Benutzerin Diskussion:Irmgard/Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen aus dem Artikel hierher kopiert und mit Titeln und Unterschriften versehen. Irmgard 22:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kirchen, die Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare ohne Beschluss/Entscheid zulassen (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten]

Generelle Anmerkung: Hier bitte Vorsicht - Kirchen die, etwa durch wischi-waschi Segnungs-Formulierungen zeigen, dass sie die Sache tolerieren, ohne sie zu nennen, können problemlos aufgeführt werden, wenn es konkrete belegte Beispiele gibt. Bei Kirchen, wo eine Segnung dem offiziellen Kirchenrecht widerspricht, sollte sehr gut überlegt werden, ob man Fälle, wo dem auf lokaler Ebene zuwider gehandelt wurde, im Internet belegen soll - das könnte für die Beteiligten Probleme bringen, da auch obere Instanzen, die ein oder zwei Augen zudrücken, nicht mehr "von nichts wissen" können, wenn ein Fall publik wird. So etwas gehört meines Erachtens aufgrund des Personenschutzes erst in eine Enzyklopädie, wenn die Sache verjährt bzw. aufgrund einer Neuregelung nicht mehr sanktionierbar ist - oder wenn alle Beteiligten beerdigt sind. Irmgard 22:44, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weitere Landeskirchen in der EKD

[Quelltext bearbeiten]

Listet sie jemand bitte auf? Oder soll es einfach "manche" heissen? Die genaue Zahl halte ich für wenig relevant, da nicht jede Landeskirche gleich groß bzw. wichtig ist, und zudem möglich ist, dass Tendenzen (z.B. eher uniert? eher im Westen? eher in Ländern mit einer bestimmten Anfangsbuchstaben?) durch Auflistung festzustellen wären) --Benutzer:Bhuck 22:47, 6. Feb. 2007

In einigen Bundesländern, z.B. in meiner schönen Heimat Sachsen wird die Segnung von h. Paaren in den Landeskirchen verweigert.Gruß und Segen, --Kelzer 17:24, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

weitere Kantonskirchen in der SEK

[Quelltext bearbeiten]

Listet sie jemand bitte auf? Oder soll es einfach "manche" heissen? Die genaue Zahl halte ich für wenig relevant, da nicht jede Landeskirche gleich groß bzw. wichtig ist, und zudem möglich ist, dass Tendenzen (z.B. eher uniert? eher im Westen? eher in Ländern mit einer bestimmten Anfangsbuchstaben?) durch Auflistung festzustellen wären) --Benutzer:Bhuck 22:47, 6. Feb. 2007

die evangelisch-reformierte Kirche in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Ist das nicht eine Gliedkirche der EKD? --Benutzer:Bhuck 22:47, 6. Feb. 2007

weitere Diözesen der Episcopal Church in the USA

[Quelltext bearbeiten]

Das ist meist nicht so einfach zu belegen, da die entsprechende Beschlüsse von General Convention etwas uneindeutige Kompromisse sind, etwa "es soll keine Liturgien geben, die auf der Gesamtebene abgesegnet sind, aber was auf Bistumsebene passiert kann eine zulässige lokale Reaktion auf pastorale Bedürfnisse sein" und dann wiederum auf Bistumsebene die meisten Autorisationen entweder fehlende Verbote sind oder "wir erforschen mal probeweise diese Liturgien" oder sowas...die Liturgien finden dann zwar statt (auch geheimerweise in Bistümern, wo sie verboten wären, aber wie soll man etwas geheimes dokumentieren, wenn die durchführenden ein Interesse an der geheimhaltung haben?), aber ziemlich flickenteppenmäßig und ohne gute dokumentationsgrundlage --Benutzer:Bhuck 22:47, 6. Feb. 2007

in einigen pfingstlerischen Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Welche Gemeinden konkret? Irmgard 22:42, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anglikanischen Kirchengemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man Lambeth als "Höchste Autoritätsebene" sieht, bzw. ihr eine Beschlussfassungskompetenz einräumt (naja, beschliessen kann sie alles, aber sie hat halt keine richtige Zuständigkeit), dann hat man das dezentrale Prinzip vom Anglikanismus falsch verstanden. "Posing a substantial problem for the sacramental unity" ist nicht das gleiche wie ein Verbot...der gleiche Satz belegt genauso, dass es theoretisch möglich wäre, die Resolution "officially" zu "overturnen"--d.h. die Zuständigkeit liegt dort auf lokaler Bistumsebene, und nicht beim Erzbischof von Canterbury. Anglikanische "Lehrmeinung" (sofern es etwas derartiges gibt) ist eher im Chicago-Lambeth Quadrilateral zu finden, was auf solche Fragen nicht eingeht. Man sollte auch etwas eingehender Information zu der Position von Kirchen wie Schottland, Neuseeland, Südafrika etc einholen. Selbst wenn sie sich nicht geäußert haben, heisst es nicht, dass sie die Nicht-Zulassung beschlossen hätten. Lambeth kann diesen Beschluss nicht an ihrer Statt vornehmen. --Benutzer:Bhuck 22:47, 6. Feb. 2007

Ich habe absichtlich keine Einzelkirchen aufgeführt, es geht um die Kirchengemeinschaft, die als solche Segnungen (oder Frauenordination oder ...) autorisieren oder nicht autorisieren kann - siehe die Aussage von Williams: "...what is the mind of the overwhelming majority in the Communion, and what the Communion will and will not approve or authorise." Dass die einzelnen Kirchen, je nach Kirchenverfassung nicht absolut an solche Entscheidungen gebunden sind, ändert nichts daran, dass es eine solche Entscheidung gab. Irmgard 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dennoch bin ich der Meinung, dass Deine Auslegung von Williams Aussage doch etwas "gedehnt" ist. Möglicherweise ist die Formulierung auch von ihm selbst nicht so glücklich gewählt (bzw. hat er nicht in Betracht gezogen, dass jemand sie einer solchen Auslegung, wie hier geschehen, zuführen würde), zumal die Communion (als Gesamtgremium) nicht für die Autorisation zuständig ist (was ja auch klar durch die eigentliche Formulierung von Lambeth zum Ausdruck kommt). Vielmehr kann er es wohl eher so gemeint haben, "was die Mitglieder der Communion (ihrerseits) genehmigen oder autorisieren würden". Die Formulierung der Resolution, auf die er Bezug nimmt, ist "This Conference [...] cannot advise the legitimising or blessing of same sex unions nor ordaining those involved in same gender unions" -- das ist ja kein Verbot, sondern die Feststellung, dass es für den Ratschlag ("advise" = dazu raten), man möge sowas tun, keine Mehrheit gab. Williams stellt auch fest, dass die Nichtberücksichtigung der Tatsache, dass dieser Ratschlag ausgeblieben ist, die Kirchengemeinschaft auf die Probe stellen könnte bzw. wird, aber auch dies ist mehr eine empirische Beobachtung (und ich denke, jede(r), der/die die Medien verfolgt, wird ihm im Nachheinein zustimmen müssen, dass dies der Fall ist), und nicht eine Bewertung, ob diese Spannungen irgendwie gut oder berechtigt seien.--Bhuck 09:42, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tatsache ist aber doch, dass Lambeth 98 sich gegen die Segnung ausgesprochen hat (und dass die Mehrheit der anglikanischen Kirchen auf dieser Regelung beharrt), und das sollte auch erwähnt sein. Wie wäre es mit folgender Formulierung? Irmgard 23:49, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anglikanische Kirchengemeinschaft (Lambeth 98) - diese Entscheidung ist für die einzelnen Kirchen der Gemeinschaft je nach deren Kirchenverfassung nicht bindend.

gibt es noch offene Fragen?

[Quelltext bearbeiten]

Bhuck, Irmgard, seid Ihr Euch jetzt hinsichtlich der anglikanischen Kirche einig geworden?

Aus meiner Sicht sind auf der Liste der Neinsager bisher die protestantischen Neinsager unter den Tisch gefallen:

  • die meisten Pfingstler
  • ein Großteil der Baptisten (Irmgard, Bhuck, wie ist da die genaue Verteilung)
  • die SELK
  • die Adventisten

und (bevor wir sie unter den Tisch fallen lassen) die "Sondergruppen"

  • Neuapostolische Kirche
  • ZJ
  • Mormonen

Lasst uns zusehen, dass wir diesen Artikel zügig fertigbekommen. Danach wäre ich Euch sehr verbunden, wenn wir uns gemeinsam dem Priestermangel zuwenden könnten.

Ninety Mile Beach 21:22, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten