Benutzerin:Lakritza/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lakritza in Abschnitt Danke, Grueslayer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 15:35, 31. Jan. 2017 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Hallo Grueslayer

Vielen Dank für deine rasche Rückmeldung. Ich freue mich, bei Wikipedia mit dabei zu sein! :-) Im Moment habe ich 2 Anliegen:

1) Ich wäre dir dankbar, wenn du mal meinen ersten Artikel anschauen könntest, ob er so ok für die Freischaltung ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lakritza/Herder Vermutlich kann ich z.B. den Titel "Herder" löschen, weil dann später "Benutzer:Lakritza/Herder" ind "Herder" umbenannt wird?

2) Ich möchte gerne auf dieser Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Herder_(Begriffskl%C3%A4rung) den Eintrag ergänzen [Herder steht für]:

• Herder, die vegane Variante des (Ham-)Burgers

Darf ich dort auf "Bearbeiten" klicken und das im ersten Abschnitt ergänzen?

Danke für deine Hilfe! Herzliche Grüsse, Lakritza Lakritza (Diskussion) 15:45, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lakritza,
schön, dass Du hierher gefunden hast.
Mit dem Herder wird es nicht leicht. Ein Gedankenspiel vorab: Nehmen wir mal an, ich würde Waldmeistersirup in einen Gin Tonic geben und das Ergebnis Gruetonic nennen. Unabhängig von der Frage, ob das ein leckeres Getränk ist (ist es nicht) - würdest Du einen Wikipedia-Eintrag unter dem Namen Gruetonic befürworten? Wenn nein, warum nicht?
Nun, wir haben hier sogenannte Relevanzkriterien, die für viele Themen darlegen, wann ein Eintrag in eine Universalenzyklopädie gerechtfertigt ist und wann nicht. Für Essen gibt es keine speziellen Kriterien, da wenden wir dann allgemeine Kriterien an: Ein Thema muss breite öffentliche Rezeption erfahren haben, in relevanten Medien erwähnt worden sein, der Allgemeinheit bekannt sein. Nach oberflächlichem Googeln ("herder burger vegan") finde ich leider nichts. Würdest Du diesen Artikel veröffentlichen, würde er recht schnell mit einem Löschantrag versehen werden, vermutlich mit einer Begründung wie "Autorin erfindet Produkt und will es durch WP-Eintrag promoten". Da könnte man dann auch nichts machen - Als Enzyklopädie stellt die Wikipedia ja Bekanntes dar, nicht zukünftig Bekanntes.
Wenn wir also den Herder in die Wikipedia kriegen wollen, müssen wir seine Relevanz darstellen. Da ist jetzt Deine Expertise gefragt. Wurde das Produkt in wichtige Kochbücher aufgenommen? Wird es in überregional bekannten Restaurants serviert? Wurde es in Zeitschriften o.ä. mit hoher Reichweite vorgestellt? Sowas kann in Summe Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie generieren. Was meinst Du?
Viele Grüße, Grueslayer 16:10, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Grueslayer Danke für Deine rasche Reaktion und Deine ausführlichen Überlegungen - kann ich gut nachvollziehen. Ich überprüfe die Relevanz nochmals. Darf der Artikel vorerst mal so unveröffentlicht stehen bleiben? Oder lässt er sich "noch unsichtbarer" schalten, bis die Relevanz-Frage geklärt ist? Beste Grüsse, Lakritza (Diskussion) 16:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lakritza,
klar, fürs erste ist der Artikel in Deinem "Benutzernamensraum" (das ist ein bisschen wie ein Verzeichnis auf der Festplatte) sicher. Er wird von Google nicht gefunden, Du kannst ihn aber jederzeit bearbeiten. Ich helfe gern bei allem, was an Fragen oder Problemen auftreten mag.
Viele Grüße, Grueslayer 16:42, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Danke, Grueslayer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tut gut zu wissen, dass ich auf Deine Unterstützung zählen darf! Ich melde mich bei Bedarf gerne wieder. :-) Lakritza (Diskussion) 16:56, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten