Benutzer Diskussion:Z-o-Mat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Fluss in Abschnitt Netzkunst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüß Dich, Z-o-Mat

Und herrzlich Wilkommen in der Wikipediagemeinde.

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Yotwen 08:43, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Yotwen,

herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme bei den Wikpedianern und vielen Dank für die Tipps zum Einstieg. Dann wollnwer doch mal schauen, was ich dazu beitragen kann, dass Wissen wächst, frei bleibt und wird und die Gemeinschaft auch von meiner Wenigkeit Vorteile hat.

Viele Grüße --Z-o-Mat 09:15, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Netzkunst

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich bin mal Deinem Link nachgegangen. Falls Du weiter an dem Thema bist (Promotion?) wärs interessant. Eine Literaturliste zur Werbung für Autoren, die zum Theman was geschrieben haben, soll die Liste am Artikel nicht sein. Sinnvoll sind bekannte Publikationen, aus denen die Aussagen im Artikel abgeleitet sind. Sinnvoll ist auch Fachliteratur zu einen wichtigen Teilaspekt oder -bereich. Wenn Du neue Erkenntnisse erarbeitest und mich noch in Wikipedia findest, könnte ich der Filter sein, sie wikipediamäßig komprimiert in den Artikel zu setzen. Ich würde auch unabhängig von einer neuen Publikation Korrekturvorschläge oder Ergänzungen von Dir für den Artikel überdenken.--fluss 20:37, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ahoi fluss, muss mich erst wieder einfinden. Nur kurz, wenn Du hier wieder über meine Diskussionsseite stolpern solltest: Die Diss ist abgeschlossen. Habe drei Tage vor Deinem Eintrag meine Disputatio am Kunstgeschichtlichen Institut der Uni Freiburg erfolgreich abgeschlossen (magna :-) Freude). Nun steht die Publikation an (neben der Berufstätigkeit), so dass ich wohl ein wenig mehr Zeit benötige. Je nun, Deine Hinweise nehme ich gern auf, aber wir kann ich Dich sonst kontakten? War auf Deiner Seite, aber wollte solche Texte dort nicht platzieren... Grüße --z-o-mat 22:49, 13. März 2008 (CET)

Hab' ich 's doch gerochen! Gratuliere zum Degree! Wegen Familienereignissen kann ich erstmal nicht viel an der Netzkunst-Baustelle tun. Ich möchte Dich ermutigen, wenn Du Lust hast, was dran zu machen.
Der Artikel ist zunächst aus meiner Erfahrung als Künstler in diesen Netzwerken ergänzt worden. Also einfach mein Wissen aus Diskussionen unter Künstlern, aus Mailart Katalogen, gefiltertem Künstlertratsch und Allgemeinwissen, und das einigermaßen reflektiert. Sieht manchmal etwas nach POV aus, ist aber weitgehend belegbar. Weil es zunächst ein Versuch war, eine Linie zu finden, zu ordnen und allgemeinverständlich zu formulieren, ohne zu arg zu klittern, fehlen noch viele Einzelnachweise, die ich zu einem späteren Zeitpunkt bringen wollte. Meinen Anspruch als Sozialwissenschaftler und Nebenfach-Kunsthistoriker mußte ich weitgehend zurückstellen: Es war kaum Zeit, die Belegstellen in meinem Archiv auszugraben.
Wenn Einzelnachweise oder andere Informationen aus Deiner Arbeit treffend zu Korrekturen des Artikels führen, bin ich immer dafür. Wie freundlicher Disput geht, wissen wir. Also mit Deiner Qualifikation, denke ich, wird es dem Artikel guttun, wenn Du ihn veränderst.
Wenn dir manche Wikipedia Eigenheiten anfangs vieleicht noch nicht geläufig sind, könnte ich ein paar Hinweise geben. Aber ich werde nicht (wie manche hier) den Artikel besetzt halten. Naja, mal sehen, vielleicht hast Du ganz andere Pläne. Für E-Mail: Geh auf meine Benutzerseite. In der linken Spalte unter "Werkzeuge": "E-Mail an diesen Benutzer".--fluss 21:55, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Anstatt sowas wie Balnis-museum.de auszukommentieren, kannst Du es gleich löschen (schon gemacht). Um den Sinn von alten Auskommentierungen zu verstehen, muß manchmal tief in die Versionsgeschichte gebuddelt werden. Zuviel Arbeit.--fluss 11:51, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Interessant wäre ein Nachweis, ob es sich wirklich um die "Geburt aus einem Unfall" handelt, ob Shulgin den "Unfall" erfunden hat, und ob es sonstige Belege gibt, dass die Gruppe Freude dran hatte, solche Fährten zu legen (Im Kontext, sich über die ernsten Rezipienten lustig zu machen fand ich es damals jedenfalls gelungen). Da ich mit ihm keinen Kontakt hatte, sondern die Geschichte über Andere zu mir kam, werde ich meinen Satz über die Gruppenstrategie aus dem Artikel nehmen. Für mich sah es immer so aus, wie Ghovagimyan in der Diskussion bei en:Talk:net.art erwähnt: "The problem lies in the effort by these artists and their supporters to create a fake exclusive history that terms them the only people to work in this type of milieu." Wie gesagt, ich habe nicht die Zeit, die firsthand Belege dafür wieder auszugraben, und Du hast die Literatur dazu griffbereit ... --fluss 15:09, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten