wie soll denn das Lemma lauten? Une semaine de bonté oder Une semaine de bonté (Max Ernst) – wegen der Kohärenz zu anderen Ernst-Werken mit Lemma? Liebe Grüße, vom --Thot 1 (Diskussion) 14:56, 14. Jul. 2012 (CEST)
MMn nur Une semaine de bonté, wie andere nicht verwechselbare Werke von ihm auch. Den vollstandigen Titel kann man sich wohl in diesem Fall sparen, oder? LG -- Alinea (Diskussion) 15:03, 14. Jul. 2012 (CEST)
Dann mache ich das mal. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:04, 14. Jul. 2012 (CEST)

Grazie a te

per la bellissima biografia. Per un grande gallerista una bella foto :) -- Ferdinando Castaldo (Diskussion) 10:33, 15. Jul. 2012 (CEST)

Lieber Thot, Wenn ich ein schönes Bild von den "Platz dei Martiri" zu finden (die Galerie von Lucio) Ich schreibe, ciao --Ferdinando Castaldo (Diskussion) 012:04, 19. Jul. 2012 (CEST)

Joseph Beuys

Anstatt die Zitate einfach zu streichen, könnte man ja versuchen, sie in Wikiquote zu übertrage. Bei mir resultiert der entsprechende Wikiquote-Artikel gesperrt. Warum können die Zitate, zumal sie unmittelbar im Kontext des Artikels stehen, also direkten Bezug zu den im Artikel angesprochenen Themen nehmen, nicht stehen bleiben??? Schließlich tragen sie zum Verständnis der Kunstkonzeption Beuys' bei. --Filadelfia (Diskussion) 19:53, 25. Jul. 2012 (CEST)

Stimmt – Zitate tragen, oder können zum Verständnis beitragen. Innerhalb des Fließtextes halte ich diese dann aber für am sinnvollsten, innerhalb eines Extra-Abschnitts "Zitate" halte ich diese für nicht sinnvoll. Zudem: Eine Zitatlösung ist nmM immer eine Notlösung. Genauso kann ich ja auch das Zitat in eigene Worte bringen – etwas umschachteln und umformulieren – und in den Gesamtkontext des Artikels oder des Abschnitts bringen. In diesem Fall wurde das Zitat nur hinten angehängt und stand außerhalb des Abschnittszusammenhangs, mMn. Mir war das damals so nicht möglich und deshalb hatte ich das revidiert. Hatte sogar versucht das in die Soziale Plastik unterzubringen, nur hätte der Artikel daduch keinen Gewinn gehabt. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 21:48, 25. Jul. 2012 (CEST)

O.K., ich denke aber, dass in diesem Fall eben der Wortlaut den Inhalt stärker vergegenwärtigt bzw. den Gedanken, die Absicht Beuys' verdeutlicht. Zitate dienen ja nicht nur als Rohstoff für neue Texte sondern als Zitate auch zur wortgetreuen Verdeutlichung eines Gedankens oder einer Haltung. Nachdem die Aspekte im Artikeltext dargelegt worden sind, sollte das Zitat die Argumentation stützen bzw. verdeutlichen, 'plastischer' machen, weshalb m.E. die Zitate hier auch angehängt durchaus funktionieren würden.--Filadelfia (Diskussion) 14:57, 26. Jul. 2012 (CEST)