Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE)/Auswertung Aktionstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zusammenfassung:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019 wird sowohl von den beteiligten Gruppen als auch von WMDE als Erfolg gewertet. In der zweiten Durchführung der Veranstaltung nach 2018 haben sich einige Erfahrungen wiederholt, einige Änderungen in der Planung und Durchführung des Aktionstags haben auch zu neuen Erkenntnissen geführt. Die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp:

  • Die Ausspielungsrate des Online-Banners beeinflusst die Anzahl der Seitenaufrufe und letztendlich auch der Registrierungen: die geringe Ausspielungssrate 2019 führt zu geringeren Seitenaufrufen und Registrierungen.
  • Zwei Drittel aller Banneranzeigen erfolgt inzwischen über mobile Endgeräte, die Optimierung der Landingpages für Smartphones und Co. wird daher immer wichtiger.
  • Insgesamt haben 1021 Menschen den Aktionstag besucht, der mit 18 teilnehmenden Gruppen in 17 Städten deutlich mehr Breitenwirkung entfaltete als 2018. Pro Raum sind die Besuchendenzahlen etwas geringer als in 2018, was eine intensivere Betreuung der Gäste ermöglichte.
  • Die prozentuale Anzahl an Edits der neuregistrierten Nutzerinnen und Nutzer bewegt sich im Durchschnitt der WMDE-Bannerkampagnen.
  • Die Besuchendenbefragung hat sehr hilfreiche Erkenntnisse gebracht. Die meisten Gäste besuchen die Veranstaltung aufgrund des Banners oder der Einladung an die Vereinsmitglieder.
  • Flyer und Poster haben bei der geringen Auflage und Streuung nur einen sehr geringen Effekt in der Aktivierung von Gästen online und offline.
  • Nur sehr wenige Gäste des Aktionstags nahmen an Folgeveranstaltungen in den jeweiligen Gruppen teil. Es gibt demnach nach wie vor wenig messbare langfristige Effekte der Veranstaltung.
  • Gleichzeitig können sich mehr als die Hälfte der befragten Besucherinnen und Besucher vorstellen, in der Wikipedia aktiv zu werden. Dies lässt auf potentielle langfristige Effekte des Aktionstags schließen, die allerdings schwer messbar sind.

Kampagne online und offline

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kampagne zur Bewerbung des Aktionstags Wikipedia vor Ort 2019 nutzte im Vorfeld verschiedene Kanäle, um möglichst viele Menschen auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Im Folgenden finden sich die wichtigsten Daten und eine Einschätzung der Ergebnisse für alle Werbemaßnahmen.

Online-Banner in der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Banner wurde vom 1.11. - 9.11.2019 bis zu 75% der nicht eingeloggten Lesenden in der deutschsprachigen Wikipedia sowohl auf Desktop-PCs als auch auf mobilen Endgeräten angezeigt. Die Ausspielungsrate in Deutschland wurde aufgrund der nachfolgenden Herbstkampagne von WMDE sukzessive verringert und unterschied sich damit von der Ausspielungssrate in Österreich und der Schweiz, die konstant bei 75% lag.

Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

Anzahl der Impressionen (Anzeigen des Banners)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Desktop: 29,4318 Millionen (38,5 %)
  • mobil: 47,0097 Millionen (61,5 %)
  • Gesamt: 76,4415 Millionen

Aufgrund der geringeren Ausspielungsrate des Banners in Deutschland lag die Gesamtzahl der Impressionen ca. 18% unter denen des Vorjahres (Impressionen 2018 gesamt: 92,4686 Millionen). Der Anteil der Impressionen über mobile Geräte ist im Vergleich zum letzten Jahr (in 2018: 55%) nochmal gestiegen, so dass in 2019 fast zwei Drittel aller Bannerviews auf mobilen Endgeräten erfolgt - damit auch die Ansichten der Landingpages.

Anzahl der Seitenaufrufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurde die Landingpage zum Aktionstag Wikipedia Wikipedia:Wikipedia vor Ort durch Klick auf das Banner 296.428 mal aufgerufen. Das entspricht einer Konversionsrate von 0,389649 (d.h. aus 0,389 Prozent der Anzeigen des Banners entstand ein Klick), das liegt unter dem Mittelwert anderer Kampagnen und auch unter den Zahlen im letzten Jahr: 633.642 Seitenaufrufe und eine Konversionsrate von 0,685 Prozent bei der letzten Kampagne zum Aktionstag. Bei der Interpretation der Zahlen muss bedacht werden, dass die Seitenaufrufzahlen in 2019 etwas anders ermittelt wurden als 2018, ein direkter Vergleich ist daher schwierig.

Die zweiten Landingpages, also die lokalen Unterseiten der einzelnen Gruppen sowie die Landingpage Lerne Wikipedia wurden über das Banner unterschiedlich oft aufgerufen, zwischen gut 6.000 Mal für Frankfurt, Köln und Wien beispielsweise bis zu unter 1.000 Aufrufen für kleinere Orte. Lerne Wikipedia wurde insgesamt im Kampagnenzeitraum 2.929 Mal aufgerufen, das entspricht einer Konversionsrate von knapp 1 Prozent.

In der folgenden Grafik finden sich die detaillierten Aufrufzahlen aller Seiten und Unterseiten aufgesplittet nach Kanal (bnr = Banner, flyer = Flyer und Poster, nl_lp1 und nl_lp2 = Newsletter an Vereinsmitglieder) während des Kampagnenzeitraums:

Seitenaufrufe Kampagne Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019

Flyer und Poster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr haben wir erstmals nachverfolgt, wie der QR-Code auf den Flyern und Postern zum Aktionstag genutzt wurde. Über die Flyer und Poster wurden insgesamt im Kampagnenzeitraum 546 Seitenaufrufe von WP:Wikipedia vor Ort erzielt, der QR-Code wird also tatsächlich genutzt.

Newsletter-Einladung an die Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie im letzten Jahr wurde zwei Wochen vor dem Aktionstag eine Einladung per Newsletter an die über 70.000 Vereinsmitglieder von Wikimedia Deutschland versendet. Die Öffnungsrate dieser E-Mail lag bei 36,73 Prozent und damit etwa im Durchschnitt der Aussendungen an Vereinsmitglieder. Über die Links in der E-Mail wurde die Informationsseite zum Aktionstag insgesamt 6.813 mal besucht.

Registrierung neuer Nutzerinnen und Nutzer und Aktivität online

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Registrierungen neuer Wikipedia-Konten über die Bannerkampagne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden über die Bannerkampagne 163 neue Wikipedia-Konten angelegt. Das sind circa 5% derjenigen, die Lerne Wikipedia vom Banner kommend besucht haben. Dies ist im Kampagnenvergleich eine sehr gute Konversionsrate. Interessant ist, dass die Bannerkampagne auch über den Kampagnenzeitraum hinaus Wirkung entfaltet und 19 Registrierungen zum Teil deutlich nach Ende der Online-Kampagne stattgefunden haben.

Registrierung neuer Wikipedia-Konten über Newsletter und Flyer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Newsletter-Einladung an die Mitglieder wurden insgesamt zehn neue Wikipedia-Konten registriert. Davon registrierten sich sechs über die Startseite des Aktionstags, vier über direkten Klick auf die Möglichkeit online Wikipedia zu lernen (Lerne Wikipedia). Über den QR-Code auf dem Flyer wurde ein neues Konto registriert.

Registrierung neuer Wikipedia-Konten

Zeitraum Banner Newsletter Flyer alle
28.10. - 31.10.19 8 8
1.11. - 9.11.19 (Bannerkampagne) 144 1 145
10.11. - 19.12.19 19 1 1 22
Gesamt 163 10 1 174

Aktivität der neuen Wikipedia-Konten: Editzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bei den letzten Kampagnen auch wurde untersucht, ob die neuen Benutzerinnen und Benutzer auch in Wikipedia aktiv geworden sind. Insgesamt haben 32 der neuregistrierten Nutzerinnen und Nutzer 153 Edits gemacht, das sind 18,4 Prozent. Dies liegt etwas unter dem Durchschnitt aller Kampagnen von 23,6 Prozent. Davon haben 3 User, also 9 Prozent, derjenigen, die editiert haben, den 10. Edit erreicht. In Bezug auf die Gesamtregistrierungen sind das sind 1,72 Prozent, das liegt im Durchschnitt der anderen Bannerkampagnen.

Anzahl der Edits Wikipedia-Konten
1 12
2-4 9
5-9 8
10 und mehr 3
Gesamt 32
Nutzung der Trainingsmodule
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der neuen Landingpage Lerne Wikipedia sind alle vier Trainingsmodule eingebettet. Von den neu registrierten Nutzenden haben 9 ein Trainingsmodul begonnen und 6 ein Trainingsmodul beendet. Am häufigsten wurde das Modul Editieren Basiswissen absolviert.

Das sind deutlich geringere Zahlen als bei den letzten Kampagnen, was auf die Neugestaltung der Landingpage Lerne Wikipedia zurückzuführen ist. Die Seite fokussiert jetzt nicht mehr nur auf die Trainingsmodule sondern bietet den Nutzenden auch andere Lern- und Informationsmöglichkeiten an.

Aufgrund der geringen Nutzungsrate der Trainingsmodule können keine validen Schlussfolgerungen zur Auswirkung der Module auf die Anzahl der durchgeführten Edits gezogen werden.

Offline: Besucherinnen und Besucher vor Ort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Aktionstag Wikipedia vor Ort 2019 wurden insgesamt 1021 Besucherinnen und Besucher an 18 Standorten in 17 Städten gezählt. Davon entfallen 717 Gäste auf Deutschland, 269 Personen auf Österreich und 35 Personen waren in Basel in der Schweiz.

