Bernisches Historisches Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2014 um 14:01 Uhr durch Funck77 (Diskussion | Beiträge) (Ausstellung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haupteingang
Erweiterungsbau

Das Bernische Historische Museum[1] am Helvetiaplatz in Bern ist das zweitgrösste historische Museum in der Schweiz.

Sammlung

Das Bernische Historische Museum besitzt umfangreiche Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte im Kanton Bern, zur Geschichte der Stadt und des Kantons Bern sowie eine bedeutende ethnographische Sammlung. Erwähnenswert sind die Burgunder Tapisserien, die während den Burgunderkriegen dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen abgenommen wurden. Die 1986 geborgenen Fragmente des sogenannten Berner Skulpturenfunds gehören zu den Attraktionen des Museums. Insgesamt besitzt das Museum 250'000 Objekte. Von 1954 bis Januar 2009 war eine Zweigstelle des Museums im Schloss Oberhofen untergebracht.

1914 stiftete Henri Moser seine sehr umfangreiche «orientalische Sammlung Henri Moser Charlottenfels» mit der Verpflichtung diese zu pflegen und auszustellen. Um das zu ermöglichen, erhielt das Museum gleich auch eine Stiftung für einen Erweiterungsbau. Diese Sammlung ist seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellt und die entsprechenden Räume werden anders verwendet.

Im Rahmen der Wechselausstellung «Die Pfahlbauer – Am Wasser und über den Alpen» werden die auf dem Schnidejoch gefundenen Artefakte vom 3. April bis 26. Oktober 2014 erstmals ausgestellt.[2][3]

Bau

Das Gebäude wurde von Ende 1892 bis 1894 im Berner Kirchenfeldquartier im Stil des Historismus errichtet durch Eduard von Rodt und Adolf Tièche[4] und sollte ursprünglich das Schweizerische Landesmuseum beherbergen. Diese Einrichtung wurde schliesslich gemäss der Entscheidung der Bundesversammlung in Zürich angesiedelt. Später wurde die Dachkonstruktion verändert und die Dachhaut erneuert.[5] Mitte Juni 2009 wurde der Erweiterungsbau zum Museum (Kubus/Titan) eröffnet. Anfang Dezember 2008 wurde der neue Ausstellungssaal mit einer Sonderausstellung über Leben und Werk des Berner Universalgelehrten Albrecht von Haller eingeweiht. Vor dem Haupteingang des Gebäudes auf dem Helvetiaplatz steht das Welttelegrafen-Denkmal.

Ausstellung

  • 2014: Die Pfahlbauer – Am Wasser und über die Alpen

Literatur

  • Bernisches Historisches Museum (Hrsg.): 100 Jahre Bernisches Historisches Museum - 1894-1994, Bern 1994.
  • Anne-Marie Biland: Bernisches Historisches Museum Architekturführer. Bern 1994, ISBN 3-85782-549-9 (Schweizerische Kunstführer GSK. Bd. 549/550).
  • François de Capitani, Stefan Rebsamen: Historisches Museum Bern. Mit einem Beitrag von Ernst J. Kläy und einem Vorwort von Georg Germann, Bern 1985.
Commons: Historisches Museum Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das Museum nennt sich neu wieder Bernisches Historisches Museum (s. http://www.bhm.ch); Bernisches Historisches Museum, Handelsregister des Kantons Bern, abgerufen am 15. Oktober 2011.
  2. Tagesschau (SRF) Hauptausgabe am 2. April 2014 auf SRF 1
  3. Schnidejoch-Gletscherfunde erstmals ausgestellt. Der Bund, 2. April 2014, abgerufen am 2. April 2014.
  4. Postkarte 1914
  5. Veränderungen gegenüber Postkarte 1914

Koordinaten: 46° 56′ 34″ N, 7° 26′ 57″ O; CH1903: 600802 / 199077