Bergnasenbär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2017 um 20:12 Uhr durch Nordelch (Diskussion | Beiträge) (Verschiedenes kam vom Animal Diversity Web - und auch da nicht kleiner als 36 cm). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergnasenbär

Bergnasenbär

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Hundeartige (Canoidea)
ohne Rang: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Kleinbären (Procyonidae)
Gattung: Nasuella
Art: Bergnasenbär
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Nasuella
Hollister, 1915
Wissenschaftlicher Name der Art
Nasuella olivacea
Hollister, 1915

Der Bergnasenbär (Nasuella olivacea) ist eine Raubtierart aus der Familie der Kleinbären (Procyonidae). Er ist mit den Nasenbären (Gattung Nasua) verwandt, wird aber in einer eigenen Gattung, Nasuella, geführt.

Beschreibung

Der Bergnasenbär ähnelt dem Südamerikanischen Nasenbären, ist aber deutlich kleiner und weist einen kürzeren Schwanz auf. Sein dichtes, raues Fell ist graubraun gefärbt, der Schwanz ist gelbgrau-dunkelbraun geringelt. Die Schnauze ist wie bei den anderen Nasenbären langgestreckt und sehr beweglich, allerdings ist ihr Schädel noch langgestreckter. Diese Tiere erreichen eine Kopfrumpflänge von 36 bis 39 Zentimetern und eine Schwanzlänge von 20 bis 24 Zentimetern.

Verbreitung und Lebensraum

Bergnasenbären leben in Kolumbien, dem westlichen Venezuela und Ecuador. Ihr Lebensraum sind höhergelegene Wälder in 2000 bis 3200 Meter Seehöhe.

Verbreitungskarte des Bergnasenbär

Lebensweise

Über die Lebensweise der Bergnasenbären ist wenig bekannt. Sie dürften wie die anderen Nasenbären vorwiegend am Boden leben und tagaktiv sein. Die Männchen leben einzelgängerisch und sind streng territorial, während die Weibchen und Jungtiere Gruppen bilden. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten, die sie mit den beweglichen Nasen im Boden suchen, daneben nehmen sie auch kleine Wirbeltiere und möglicherweise Früchte zu sich.

Bedrohung

Bergnasenbären gelten als selten, wenn auch ihr genauer Gefährdungsgrad unbekannt ist.[1] Die Gründe für den Rückgang der Populationen dürften im Verlust ihres Lebensraumes und möglicherweise in der Bejagung liegen.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
Commons: Bergnasenbär (Nasuella olivacea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mountain Coatimundi (Nasuella olivacea) bei Lioncrusher´s Domain (Memento vom 13. Juli 2007 im Internet Archive)
  • Tauno Hogue: Mountain coati im Animal Diversity Web der University of Michigan Museum of Zoology. Abgerufen: 16. März 2017.

Einzelnachweise

  1. Nasuella olivacea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: F. Reid, K. Helgen, 2008. Abgerufen am 25. März 2013.