Benutzerin:Webkater/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unperfekt

Wortbedeutung

Die Vorsilbe Un- kann eine Verneinung von Adjektiven und Partizipien bezeichnen.^1 Weitere Möglichkeiten un- zu benutzen ist eine Missbilligung oder eine Verstärkungsbetonung, wie z. B. bei dem Wort Unmenge. Un- ist im deutschen Sprachgebrauch entstanden, während die Verneinungsvorsilben a-, griechischer Herkunft und in-, lateinischer Herkunft sind.^2 Das Adjektiv "perfekt" bedeutet, dass etwas vollkommen ist und frei von Mängeln.^3 Betrachten wir jetzt das Wort unperfekt, indem wir un- als eine Verneinung sehen, bedeutet es, dass etwas nicht vollkommen oder verbesserungswürdig ist.


Herkunft

Perfekt kommt aus den Lateinischen, perfectus. Ursprungsadjektiv ist perficere = vollenden. Die Silbe "per" bedeutet zu und die zweite Silbe kommt von "facere" = machen.^3 Betrachten wir jetzt wieder das Wort unperfekt als Einheit. Die Enstehung dieses Wort ist unklar. Übersetzen wir aber unperfekt z. B. mit unvollendet, können wir einen Bezug ins 19. Jahrhundert herstellen. Franz Schubert komponierte in diesem Jahrhundert eine Sinfonie, die als Unvollendete in die Geschichte einging (Link http://de.wikipedia.org/wiki/Sinfonie_in_h-Moll_%28Schubert%29).

Der philosophische Perfektionismus (Link http://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_%28Philosophie%29) ist eine Theorie, die sich auf verschiedene Zitate von bekannten Philosophen beruft und deren Ursprünge bis ins Platons Staat zurück zu verfolgen sind.


Gebrauch von "unperfekt" in der Gesellschaft

Es gibt psychologisch betrachtet eine ungesunde Form von Perfektionismus (Link http://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_%28Psychologie%29), das zu neurotischen Verhalten führen kann. Das Gegenteil, das Unperfekte bietet neue Entfaltungsmöglichkeiten. In Essen wird Künstlern in einem ehemaligen Franziskanerkloster seit 2004 dafür ein Raum gegeben, mit dem passenden Namen "Unperfekthaus" (Link auf Unperfekthaus).

In der Philosophie gab und gibt es eine Entwicklung des Wortes Perfektionismus (Link http://de.wikipedia.org/wiki/Perfektionismus_%28Philosophie%29). Perfekt Unperfekt, eine philosphische Wortspielerei, die heute ansetzt, ein Gleichgewicht zwischen den Gegenteilen zu finden. So gab es genau diese Wortkombination für eine Polaroid-Fotoausstellung.^4 Ein weiteres Beispiel ist die Uni-Erlangen. Diese nutzte die 'Gegenüberstellung als übergreifenden Titel für die Jahresausgabe des uni kuriers magazin im September 2007 mit dem Schwerpunktthema "Behinderung".^5 Desweiteren findet sich die philosphische psychologische Mischung unter anderem unter dem Motto: "Unperfekt lebt sichs freier" in dem Dortmunder Netzwerk kunst_voller_leben. Kunst-voller-leben mit Anspruch auf postmorderner, integralen Arbeitspraxis.

Mit Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawik gab es in der Geschichte schon einmal, die besondere Hervorhebung des verneinenden Gegenteils eines positiv behafteten Wortes.^6


Einzelnachweise

- ^1 Der Duden unter http://www.duden.de/rechtschreibung/un_#

- ^2 http://faql.de/wortgebrauch.html#verneinung

- ^3 http://www.duden.de/rechtschreibung/perfekt

- ^4 http://www.gottfriedhelnwein.ie/presse/international_press/artikel_4360.html

- ^5 www.uni-erlangen.de/einrichtungen/presse/.../schwerpunkt.pdf

- Webpräsenz des Unperfekthaus



Literatur:

^6 Anleitung zum Unglücklichsein, Paul Watzlawick

Perfektionismus (Psychologie) Perfektionismus (Philosophie) Vollkommenheit Ideal (Philosophie)