Berylliumselenid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2012 um 20:29 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (besseres Struktur-Bild, Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Struktur von Berylliumselenid
__ Be2+     __ Se2−
Allgemeines
Name Berylliumselenid
Andere Namen

Beryllium(II)-selenid

Verhältnisformel BeSe
Kurzbeschreibung

graue Masse[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12232-25-6
PubChem 82990
Wikidata Q829303
Eigenschaften
Molare Masse 87,97 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

4,315 g·cm−3[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Berylliumselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Selenide.

Gewinnung und Darstellung

Berylliumselenid kann durch Reaktion von Beryllium mit Selen bei 1100 °C im Wasserstoffstrom gewonnen werden.[3]

Eigenschaften

Berylliumselenid liegt als sehr spröde graue kristalline Masse vor, die löslich in Wasser ist. Die Lösung färbt sich rötlich durch die Bildung von Selen. Berylliumselenid kristallisiert im kubischen Zinkblendetyp mit der Raumgruppe F43m.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1997, ISBN 3-540-60035-3, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Georg Brauer, Handbuch der präparativen anorganischen Chemie Band 2, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 896.