Benutzer Diskussion:Tobbecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer Bahnmoeller,
du hast gerade meinen Artikel Gutenberg-Denkmal verschoben. Es soll darin nicht nur um das Mainzer, sondern auch um die anderen Denkmäler gehen. Kannst du ihn in einen Artikel "Gutenberg-Denkmal" verschieben? Ich finde es etwas störrend, dass während man an einem Artikel arbeitet, andere ihn verändern und verschieben. Ist mein erster Versuch mit Wikipedia - sehen die anderen nicht, wenn jemand gerade an einem Artikel aktiv ist? Dann kann man seine eigenen Änderungen nämlich gar nicht mehr speichern. Viele Grüße, Tobias.

Hallo Tobias,
Ich antworte mal hier öffentlich.

Nein, man kann nicht sehen, ob noch jemand weiterarbeitet. Immerhin war das fast 2 Stunden her, als ich die Verschiebung gemacht habe. Das alte Lemma ist erhalten geblieben und leitet direkt zum neuen weiter.

Aus grundsätzlichen Erwägungen sollte nur in ganz besonderen Ausnahme ein Plurallemma gewählt werden. Am besten ist es, wenn du zu Denkmälern in anderen Städten eigene Artikel schreibst z.B.: Gutenberg-Denkmal (München) Auf der Seite Gutenberg-Denkmal wird dann eine Begriffsklärung eingerichtet.
Ich fürchte aber mal, das nur wenige dieser Denkmäler eine eigenständige Relevanz aufweisen (das in Mainz hat aufgrund der dargestellten geschichte m.E. diesen Status erreicht). In diesem Falle sollte man eher die Informationen bei der jeweiligen Stadt bzw. dem Platz unterbringen.
In der Begriffsklärung steht dann: auf dem Marienplatz (München) steht ein Gutenberg-Denkmal von Albrecht Dürer. Und im Artikel Marienplatz dann vielleicht das Datum er AUfstellung und gut ist. --Bahnmoeller 13:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Ihr beiden, habe die Gutenberg-Denkmäler nach Gutenberg-Denkmal verschoben und daraus eine dortige BKL gemacht. --kandschwar 17:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tobbecker, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Gutenberg Scholl 1.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Tobbecker) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:05, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten