Benutzer Diskussion:Worthülsenentrümpelungsdienst/Blech (nichtssagender Text)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion allgemein[Quelltext bearbeiten]

Diskussionsbeiträge werden am besten unter der entsprechenden Überschrift angefügt, also Diskussionsbeiträge, welche den ganzen Artikel betreffen hier:

Der Text (seit 1890..) ist weitgehend von dem entsprechenden englischen Artikel "Boilerplate (Text)" übernommen, welcher aber seinerseits genau denselben Fehlende-Belege-Mangel aufweist. Mir scheint das aber trotzdem plausibel, hoffen wir, wir finden Belege.. Das schöne, linke Setzer-Szene-Bild habe ich selber gemalt, belegen kann ich das überhaupt nicht, das ist mir nur mündlich überliefert worden. Man sollte aber schon Jemanden finden können, der dazu mehr sagen kann und auch Belege liefern kann. z.Bsp. die Drucker-Gewerkschaft: schliesslich ist John Heartfield in der KPD gewesen (die LINKE ist gefragt) und hatte quasi-sicher beste Verbindungen zum linken Druckermilieu. Dass das Bild 2010 für läppische 10000 Euro-Dollar von Van-Hamm verkloppt worden ist, ist irgendwie eine kunsthistorische Schande. Da fehlt mindestens eine Null. Nicht, dass ich es schön finde, der unerfreuliche Adolf ist schliesslich drauf. Aber die kunsthistorische Bedeutung? Die ist gar nicht ermesslich. Heartfields Wohnung wurde 1933 von den Nazi gestürmt(weshalb: deshalb), worauf er ins Exil floh. (natürlich: es gab da noch andere Hitler-Provokationen, aber diese ist seine Par-Excellence-Dada-Provokation, von mir aus gesehen). Warum die Nazi überhaupt eine derartigen Kunst-Aufregung entwickelten und die Entartete-Kunst-Theorie überhaupt aufstellten? Unter anderem: deshalb. Den Kunst-Ignoranten ist sonst Kunst einfach schnurz, völlig emotionslos. Man muss nicht meinen Hitler und Göring waren Kunstliebhaber, nur weil sie Kunst zusammengeklaut haben, Raffgier ist nicht Kunstliebhaberei. Wenn man die Geschichte nicht verstehen will: dann kann man auch John Heartfields Bild wegwerfen (oder missachten).

  • Beispiele allgemein: Es ist gar nicht so einfach, überhaupt zitierfähige Beipiele zu finden. Man darf gern weitere suchen, Tip: dwds. Die meisten aufgeführten Beispiele betreffen wirklich nicht die Metapher Blech (sondern, man staune: Kuchenblech). Was nicht heisst, dass die Metapher Blech nicht verwendet würde, sie wird nur meistens nur gesprochen, sozusagen nie geschrieben. Das Beispiel 2: Hans-Dietrich Genscher, ist das einzige Beispiel, das ich in der "Zeit" gefunden habe. Es ist bezeichnenderweise die direkte Rede von Genscher zitiert. Kein Redaktor der Zeit würde das Wort Blech selber benützen. Entweder ist es auf einer Tabu-Liste im Lektorat, oder die Schere im Kopf macht allen klar, dass das nicht geht. Kann man von Jemandem sagen, er redet Blech? Schriftlich und öffentlich? Das ist eben schon ziemlich beleidigend. Nur weil die Zeitredaktoren den Begriff nicht verwenden, heisst noch lange nicht, dass sie ihn nicht kennen. Vielleicht brauchen sie ihn sogar oft selber, aber eben nur mündlich. Wie wir alle anderen auch.
  • Das Beispiel 1 von John Heartfield (Adolf der Übermensch: schluckt Gold und redet Blech), welches verlinkt ist zum Auktionshaus Van-Ham wäre natürlich eine erstklassige Artikel-Illustration. (Ähem.. ich bin sowieso ganz stolz, dass ich das aufgetrieben habe, ist mir wirklich ganz selber ins Gedächtnis gepurzelt, (im Gegensatz zu den 2 Beispielen aus dwds) ich finde das ein richtiges First-Class-Beispiel, es stopft sogar teilweise die historische Belegslücke). Das Bild von Van-Ham habe ich mal heruntergeladen, es ist eine kleine Png-Datei von 385x500 Pixel und 251kByte, eigentlich ein guter Web-Reise-Kandidat. Das Bild (Photomontage) stammt von 1932, wenn jemand weiss (sagen kann), ob es frei ist (nach 100 Jahren?), würde ich es sofort hochladen. Mir scheint eigentlich, das Abbilden des Bildes hier in der Wikipedia würde das Bild höchstens bekannter, berühmter, teurer machen. Ganz im Interesse des Besitzers. Der Link auf Van-Ham wird wohl nicht ewig halten. Wenigstens steht er scheinbar schon seit 2010. Hoffen wir, er trägt weiter..
  • Das Beispiel 3 von Cordt Berneburger (Wenn man dieser Weiberbande nur zehn Minuten zuhört..) muss man vielleicht noch der Gender-Wissenschaft zur Korrektur vorlegen, wie den Struwwelpeter, bis dahin betrachten wir es mal als nicht-entartete Kunst. Spass beiseite: "Man weiß hinterher nicht mehr, welcher Stuß der schlimmste war. Sie reden pausenlos Blech." Man kennt ja den weiteren Kontext jetzt nicht: "Schlimmster Stuss": muss nicht falsch sein, nichts davon muss unwahr sein, unerheblich, belanglos ist ausreichend. Also Blech im engeren Sinn. Man könnte auch "Scheisse", statt "Schlimmster Stuss" sagen und dasselbe meinen.

Mir scheint, diese 3 Beispiele, die ich gefunden habe (ich habe kein viertes gefunden), können alle 3 im engeren Sinn interpretiert werden, also Blech=nichtssagender Text (davon Beispiel 1: John Heartfield am wenigsten deutlich und Beispiel 2: Hans-Dietrich Genscher am deutlichsten). Nach meinem (insignifikanten) Sprachempfinden ist ein Text der die Metapher Blech verwendet nur trefflich und scharf, wenn er Blech=nichtssagender Text verwendet, sonst ist er unpräzis und schwammig. Wie ich im Artikel angemerkt habe: es ist nicht klar, ob eine andere Verwendung nicht eigentlich falsch ist. Wer sagt eigentlich, was richtig ist und was falsch? Die Doctores oder das Volk? Eigentlich das Volk. Aber was das Volk sagt, müssen die Doctores sagen. Die vulgäre Sprachkompetenz der Doktoren von Duden ist ja möglicherweise gar nicht so gut. Duden und OpenThesaurus sammeln beide über 20 Synonyme, welche man jedenfalls auch anders verstehen kann. Möglicherweise klärt sich das ja noch bei Duden demnächst auf. Wir können hier jedenfalls nichts ketzerisches festlegen.

Die Artikel "Boilerplate" und "Textbaustein" waren bereits vorhanden, als "Blech" eingeführt wurde. Meiner Meinung nach kann man das "Blech" nicht dort irgendwo befriedigend behandeln. Es ist ein Begriff für sich, der zwar offensichtlich grosse Ähnlichkeit hat mit beiden, aber eben doch eine andere Bedeutung und eine eigene Geschichte (Entwicklung) hat. Der englische Ausdruck "Boilerplate" gehört natürlich sehr eng zu "Blech". Er (die allgemeine Seite zur Begriffsklärung) ist aber jetzt verbunden mit dem deutschen Begriff "Boilerplate". Man kann nicht mehrere deutsche Lemma zu einem englischen Lemma binden (Wenn man im englischen "Boilerplate" ist und anklickt "deutsch", dann kann nur 1 Lemma auftauchen, das ist jetzt "Boilerplate" (deutsch)). "Boilerplate" (deutsch) ist aber der speziellste Begriff von allen 3, ob er überhaupt wirklich deutsch ist, ist mir (ehrlich gesagt) nicht klar. Also eine "Boilerplate" in der Programmierung ist für mich z.Bsp. einfach englisch und nicht deutsch. Ich kann das nicht (noch nicht?) als Anglizismus sehen. Nichtsdestotrotz stört mich daran nichts, ich habe weder den Anspruch, das Lemma "Boilerplate" (deutsch) zu entfernen, noch seine Bindung zu "Boilerplate" (englisch) streitig zu machen. Ich breite nur die Fakten aus. Textbaustein ist verbunden mit dem speziellen Boilerplate (text) englisch. Das ist eigentlich auch "Blech" im engeren Sinn. Im englischen Wiki gibt es noch einen Artikel Boilerplate (Code), welcher eigentlich auch zu Boilerplate (deutsch) gehört. Das geht jedenfalls nicht auf, schon auf englisch selber nicht (Code ist auch in Text). Es kann nicht immer alles aufgehen, ok. Von mir aus braucht es hier nicht unbedingt eine Verbindung zum englischen Wiki, wenn keine frei ist die passt. Vielleicht passt es mal besser, wenn die interne Doppelspurigkeit im englischen Teil beseitigt worden sind. So wie ich es jetzt im "Siehe auch" formuliert habe (Umweg über Textbaustein), bin ich auch befriedigt. Es ist doch eigentlich interessant, dass die Lemma "Boilerplate" (Public Relations, Computerprogrammierung) und "Textbaustein" (Computer-Textverarbeitung) existieren, während der volkstümliche Oldie "Blech" fehlt. Kein Mensch hat daran gedacht, dass die Metapher "Textbaustein" eigentlich ursprünglich dasselbe bezeichnet wie die Metapher "Blech". Also ich kann mich da auch nicht ausnehmen. Was man braucht, um die Metapher "Blech" zu begreifen, ist tatsächlich der historische Link zur Blech-Druckplatte, welche inm englischen "Boilerplate"-Artikel erwähnt ist. Sonst ist die Metapher "Blech" nicht mehr durchschaubar. Damit scheint ihre Definition beliebig (arbiträr) und keiner Logik folgend, weshalb sich die Bedeutung nicht halten kann.