Tabelle Besuchendenzahlen Aktionstag 2019
Ort Anzahl Gäste Summe nach Land
Deutschland
Berlin Nord 48 717
Berlin Süd 65
Hamburg 73
Hannover 49
Dortmund 72
Köln 49
Frankfurt 68
Görlitz 3
Stuttgart 107
Freiburg 62
Lörrach 19
Augsburg 24
München 78
Österreich
Wien 70 269
Linz 10
St. Pölten 175
Bregenz 14
Schweiz
Basel 35 35
Gesamt 1021

Inhaltlich wurde der Aktionstag mehrheitlich als Erfolg bewertet. Berichte von den teilnehmenden Gruppen finden sich hier.

Evaluation des Aktionstags durch die teilnehmenden Gruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl zur Zufriedenheit mit der Veranstaltung als auch der Zufriedenheit mit der Planung und Organisation im Vorfeld sowie die Unterstützung von WMDE wurde eine Befragung der teilnehmenden Gruppen durchgeführt. Alle Gruppen, die die Umfrage beantwortet haben, bewerten den Aktionstag als eher erfolgreich oder sehr erfolgreich für die lokale Gruppe. 80% der Befragten würden den Aktionstag im kommenden Jahr nochmal durchführen. Gemischtes Feedback gab es zu den Flyern und Werbematerialien, mit denen 75 Prozent bzw. 55 Prozent eher oder vollständig zufrieden waren.

Die vollständigen Ergebnisse können in dieser Präsentation eingesehen werden:

Ergebnisse Besuchendenbefragung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Aktionstag wurden alle Besucherinnen und Besucher in Deutschland gebeten, ein Befragungsformular auszufüllen, um zu erfahren, wie den Gästen der Aktionstag gefallen hat. Die Auswertung der knapp 150 Antworten kann in nebenstehender Präsentation eingesehen werden. Die überwiegende Mehrheit, 81,2 Prozent, sahen ihre Erwartungen an die Veranstaltung erfüllt, mehr als die Hälfte würde wieder an einem Aktionstag teilnehmen. Ebenfalls mehr als die Hälfte kann sich vorstellen, zukünftig in der Wikipedia aktiv zu werden. Interessant ist auch, dass 60 Prozent der Befragten über das Banner auf die Veranstaltung aufmerksam geworden sind, 18,8 Prozent über die Einladung an die Vereinsmitglieder. Nur 0,6 Prozent besuchten den Aktionstag aufgrund der Vorberichterstattung in der Presse.

Nachhaltiges Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Jahr lag der Fokus des Aktionstags darauf, die Teilnehmenden zu einem dauerhaften Engagement über den Aktionstag hinaus zu motivieren. Dafür wurden gezielt mit einem individualisierten Flyer lokale Folgeveranstaltungen in den jeweiligen Räumen beworben. Außerdem wurden bei Interesse E-Mail-Adressen erfragt, um die Gäste im Anschluss per E-Mail zu einer Aktivität online zu interessieren.

Eintragungen E-Mail-Verteiler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt haben sich 50 Personen in allen Veranstaltungsorten in den E-Mail Verteiler eingetragen, eine relativ geringe Quote. An diese Kontakte wurde zwei Wochen nach dem Aktionstag eine E-Mail gesendet, mit der Aufforderung aktiv an Wikipedia mitzuwirken. Etwas mehr als 38 Prozent der Adressaten haben die E-Mail geöffnet, was eine übliche Quote ist. Allerdings wurden innerhalb der E-Mail keine Links angeklickt und daher auch keine Registrierungen neuer Benutzerkonten erzielt.

Besucherinnen und Besucher Folgeveranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Gäste langfristig für die Mitarbeit in der Wikipedia und den lokalen Gruppen zu gewinnen wurden am Aktionstag Flyer mit den nächsten lokalen Terminen verteilt. Im Dezember 2019 und Januar 2020 wurden die teilnehmenden Gruppen befragt, wie viele Besucherinnen und Besucher des Aktionstags auch bei einer Folgeveranstaltung vor Ort waren. Die Rückmeldungen, die bis jetzt (Stand 17.01.2020) aus 7 Orten bei WMDE eingegangen sind, zeigen nur eine sehr geringe Anzahl von insgesamt 14 Personen, die bei Folgeveranstaltungen vor Ort waren bzw. in der jeweiligen Gruppe aktiv geworden sind.

Damit können auch 2019 nur geringe langfristigen Effekte des Aktionstags für die Gewinnung neuer Freiwilliger gemessen werden. Gleichzeitig gilt es zu berücksichtigen, dass der Aktionstag bei vielen Menschen ein erstes Bewusstsein schafft, dass es die Möglichkeit des Engagements in der Wikipedia und in der lokalen Community vor Ort gibt. Diese Effekte sind nicht messbar. Die Antworten der Besuchendenbefragung, laut derer sich mehr als die Hälfte der Befragten gut vorstellen kann, in Wikipedia aktiv zu werden, lassen jedoch den Schluss zu, dass der Aktionstag durchaus langfristige Effekte hat - auch wenn diese nicht direkt messbar sind.