Bernhard Sprengel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2011 um 17:42 Uhr durch 178.142.2.252 (Diskussion) (→‎Ehrungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernhard Sprengel (* 17. April 1899 in Warendorf; † 22. Januar 1985 in Hannover) war ein bedeutender deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen. Aus seiner privaten Sammlung moderner Kunst entstand das Sprengel-Museum in Hannover.

Leben

Schon früh hatte Bernhard Sprengel eine Leidenschaft für die Kunst des 20. Jahrhunderts entwickelt und angefangen, eine private Sammlung von Gemälden, Plastiken und Grafiken aufzubauen. Seine Sammlung umfasste u.a. Werke von Picasso, Chagall, Macke, Beckmann, Marc, Klee und Feininger. Anlässlich seines 70. Geburtstages schenkte Bernd seine Frau Margrit im Jahre 1969 seine vollständige Sammlung der Stadt Hannover und stellte Das Museum konnte aufgrund innerstädtischer Querelen erst zehn Jahre später eröffnet werden und erhielt zum 85. Geburtstag des Stifters offiziell den Namen Sprengel-Museum.

Literatur

  • Vanessa-Maria Voigt: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus. Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945. Reimer, Berlin 2007, ISBN 3-496-01369-9