Benutzer Diskussion:Woodysnoopy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi Woodysnoopy, herzlich willkommen beim Homöopathie-Artikel. Es ist allerdings nicht so einfach wie gedacht. Sowohl Befürworter als auch Gegner der Homöopathie suchen schon seit einigen Monaten nach einem für alle Seiten verständlichen und akzeptablen Kompromiss. Auf der Diskussionsseite kannst du erfahren, was sich bisher so abgespielt hat. Grüße --Hans-Stefan Müller, Berlin 00:14, 1. Aug 2005 (CEST)

Homöopathie

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Woodysnoopy,

ich wollte dir nur sagen, dass es mir sehr Leid tut, dass du dich weggebissen fühlst. Die Wikipedia ist (leider) eine sehr männerlastige Einrichtung, und dementsprechend konfrontativ und kämpferisch ist oft der Diskussionsstil. Du hast jetzt den Eindruck, dass sich auf der Homöopathieseite nur "Homöopathiefeinde" tummeln, und willst da nicht mehr mittun. Aber schau doch mal, was zum Beispiel Schönwetter, Araba oder Mautpreller schreiben - ich (der eher der skeptischen Seite zuneigt) finde, dass es da eigentlich recht ausgewogen zugeht (wenn auch, wie gesagt, manchmal reichlich rau).

Die Schärfe im Ton, der du da begegnet bist, kommt eben daher, dass der Artikel schon seit sehr langer Zeit umstritten ist, die Formulierungen sind alles Kompromiss, die zu finden zum Teil erhebliche Arbeit gekostet hat. Die Skeptiker leugnen ja auch gar nicht, dass Homöopathie wirkt. Sie bezweifeln nur, dass es besser wirkt als ein Placebo. Und um den Unterschied in der Wirkung zwischen hoch potenzierten Globuli und Aqua destillata herauszufinden, bedarf es eben nicht nur einfacher Statistiken oder Aufzählungen von wennauch zum Teil Aufsehen erregenden Heilungsgeschichten, sondern eines aufwändigen Verfahrens, der "randomisierten doppelt verblindeten Intent-to-care Untersuchung". Und diesen serh harten Test hat, soweit ich das sehe, die Homöopathie besiher nicht bestanden. Nur darum geht´s also: Die Skeptiker sagen, dass Homöopathie ein gut wirkender Placebo ist, und regen sich nur über das dahinter stehende Weltbild auf, die Anhänger der Homöopathie sagen, dass die homöopathischen Mittel als solche wirken und regen sich über die Arroganz und die Statistikwut der Skeptiker auf. Meines Erachtens braucht die Wikipedia aber beide Seiten.

Deshalb würde ich mich freuen, wenn du weiter mitarbeiten würdest, denn du kennst dich ja gut aus. Magst du nicht vielleicht einen Artikel über die Regulationsthermographie anlegen - davon hatte ich nämlich vorher noch nie gehört. Wenn du unsicher bist, wie man das macht, kann ich auch gerne bei der "Wikifizierung" helfen. Man darf nur nicht erwarten, dass das,w as man für "Wahrheit" hält, eins zu eins auch in den Artikel kommt; bei solchen Themen stehen sich dann immer der eine und der andere Standpunkt gegenüber, und zusammen ergibt sich dann unsere heilige Kuh, der NPOV.

Aber vielleicht weißt du das alles bereits oder es interessiert dich gar nicht mehr. In diesem Fall nimm´s mir nicht übel, dass ich dich hier zutexte, und sei einfach freundlich gegrüßt von --Phi 14:27, 3. Aug 2005 (CEST)