Benutzer Diskussion:X. Webermeister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von X. Webermeister in Abschnitt Bitte keine ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte keine ...

[Quelltext bearbeiten]

... weiteren Privattheorien von dir, die von der etablierten Wissenschaft (darfst du auch gerne "Mainstream" nennen) ignoriert werden. Das würde zu einem Entzug deines Schreibzugriffs führen. Kein Einstein (Diskussion) 19:46, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo
Vor einigen Jahren hatte ich als Nachfahre eines damals berühmten Berliner Philosophie-Professors gemäß den mir zu ihm vorliegenden Unterlagen einige (kleinere) Ergänzungen an seinem Wiki vorgenommen. Völlig glatt verlief dies im Verlauf der Änderungen.
Ansonsten ist dies hier (erst) der zweite Fall, dass ich mich überhaupt bei den Wikis einmische.
„Und dann Das“! … – Ohne alle Mindest-Höflichkeit.
Mit meinem Beitrag habe ich auf die Existenz eines alternativen, krass anderen Wegs hingewiesen zur Erklärung des für Schwarze Löcher charakteristischen Merkmals: „uns schwarz erscheinen“. Auf die schiere Existenz dieses Wegs! Inwieweit ein Leser der Schlüssigkeit meiner Szenarien und inhaltlichen Argumente folgen möchte, bleibt, so wie immer, ihm selbst überlassen. Das jedoch ohne Bevormundung / Verschweigen!
Ob man dies - hochgestochen - dann gleich mit „Privattheorie von mir, die …“ bezeichnen möchte, bleibt Ansichtssache.  
Sollen sich - der unverhofften Streichung meines Beitrags wegen – all die anderen Leute denn keine Gedanken bzw. eigene Festlegungen machen dürfen? Persönlich ohne Kenntnis bleiben von der schieren „Existenz“ und ohne Möglichkeit einer konstruktiven Diskussion!     Das Jahr 1984 („Zwiedenken“) sollte längst vorbei sein!  
Ich hatte meinen Beitrag auf dem von Wikipedia selbst kürzest-angebotenen Weg (“Änderungen“) untergebracht. Innerhalb des Original Wiki-Texts speziell unter der Rubrik „Alternative Erklärungen für ultrakompakte dunkle Objekte“. Damit im Text an der dafür richtigen, so von vorneherein vorgesehenen Stelle! Ich hatte den Beitrag nicht etwa im Vorzimmer bei irgendeiner mir unbekannten Person mit Namen „Kein Einstein“ (Äffchen Uff!) eingereicht!
Das Schlagwort „alternativ“ impliziert ja gerade die (mir in dem Diskussionsbeitrag von „Kein Einstein“ ‚verbotene‘) Möglichkeit des Abweichens vom „Mainstream“. [1]
Man beachte: Auf das Inhaltliche des Beitrags geht „Kein Einstein“ mit keinem Wort ein.
Rein verbal als Diskussionsbeitrag aufgefasst, ist unter dem Gesichtspunkt der Meinungsfreiheit nichts gegen sein Verhalten einzuwenden. Doch seinen seltsamen „Absendernamen“ habe ich auf den ersten Blick so aufgefasst, als sei er eine Mahnung an mich, nur ja nicht „den Einstein zu spielen“, über den Tellerrand hinaus zu denken, gar Umwälzendes auszuprobieren.
Durch die unerwartete, nach dem Absenden umgehende Löschung meines Beitrags (mutmaßlich durch seine Hand) ist allen anderen generell am Wissen Interessierten eigenmächtig die Möglichkeit genommen worden, sich selbst mit dieser Alternative und ihren Argumenten zu befassen. Sich persönlich eine eigene Meinung zu bilden. Sei diese „ablehnend“, „zustimmend“ oder „teils, teils“.
Schlicht „Mundtot-Machen“ all den hehren Verkündigungen zur freien, aufklärerischen Rolle von Wikipedia zuwider!
Dass „Kein Einstein“ mir diesbezüglich sogar mit einem „Generellen Maulkorb“ droht, ist ein „Skandal“!
Unwürdig für das sonst so verdienstvolle Wikipedia.
Inhaltlich paradigmatisch:
Eine Serie von „Phasenwechseln“. --- Bei der es am Ende nicht noch einmal weitergeht !!
      Doch dieser Fachausdruck kommt im seitenlangen Text des Wikis gar nicht erst vor.
Als Szenario:
Zwar mag man mit dem Zielfernrohr genau auf ein Schwarzes Lochs zielen („Wer vermöchte uns dies verwehren?“), doch bedeutet die damit – ‚im Abbildungsseitigen‘ – erzeugte mitten ins Zentrum des Ziels reichende schnurgerade Linie noch lange nicht, dass ‚im Originalseitigen‘ – real-physikalisch also – die eigenen Geschosse dieser geraden Linie folgen müssen. Auch wenn es als „Vorwärts“-Bewegung - im fast masseleeren Außenraum - zunächst danach aussieht.
Die Bahnen der herandrängenden Dinge werden am Ende gravitations-physikalisch allesamt um die Schwarzen Löcher herumgelenkt. Und bilden gemeinsam mit der am Ereignishorizont im Weg stehenden anderen Materie so etwas wie eine (wohl) „Absolut undurchlässig Gravitative Feuerwand“. Erzeugen dahinter - als "Loch" - sowohl (qualitativ neuartigen) „Platz“ als auch dessen für die „Drehimpuls-Erhaltung“ passenden „Radius“. Dann aber bliebe das „Innere der Schwarzen Löcher“ auf ewig LEER.
‚Wo gar nichts da ist (und wo nichts spontan entstehen kann), dort kann auch nichts leuchten!‘
Das allein schon führt zu dem Merkmal „jedermann schwarz / dunkel erscheinen“. Bei der Unmenge an solch ‚blasenartigen‘ Stellen inmitten des Raums des Weltalls drin.
N. B.: Die Lichtgeschwindigkeit c bzw. deren Begrenztheit muss bei dieser Erklärung des Merkmals: „schwarz / dunkel sein“ gar nicht erst bemüht werden.
Mein Schlusssatz: „… an welcher der nur drei theoretisch möglichen Positionen landet all die vom Neutronen­stern her stammende Materie + ihr Drehimpuls bei dem allerletzten der Phasenübergänge?:“
                       ‚tief drunten‘                  ‚innen drin‘              ‚draußen / droben beim Rand‘
Genau da scheiden sich die Geister + die Argumentationen. Auch die „Etablierte Wissenschaft“ als im Zuge des „Black-Hole-Wars“ sowieso mehrfach wechselnde Mainstreams.
Empirisch zum Nachschauen: Welche dieser drei Stellen leuchtet denn auf den radioteleskopischen Fotos. Welche von ihnen leuchten nicht auf oder bleiben (nur) dunkel?
Nebenbei: Welcher Auffassung ist „Kein Einstein“ selbst? Um, wo immer möglich, erste Gemeinsamkeiten feststellen zu können. Und um Unterschiede auf die kritischen Punkte eingrenzen zu können.
Anhand der ca. 10 unter „Literatur“ verlinkt eingebundenen Grafiken etwa.
… Dass manche der dortigen Links (es handelt sich um meine eigene, für den Beitrag extra abgespeckte „Arbeitsdatei“!) - neben dem bloßen Bereich „Gravitation“ und dem Merkmal „uns schwarz / dunkel erscheinen“ - noch in ganz andere Gegenden des „Wissensglobus“ zielen und - wie das bei einem so hohen Vernetzgrad leicht passiert - zum Gefühl des „Lost in Cyberspace“ führen, ist eine andere Sache. Bitte nicht dadurch von der eigentlichen Argumentation ablenken lassen!                
X. Webermeister  - [10.06.2024]
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Kompromiss-Angebot wäre (unter Wegfall des Makels der „Befangenheit“):
„Meine Alternative“ nach (etwa) drei Monaten wieder löschen? Dann ohne den offensichtlichen „Skandal“. Trotzdem wäre die schlichte Existenz der Alternative bekannt gemacht worden. Löschbar aber nur falls, unabhängig von mir selbst, nicht sowieso schon andere Physiker die Alternativ-These: „Undurchdringliche Feuerwand“ aufgestellt und in eigenen Einwänden plausibel genug begründet haben.
(--> so wie in der englischsprachigen Wikipedia, in der letzten Fußnote (225, dort mit Tippfehler), bei Abruf: 10.06.2024 : „Almheiri, Marolf, Polchinski et al.“ - „… remains a topic of debate.“
Diese Debatte ist demnach längst eröffnet. Ich selbst versuche nur, allerlei falsch dahinbehaupteten (/ den Laien „verdummenden“) Punkten zur Klärung beizutragen.
Doch in der deutschen Fassung wird – bevormundend? – keine dieser Alternativen überhaupt erwähnt!
·        Das "Feuerwand"-Paradigma – [AMPS; Joseph Polchinski et al.; Scientific American, April 2015, p. 23 - 27]
          « If quantum mechanics is to be trusted, firewalls are the consequence. »” – [p. 24]
“In 2012, Ahmed Almheiri and collaborators at the University of California, Santa Barbara, presented in their influential paper a strong argument that if the information is preserved in the Hawking emission process, then it is inconsistent with the “smoothness” of the horizon – the notion that an object can pass through the event horizon without being affected. {Physikalisch naiv! Denn das gilt nach Albert Einstein nur solange man die am “Vorwärts”-Ende der Bahnen im Weg liegende + sich dort in der Akkretionsscheibe weiterhin ansammelnde Masse schlicht übergeht.} Given that the option of information loss is out of the question, they argued that the black hole horizon is in fact not a one-way membrane but something like an unbreakable wall, which they called a firewall.
This confused theorists, tremendously. As much as they disliked information loss, they abhorred firewalls too. Among other things, the firewall idea implies that Einstein’s general relativity is completely wrong, at least at the horizon of a black hole. In fact, this is utterly counterintuitive. For a large black hole, gravity at the horizon is actually very weak because it lies far away from the central point, where all the matter is located. {Not there!}. A region near the horizon thus looks pretty much like empty space. {Ganz im Gegenteil --- Das helle Leuchten in den beiden Fotos kommt ja -  selbst Laien sichtbar! - von genau dort her.}, and yet the firewall argument says that space must abruptly “end” at the location of the horizon.”
                                   – [Scientific American, Yasunori Nomura on January 30, 2020, p. 9/10]
– [\\Wiki: „Firewall Paradigm“
·        Zusätzlich das Membran-Paradigma – [Kip S. Thorne, R. H. Price and D. A. Macdonald]
„In black hole theory, the black hole membrane paradigm is a simplified model, useful for visualising and calculating the effects predicted by quantum mechanics for the exterior physics of black holes, without using quantum-mechanical principles or calculations. It models a black hole as a thin, classically radiating surface (or membrane) at or vanishingly close to the black hole's event horizon.”
The Membrane Paradigm for Black Holes:
How can one picture the interaction of a hole in spacetime with the matter and fields of its environment? It is fruitful to conceive of the black hole as an electrically conducting, spheroidal membrane...
                                      – By Richard H. Price and Kip S. Thorne, Scientific American, April 1988
– [\\Wiki: “Membrane Paradigm”]
----
[1] Befangenheit der Richter: Warum sich „Kein Einstein“ in seiner Ablehnungsbegründung gerade den „Main­stream“ als höchste Autorität ausgesucht hat, wo es inhaltlich doch gerade um ein Hinterfragen von dessen (nicht genügend reflektierten) Prämissen geht, vermag ich nicht nachzuvollziehen!
(„Was ‚im Abbildungsseitigen‘ unter manchen Prämissen sehr wohl möglich ist / darunter theoretisch schlüssig ableitbar ist“, das habe - zwingend - auch ‚im Originalseitigen‘ / unter den möglicherweise ganz anderen Prämissen der tatsächlichen Welt genau so zu passieren!“
--> Alle Masse tief drunten - weit ab vom Hüllrand der Löcher! - lokal in / an einer mathematischen „Ringsingularität“ zusammengequetscht. Doch fast alle Masse nur! Denn eine gehörige Portion davon braucht es ja zur Erhaltung des Drehimpulses und steht – vor dem Ereignishorizont! – allen herandrängenden Objektbahnen im Weg. Räumlich weit entfernt vom Zentrum --- irgendwie dort draußen hin geraten!
– Quelle: Die beiden von dieser Randzone her - empirisch gesichert - beleuchteten „Fotos“.) --X. Webermeister (Diskussion) 09:17, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte nimm Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zur Kenntnis, hier insbesondere Punkt 2. Nein, mit Theoriedarstellung ist gerade nicht die Darstellung deiner Sichtweise gemeint, auch nicht für 3 Monate, sondern die Darstellung des etablierten Wissens, lies dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung. Mehr gibt es hier nicht zu sagen. Kein Einstein (Diskussion) 10:11, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zu Punkt 2: Die - angesichts der nachweislichen Falsch-Behauptungen / des bei den Lesern (und den deutschen Medien) damit etablierten "Un-/ Falsch-Wissens" - längst fällige Diskussion ist vom Mainstream selbst und der englisch-sprachigen Wikipedia ja längst eröffnet! Die "Theorie zu dieser Schwachstelle" ist - von anderer Seite her - längst "gefunden". Der theoretische Hintergrund - in seinem krass alternativen - Ansatz zugunsten einer sachlichen Diskussion bereits erbracht.
--- Der Makel der eigenmächtigen Bevormundung deutschsprachiger Interessenten bleibt bestehen. Leider! --X. Webermeister (Diskussion) 11:08, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten