Benutzer Diskussion:WissensDürster/Amur-Adonisröschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Yeahx3 in Abschnitt Hilfe von "yeah"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Art oder Sorte

[Quelltext bearbeiten]

auf den ersten eindruck ist das artikelchen doch schon ganz ordentlich. was mir allerdings auffällt, du beschreibst in erster linie wohl eine kulturform, und zwar die sorte 'Pleniflora'. wenn die beschreibung an das buch "Die Freiland-Schmuckstauden" angelehnt ist, ist das ja auch kein wunder, ebenso dass, wie du schreibst, die pflanze keine samen ansetzt (bei gefülltblühenden kulturformen ist die regel, dass sie entweder nur spärlich oder gar keine samen ansetzen). der artikel sollte jedoch zunächst die botanische Art A. amurensis behandeln. erst in einem nachgeordneten abschnitt solltest du auf besonders wichtige (kultur)formen und sorten eingehen. der artikelfocus ist jedoch stets auf die (meist "wilde") Art gerichtet.

bei der angeblichen Sorte 'Ramosa' habe ich allerdings so meine zweifel.....

wühl doch mal im internet, da findest du sicher nützliches für den artikel. dieser link behandelt die kulturformen von A. amurensis wieder ganz anders...... gruß, --yeah 19:55, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Beschreibung habe ich mir aus 4 verschiedenen Büchern zusammengesucht. Es kann schon sein, dass die das Pleniflora unterschlagen, aber es stand überall konkret "Adonis amurensis" drüber, und nur einmal (siehe Quelle) wurde die Unterscheidung Pleniflora und Ramosa getroffen. Mir wurde von dem Japan-Portal eine japan. Quelle übersetzt, die ja teilweise da unten steht. Da wäre dann Ramosa die allg. Bezeichnung... alles soo verwirrend. --WissensDürster 20:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
die nomenklaturregeln sind eine wissenschaft für sich.... da kommen selbst leute, die überdurchschnittlich gute pflanzenkenntnisse haben, nicht mit. bei pflanzenbüchern á la "Schmuckstauden für den Garten" u.ä. ist höchste vorsicht geboten. die autoren nehmen die strengen nomenklaturregeln häufig nicht so ernst. das ist ja das ärgerliche; in jedem buch steht was anderes zu einer bestimmten pflanzenart und bei den pflanzennamen bzw. der korrekten bezeichnung und bestimmung herrscht heilloses durcheinander. ich habe mich im laufe der jahre daran gewöhnt, dass man letztlich keinem buch ungeprüft 100%ig trauen kann. mit der zeit schärft sich dann der blick, ob ein buch oder eine webseite seriös ist und glaubwürdige informationen bietet, oder eben doch nicht.
eine regel über die schreibung von pflanzennamen: Gattung art (und soweit vorhanden) 'Sorte'. nicht in jeder pflanzenart kommen auch sorten vor. nur in kultur entstandene und von der art abweichende formen werden als sorte bezeichnet und erhalten einen eigenen sortennamen. in freier natur und ohne menschliches zutun entstandene formen, nennt man dagegen "form" bzw. lat. forma und abgekürzt fo. --yeah 20:49, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Flora of China

[Quelltext bearbeiten]

Falls dir Englisch nichts ausmacht, ist die Flora of China sicher eine gute Quelle: [1]. In Japan gibt es eine Unzahl Sorten von Adonis amurensis. In Europa gibt es eine traditionelle, gefüllt blühende Sorte, auf die sich viele Gartenbücher beziehen (als 'Flore Pleno' oder 'Pleniflora' im Handel), neuere japanische Züchtungen führt die Staudengärtnerei Peters. Gruß Dietzel 21:07, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --WissensDürster 18:44, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

jap. übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

(verschoben aus dem Artikel)

   Fukujusō (福寿草), auch: Ganjitsusō, englischer Name: Amur adonis, wissenschaftlicher Name: Adonis ramosa
   Scheint den Namen [Ganjitsu-sō bedeut Neujahrs-Sō] haben, weil es im alten Kalendar [d.h. chin. Mondkalendar] um das Neujahr blühte. Die Pflanze enthält jedoch giftige Inhaltsstoffe. Da das Herzglykosid Adonitoxin u.a. in den Wurzeln enthalten sind, wird aus auch als herzanregendes Mittel verwendet.
   Blumensprache: traurige Erinnerung, ewiges Glück, Rückerinnerung, Erinnerung, Glück anlocken, Segen
   Jahreszeit: Anfang April
   Ort: Okuirase [im Wörterbuch finde ich dazu nur einen Fluss gleichen Namens (Okuirase-gawa) im Osten der Präfektur Aomori] --Mps 11:16, 17. Mär. 2009 (CET)


Auf grund dieser Übersetzung stellt sich mir die Frage, ob die Sorte ramosa stellvertretend für die Art amurensis steht.

Lass mich die bisherigen Hinweise zum Thema "A. ramosa / Ramosa" nochmal zusammenfassen: Der japanische Text geht offenbar davon aus, dass A. ramosa der wissenschaftliche Name des Amur-Adonisröschens ist (evtl. dann als Synonym zu A. amurensis?). Flora of China führt beide Arten. Der Schmuckstauden-Autor hat möglicherweise eine Sorte Ramosa erfunden (oder hat er doch nur eine seltene Sorte von A. ramosa importiert?), die allerdings unzulässig ist, weil sie mit A. ramosa verwechselt werden könnte. Zur Existenz von A. ramosa gibt es Quellen (siehe Diskussion Redaktion Biologie), allerdings keine deutschen, weil das Pflänzchen hier vor allem als Kulturart vorkommt (und die sind Botanikern in der Regel einigermaßen egal, so lange sie nicht über Biotope herfallen). --Pandarine 08:33, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich denke der jap. artikel bezieht sich tatsächlich auf A. ramosa. lt. diesem link hat Nishikawa 1989 drei japanische Adonis-species beschrieben: A. amurensis, A. ramosa und A. multiflora. die volle engl. bezeichnung für A. ramosa müsste „Far East Amur Adonis“ sein. weiter oben steht, dass der artkoplex A. amurensis (was die verbreitung in Korea angeht) noch nicht abschließend geklärt ist. neuere beschreibungen (etwa von Unterarten oder was auch die eigenständigkeit von A. ramosa betreffen könnte) seien nicht valid erfolgt. möglicherweise ist das ein hinweis darauf, dass bspw. der Zander (in der 16. aufl.) oder GRIN A. ramosa nicht behandeln. --yeah 09:35, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Adonisröschen

[Quelltext bearbeiten]

antwort bei mir, gruß --yeah 16:53, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe von "yeah"

[Quelltext bearbeiten]
  • durch Teilung vermehrt bezeichnet eine vegetative vermehrungsmethode (im gegensatz zu generativer vermehrung).
  • als "steril" (im zusammenhang "sterile Blüte") bezeichnet man pflanzen (fast nur kulturpflanzen; Ausnahme: Pfefferminze), deren blüten keine fruchtbaren Fruchtblätter (weibliche Blütenorgane) und lediglich sog. „reduzierte“ Staubblätter (männliche B.) ausbilden. häufig fehlen diese geschlechtsorgane auch ganz.
  • "Klone" (plural von "Klon") bzw. "klonen" (verb) siehe dort.
  • hort. = hortorum ist eine in der botanik verwendete bezeichnung für "... der Gärten" bzw. hortulanorum "... der Gärtner" (übersetzung: Amur-Adonisröschen der Gärten). hort. wird anstelle eines autorennamens genannt, und zwar wenn eine pflanze unter dem gleichen artnamen (in unserem fall A. amurensis) valide von einem autor beschrieben wurde (A. amurensis Regel et Radde), diese beschriebene art aber nicht identisch ist, mit den pflanzen, die in gärtnereien oder ähnliches als A. amurensis verkauft werden. kompliziert :/ in unserem konkreten fall ist A. amurensis hort. nur als synonym zulässig. die korrekte bezeichnung für bspw. art-hybriden (wie A. multiflora x A. ramosa) kann ich dir leider nicht nennen; der Zander schweigt sich zu diesem thema aus. --yeah 16:41, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

--WissensDürster 18:51, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

anm.: die japaner umgehen die bot. bezeichnung für art-hybriden, indem sie den sortennamen direkt hinter dem gattungsnamen nennen, wie schon umseitig genannt: Adonis ‘Fukujukai’. --yeah 19:17, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten