Benutzer Diskussion:Zürich Flughafen AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (15.06.2011)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschung deines Eintrags

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Der Artikel ist ein reiner Werbeeintrag und verstößt deshalb gegen die Wikipedia-Richtlinien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.
  • Der Gegenstand des Artikels ist ohne Zweifel für eine Enzyklopädie nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. magnummandel 11:43, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Guten Tag. Ich versuche zurzeit den von Ihnen gelöschten Beitrag "The Circle at Zurich Airport" wieder herzustellen. Ich tat dies auch, wie in den Benutzerweisungen vorgesehen, mit dem "Artikel in Bearbeitungsbalken". Leider wurde der Beitrag sofort wieder entfernt, noch bevor ich überhaupt abschliessen konnte. Habe ich etwas übersehen, was zur Wiederherstellung eines gelöschten Artikels beachtet werden muss? Vielen Dank für Ihre Antwort. --Flugi09 12:08, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (15.06.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flugi09,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Standortplan.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Flugi09) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Hallo BlUbot, was fehlt nun noch? Habe die Lizenz, Quelle und Urheber eingetragen. Es erscheint immernoch eine Fehlermeldung... Danke für deine Hilfe! Flugi09 (nicht vollständig signierter Beitrag von Flugi09 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 15. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo Flugi09, ich antworte mal für BLUbot, der selber nur ein Programm ist und die Benachrichtigungen übernimmt. Erstmal Danke für deine Ergänzungen. Du schreibst, die Quelle ist die Züricher Flughafen AG, als Urheber schreibst du dich hinein. Das ist zunächst einmal widersprüchlich. Hast du das Foto selbst fotografiert? Dann schreib das bitte auch so als Quelle hinein. Hast du das Foto aus dem Internet und selber hochgeladen hier? Dann ist der Urheber wahrscheinlich die Züricher Flughafen AG und wir benötigen eine gültige Freigabe (also Erlaubnis zur Verwendung). Könntest du das etwas genauer hier darstellen, wie es ist? Dann helfe ich dir gerne weiter.
Gleich zwei Hinweise noch: der Warnbaustein verschwindet nicht von alleine, sondern wird erst nach Abschluss der Klärung per Hand weggenommen, also nicht wundern, wenn das noch etwas dauert. Und zweitens: es wird hierunter gleich noch ein Abschnitt mit einer Datei des Modells erscheinen: als Urheber ist hier derjenige einzutragen, der das Modell entworfen hat, von diesem ist auch eine Freigabe einzuholen, dass man das Modell unter der Lizenz öffentlich verwerten darf. -- Quedel 17:27, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ok danke für die Hinweise! ich habs gleich nochmals etwas angepasst. Es ist eben so, dass ich hier stellvertretend für die Flughafen Zürich AG schreibe. Jemand hat mal diesen Account erstellt mit dem Benutzernamen Flugi09, den ich eigentlich gerne in Flughafen Zürich AG ändern will, aber nicht weiss wie und ob das geht?! Ach ja und noch eine Frage: Wie funktioniert diese Formatierung, dass beim Artikel so ein schöner Seitenbalken entsteht, wo man meistens Eckdaten usw. auflistet? Danke für deine Hilfe!--Flughafen Zürich AG 14:20, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hallo. Vielen lieben Dank für deine Antworten. Der Reihe nach: Zum Benutzernamen umbenennen schaue bitte auf Wikipedia:Benutzernamensänderung nach. Zweitens: Wenn du berechtigt bist, Dateien und Beiträge im Namen der Züricher Flughafen AG zu veröffentlichen, woran diese auch die erforderlichen Rechte hat, so wäre es gut, wenn eine hoch-offizielle E-Mail ans Wikipedia:Support-Team geht, woraus hervorgeht, dass dieser Benutzeraccount dazu berechtigt ist. Eine E-Mail-Vorlage (die allerdings eigentlich nur Bilder betrifft, aber mit etwas Abänderung kann man auch eine generelle Vollmacht draus machen) findest du unter WP:TV#Formbrief Freigabe Mail. Tipp dazu: das mit der Rechtsabteilung klären, parallel dazu die Benutzernamensumänderung beantragen. Die E-Mail ans Support-Team erst machen, wenn die Namensänderung abgeschlossen ist. So, zu dem Seitenbalken, sowas nennt man Infobox (welches es gibt, kann man etwas umständlich über die Kategorie:Vorlage:Infobox und ihre unterkategorien herausfinden). So, viele Informationen auf einmal. Wenn Fragen sind, einfach hier direkt antworten. -- Quedel 18:49, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (15.06.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flugi09,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:2010_09_Modell.jpg - Probleme: Urheber und Freigabe
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Flugi09) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank für das Nachtragen der Informationen. Noch eine ganz konkrete Nachfrage: wurde mit diesem Sieg des Architekten auch das Nutzungsrecht und Weiterlizensierungsrecht der Abbildungen des Modells an die Züricher Flughafen AG übertragen? Das geht leider derzeit bei diesem Bild noch nicht ganz draus hervor. -- Quedel 16:30, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten