Benutzerin:Nicola/Passau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang zum Glasmuseum
Obergeschoss

Das Passauer Glasmuseum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Böhmischem Glas. Begründer des Museums war der Unternehmer Georg Höltl, der die Sammlung zusammentrug.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum wurde es am 15. März 1985, als Ehrengast anwesend war der US-Astronaut Neil Armstrong. Es befindet sich am Rathausplatz auf 2200 Quadratmetern im historischen Patrizierhaus „Wilder Mann“ in der Altstadt von Passau, das aus vier historischen Bauten zusammengelegt wurde. Sowohl das denkmalgeschützte Gebäude als auch die Glassammlung befinden sich im Eigentum der Unternehmerfamilie Höltl.[1]

Die Sammlung umfasst über 30.000 Gläser des „Böhmischen Glases“, von denen 13.000 ausgestellt sind. George Hötltl trug sie seit Beginn der 1960er Jahre zusammen. Die Glasgeschichte wird in 25 Räumen von 1650 bis 1950 dokumentiert. Gezeigt werden u. a. Exponate aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, wie dem Barock, dem Biedermeier, und der Moderne. Den Schwerpunkt des Museums bildet die Hochblüte der Glaskunst im 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil. Die große Anzahl von Gläsern ermöglicht Einblicke in die Entstehung, Produktion, Entwicklung und den Niedergang einzelner Glashütten..

Friedrich Dürrenmatt nannte das Museum das „schönste Glashaus der Welt“.[2] Im Kaiserinzimmer, das Kaiserin Sisi 1862 während eines Aufenthalts in Passau bewohnte, ist die größte deutschsprachige Kochbuchsammlung (11.800 Bände) untergebracht, deren Grundstock Erna Horn und Dr. Julius Arndt legten und die bis in das Jahr 1450 zurückreicht.[3]

Die Sammlung des Museums ist in die Liste „National wertvolles Kulturgut“ eingetragen.[4]

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georg Höltl (Hrsg.): Das Böhmische Glas 1700-1950. 7 Bände.
  • Stefania Zelasko: Josephinenhütte. 2 Bände.
  • Stefania Zelasko: Fritz Heckert, Kunstglas Industrie 1866–1923. 2012.
  • Stefania Zelasko: Barock und Rokoko im Hirschberger Tal. 2014.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Glass Museum, Passau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte des Hauses. wilder-mann.com, abgerufen am 14. Oktober 2017.
  2. Glasmuseum Passau: „Das schönste Glashaus der Welt“. In: muw-nachrichten.de. 9. Mai 2022, abgerufen am 17. November 2023.
  3. Glasmuseum Passau Ausstellungen. In: kulturbox.de. Abgerufen am 17. November 2023.
  4. Kulturgutschutz - Datenbank geschützter Kulturgüter - Glassammlung der Geschichte des Glashandwerks im bayerisch-böhmisch-österreichischen. In: kulturgutschutz-deutschland.de. Abgerufen am 17. November 2023.

Koordinaten: 48° 34′ 31″ N, 13° 28′ 7″ O

Glasmuseum Kategorie:Bauwerk in Passau Kategorie:Glasmuseum Kategorie:Gegründet 1985 Kategorie:Patrizierhaus