Benutzerin Diskussion:Julica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Julica in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Grüße __— Regi51 (Disk.) 17:01, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Begrüßung. Jetzt werde ich auch meine provokante und teils überhebliche Selbstdarstellung auf meiner Benutzerseite anpassen. --Julica 17:17, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das hast du sehr schön gemacht und ich will dich ermutigen, weiter Beiträge dieser Art zu leisten. Wenn du was wissen willst und ich dir es beantworten kann, sehr gern. Grüße — Regi51 (Disk.) 23:09, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Lob. Ich werde mich auch weiterhin bemühen, so es meine Zeit zulässt. Liebe Grüße, --Julica 14:04, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guten Abend Julica

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Julica Ich denke, daß Neda_Agha-Soltan wahrscheinlich zum Symbol der Aufstandes von Teheran wird. Aber da kann man natürlich anderer Meinung sein. Ich wollte Sie in der Löschdiskussion nicht persönlich angreifen, deshalb meine Erwiderung hier. Tatsache ist jedenfalls, dass die Machthaber in Teheran die Bilder vom Tod von Neda Agha am allerliebsten so schnell wie möglich aus der Welt geschaffen hätten ! (Mehr zur Iranthematik in meinem Multilingualen Blog [1] ) Auf ihrer Wikiseite steht, daß Sie Buchhändlerin sind ? Eine Frage – in welcher Sprache hat Alberto Manguel sein Buch a history of reading / Une histoire de la lecture geschrieben. Laut seiner homepage auf englisch, er bekam jedoch den Prix Medicis Essai für das Buch, - und das gibt es eigentlich nur für Originalausgaben – d.h. er hätte das Buch selbst übersetzt oder zwei mal oder gar dreimal übersetzt (spanisch). Ich frage deshalb an, weil ich immer versuche Bücher in der Originalausgabe zu lesen, - wobei man Spanisch zu schlecht wäre um das Buch auf Spanisch zu lesen. Mfg -- Christophe Neff 19:22, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Christophe, zunächst einmal fühle ich mich nicht persönlich angegriffen. Selbstverständlich haben die Mullahs im Iran keinerlei Interesse an einer freien Berichterstattung. Schon gar nicht über Agha-Soltan. Ich halte ein evtl. Lemma allerdings derzeit noch für verfrüht. Selbstverständlich soll sie einen Eintrag in der Wikipedia finden. Solange dieser evtl. Mord aber auch journalistisch nicht ausreichend überprüft ist, hält ein Lemma mit vielleicht minütlichen Änderungen m.E. den Qualitätsanforderungen nicht stand.
Bzgl. Ihrer Anfrage zu Manguel werde ich seinen Agenten in Kürze anmailen. Herzliche Grüße --Julica 11:12, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lola rennt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auch bei vermeintlich kleinen Ergänzungen solltest Du bitte Quellen nennen. Gruß--BKSlink 07:47, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Morgen. Dann möchte ich das nachholen. Quelle: DVD-Extras-Produktionsnotizen. Gruß --Julica 08:42, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
das sollte aber dann im Artikel ersichtlich sein. Habe da jetzt nicht erneut nachgeschaut. Gruß--BKSlink 08:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Radeburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was sollte das gerade eben? Warum hast du meine ganzen Bearbeitungen im Abschnitt Gedenkstätten rückgängig gemacht? Vielleicht hast du dich ein bisschen gewundert weil ich den Artikel mit der IP-Adresse 217.235.62.149 bearbeitet habe? Das war ein Fehler meinerseits... Sonnige Grüße, --Morpheus2309 15:56, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Morpheus. So ist es. Ich bin über die "Särke" gestolpert. Auch sonst waren allerhand Formfehler drin. Wusste nicht, dass Du intensiver dran arbeitest. Setz doch das "in use" Bapperl. Sonnige Grüße zurück --Julica 15:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Glücklicherweise kann mensch ja alles in der Versionsgeschichte nachverfolgen und bei bedarf zurücksetzten. Das mit dem "Särke" endere ich gleich noch :-) Sonnige Grüße, --Morpheus2309 16:08, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht gut in Räschdchreipung... Ich verstehe irgendwie nicht warum es Sarkophag und Sarg heißt... Wenn du noch mehr fehler endeckst kannst du sie gerne ändern! --Morpheus2309 16:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mich im Laufe des Abends drum kümmern. Im übrigen: wenn es mit den Wortendungen nicht so klappt. Einfach mal den Plural (Mehrzahl) probieren. Sarg - Särge. Der Sarkophag spricht mit dem harten k eigentlich für sich. --Julica 17:49, 3. Aug. 2009 (CEST) So, ich bin jetzt mal kurz drübergeflogen. Alles konnte ich aus Zeitgründen allerdings nicht beheben. --Julica 18:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Was bewegt dich eigentlich dazu dir den Artikel Radeburg anzuschauen?--Morpheus2309 00:03, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Julica,

danke für deine Info. Ich war bei meinen Änderungen LEIDER zu vorschnell, weshalb ich sie dann wieder alle rückgängig machen musste. Ich werde in Zukunft besser aufpassen, sorry!

George Eckstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Julica, die Doppelverlinkung von Werktiteln im Textteil und in der Werkliste ist eine der wenigen "erlaubten" bzw. bisher allgemein nie beanstandeten Doppelverlinkungen. Gruß, --ThoR 15:24, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Die Doppelverlinkung von "Kalifornien" im Kopftext war dagegen nicht ok .... Gruß, --ThoR 15:33, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo ThoR, dankeschön. Da hab ich wieder was gelernt. Und "Kalifornien" ist mir gar nicht aufgefallen. Gruß, --Julica 08:30, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Du bist nett. WB 07:50, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht dafür. Aber Bodeneinbauleuchten mit Bewegungsmelder! Das hat Stil. ;-) --Julica 09:55, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten