Benutzerin:Klaas Meilier/Brigitta Klaas Meilier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigitta Klaas Meilier (* 7. August 1947 ) in Mülheim an der Ruhr ist eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Verlegerin. Seit 2004 ist sie in Zürich ansässig.

Brigitta Klaas Meilier wuchs in Mülheim an der Ruhr, Deutschland, auf. Nach dem Abitur am Geburtsort Studium in München und Marburg / Lahn Politikwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Russisch; Übersetzungen aus dem Russischen. Mehrjährige Tätigkeit im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht in München. Dort Betriebsratsvorsitzende und Mitglied des Gesamtbetriebsrats der Max-Planck-Gesellschaft.

Gründung des Autorinnen Verlags 1991in München.

2004 Umzug in die Schweiz nach Zürich. Seither freie Lektorin für diverse Verlage.

1992 Gründung der Gruppe Die Allyren mit vier weiteren Lyrikerinnen.

Diverse Lyrikbroschüren im Autorinnen Verlag, erweitert zur edition k&s.

Einladung der Allyren mit einer Lyrik-Performance zur Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse 1997.

Ab 2003 diverse Veröffentlichungen (s. Werke) zu Lyrik, Biografien, wissenschaftlichen Arbeiten und Frauengeschichte. Zugleich Arbeit als Dozentin für Soziologie der Sozialen Arbeit.

Vorstandstätigkeit von 2008 bis 2010 als Mitglied des Deutschschweizer PEN-Zentrums.

Vorstandstätigkeit und Leitung des Schreibtischs Zürich von fremscript.ch.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tiefenbrunnen. Gedichte, 96 Seiten, Collection Montagnola, Band 40, Klaus Isle Editor, Norderstedt 2017. ISBN 978-3-7431-4366-1

Die Einladung : Eine Erinnerung, Gedichte, 50 Seiten edition k&s, Zürich 2012. ISBN 978-9050-58-8

andererseits, jakob. Gedichte, 64 Seiten, edition k&s, Zürich München 2003. ISBN 3-905087-33-2

Aus dem Winkelmund der Welt. Gedichte, 55 Seiten, Autorinnen Verlag Zürich München 1996. ISBN 3-905087-09-X

Bildgestein. Gedichte, Broschur, 47 Seiten, Autorinnen Verlag Zürich-München 1995. ISBN 3-905087-07-3

Die Allyren: Farben. Gedichte. Broschur, 46 Seiten, Autorinnen Verlag Zürich München 1994.

wochen enden. Notizen aus einem Leben, 126 Seiten, Collection Montagnola, Band 49, Klaus Isele Editor, Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7528-0648-9

Frauen. Nur gut fürs Basislager oder auch für den philosophischen Höhenweg, in: Renate Reschke (Hg.in), Frauen: Ein Nietzschethema – Nietzsche: Ein Frauenthema? Reihe Nietzsche Forschung, Jahrbuch der Nietzschegesellschaft, Band 19, S. 31-52, Akademie Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-005679-1

Hochsaison in Sils-Maria. Meta von Salis und Friedrich Nietzsche. Zur Geschichte ihrer Begegnung, 436 Seiten, Schwabe Verlag, Basel 2005, ISBN 3-7965-2104-5

Zitat:

"… Klaas Meilier's work provides a history of how 19th-century friendship networks functioned beyond national and familiar boundaries. The author demonstrates an impressive ability to keep dates, times, places, and stories clear while constructing a rather non-linear historical narrative around a complicated and ever-mobile cycle of friends. …", [1] Beth Muellner, in: The German Quarterly, Issue 2, Spring 2007, zuletzt aufgerufen unter: go.gale.com, gale Academic Onefile, am 10.05.2020.

Fachartikel zu Hannah Arendt in: Hannah Arendt Newsletter 2001sowie in Hannah Ahrendt.net.

Briefwechsel als Mitherausgeberin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dagmar Schifferli / Brigitta Klaas Meilier (Hg): "… das ganze Herz deiner Mutter". Betsy Meyer-Ulrich. Briefe an ihre Tochter Betsy Meyer und ihren Sohn Conrad Ferdinand Meyer. 458 Seiten, Pendo Verlag, Zürich 1998. ISBN 3-85842-329-7

Dagmar Schifferli / Brigitta Klaas Meilier (Hg.): Meine getreue Schulthess. Aus dem heimlichen Briefwechsel zwischen Anna Schulthess und Heinrich Pestalozzi. 224 Seiten, Werd Verlag, Zürich 1996. ISBN 3-85932-199-4

Brigitta Klaas Meilier (Hg): Nah Vorbei. Kurze Geschichten von kurzen Begegnungen, Reihe Zürcher Schreibtisch-Texte 2, 187 Seiten, edition k&s, Zürich 2020 ISBN 978-3-905087-62-8

Brigitta Klaas Meilier (Hg): In Polen verloren. Margarete Nowak-Stucki. Eine Auslandschweizerin im Strudel der Geschichte, 160 Seiten, Werd Verlag, Zürich 1996. ISBN 3-85932-177-3

Übersetzungen aus dem Russischen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brigitte Klaas: Babjonischew, Alexander / Kopelev, Lew (Hg): Für Sacharow. Texte aus Rußland zum 60. Geburtstag. Mit einem Vorwort von Heinrich Böll, Deutscher Taschenbuch Verlag, mit dem Nachweis der von B.K. übersetzten Texte auf S. 243, München 1981. ISBN 3-423-01764-3

Brigitte Klaas, F. M. Dostojewskij, Schuld und Sühne, Vollständige Neuübersetzung, 1. Auflage, 651 Seiten, Goldmann Verlag, Reihe Goldmann Klassiker mit Erläuterungen, München 1980. ISBN 3-442-07531-9

  • Publikationen im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern.
  • Publikationen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig.
  • Publikationen im Katalog der Zentralbibliothek Zürich
  • Gedichtband Die Einladung : Eine Erinnerung im Katalog der Bibliothek der Gedenkstätte Haus zum Wannsee, Berlin.
  • Publikationen im Katalog der Universitätsbibliothek Berlin
  • Webseite von Brigitta Klaas Meilier
  • Webseite von Dagmar Schifferli
  1. Beth Muellner: Hochsaison in Sils-Maria von Brigtta Klaas Meilier. In: The German Quarterly. The German Quarterly, Issue 2, Spring 2007, März 2007, abgerufen am 10. Mai 2020 (englisch).