Benutzer Diskussion:Tom06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Tom06, ich freue mich, dass jemand mit mikroskopischem Interesse zu uns gestoßen ist! Eine "offizielle" Begrüßung hast Du ja schon gehabt und ich will das nicht wiederholen. Ich habe in SAF-Mikroskopie einen interwiki-Link eingefügt, so dass der englische Artikel jetzt links an der Seitenleiste direkt angeklickt werden kann. Der entsprechende Tag ist ganz am Ende des Artikels. Außerdem habe ich einen redirect von SAF-Mikroskop aus angelegt, so dass man mit dieser Eingabe auch direkt zum Artikel kommt. Solltest Du mit Wikipedia-Details Hilfe brauchen helfe ich gerne aus. Schöne Grüße -- Dietzel65 18:49, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Dietzel65, Danke für die freundliche Begrüssung und Deine Hilfe! Ehrliche Kritik ist mir die grösste Hilfe und ich hoffe Du hast weiterhin ein Auge auf mein Werken hier. Beste Grüsse, Tom06

SAF vs TIRF[Quelltext bearbeiten]

Hallo nochmal, Tom06. Nachdem ich den Artikel jetzt nochmal gründlich durch bin drängt sich mir die Frage auf, was da der Unterschied zur TIRF-Mikroskopie ist. In beiden Fällen entsteht die Fluoreszenz ja durch die evaneszente Welle. Der Hauptunterschied scheint mir hier das andere Objektiv zus sein. TIRF funktioniert ja mit "klassischen" Objektiven (mit NA 1.45, glaub ich), braucht allerdings einen Laser zur Anregung. Was für eine Lichtquelle braucht SAF? Vieleicht kannst Du das noch einarbeiten. -- Dietzel65 17:54, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

SAF ≠ TIRF[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dietzel65, SAF und TIRF sind wesentlich verschieden. Bei TIRF wird die Fluoreszenz mit einer evaneszenten Welle eines totalreflektierten Lasterstrahls angeregt. Bei SAF ist die Art der Anregung unerheblich. Beispielsweise können bei SAF alle Moleküle in der Lösung oberhalb eines Deckglases angeregt werden. Die Beschränkung des Detektionsvolumens auf die Oberfläche erfolgt ausschliesslich durch die Lichtsammlung, eben die Lichtsammlung oberhalb von teta c. Sicher spielt auch hier ein evaneszentes Feld eine wichtige Rolle: Jeder Strahler erzeugt ein schnell abklingendes Feld durch welches im homogenen Medium keine Energie übertragen wird. An einer Grenzfläche kann dieses evaneszente Feld allerdings Strahlung in Form von SAF erzeugen. Die "evaneszenten Wellen" von TIRF und SAF sind also nicht gleichzusetzen. Klar, sie sind über die Maxwellgleichungen miteiander verwandt. Ich denke Du hast recht. Man sollte den Vergleich mit TIRF in den Eintrag einarbeiten. Gruss, Tom06

Oh. ok. Dann hab ich noch nicht verstanden wie SAF funktioniert. Ich fürchte, da ist noch einiges nötig, bis der Oma-Test bestanden wird. Frohes Schaffen :-) -- Dietzel65 13:14, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom06,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes oder einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du dabei Probleme hast, hilft Dir die Seite mit der Bilder-FAQ weiter. Wenn deine Fragen dort nicht beantwortet wurden, dann helfen Dir auf der Seite Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipedia-Autoren gern weiter.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:01, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot!

Das Photo des Elements in der Datei safmodul.jpg habe ich selbst fotografiert.

Die Mikroskopiebilder in safmikroskop.jpg habe ich selbst erstellt.

Ich bin mir nicht völlig im Klaren was ich tun muss, damit die beuden Dateien nicht gelöscht werden.

Danke und Gruss, Tom06


Guckst Du hier: Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Rechtliches. Kurzgefasst musst Du eine der zulässigen Lizenzen auswählen und diese dann in der Bildbeschreibung mit angeben. Die beiden Sätze zur Herkunft, die Du oben geschrieben hast, kannst Du ja im Feld "Quelle" noch mit einfügen. Falls das Bild gelöscht sein sollte bevor Du dazu kommst: nicht entmutigen lassen - einfach wieder hochladen, aber dann mit Lizenzinfo. Übrigens: Wenn Du Bilder gleich auf Commons hochlädst kannst Du das Bild genauso gut einbinden - und es steht auch anderssprachigen Wikipedias zur Verfügung. Zwar muss Text dann noch von dortigen Wikipedianern übersetzt werden, aber zumindest wissen die dann mal dass es ein entsprechendes Bild überhaupt gibt. Hilfreich ist in beiden Fällen auch eine Kategorisierung. Ich schaue dafür immer bei Themenverwandten Bildern in den Seitenquelltext (am Ende) und kopiere die dortigen Kategorien... -- Dietzel65 22:30, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:49, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (11.02.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom06,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Saf1.jpg - Probleme: Quelle und Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Tom06) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tom06,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel Disk 22:09, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten