Bildstock (Hausen, Am Schönborn 4)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bildstock, Am Schönborn 4, Hausen

Der Bildstock mit der Adresse Am Schönborn 4[1] befindet sich in Hausen, einem Stadtteil von Bad Kissingen, der Großen Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Bad Kissingen. Er gehört zu den Bad Kissinger Baudenkmälern und ist unter der Nummer D-6-72-114-175 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Der Kreuzdachbildstock besteht aus Sandstein[2] und stammt aus dem Jahr 1696[2][3].

Der Sockel ist gemauert und 75 cm hoch.[2] Seine Seitenlängen betragen 80 cm × 73 cm.[2] Die sich nach oben verjüngende Rundsäule hat oben und unten aufgesetzte Ringwülste und eine Höhe von 146 cm.[2] Das quadratische Bildhäuschen mit Kreuzdach ist 58 cm hoch und hat eine Seitenlänge von 27 cm.[2] Die vier Seiten des Kopfstückes beherbergen folgende Darstellungen:[2][3]

  1. verderbtes, geviertes Wappen mit Fränkischem Rechen, Rennfähnlein und zwei Blumen (wohl die Guttenberg-Rose)
  2. eine unkenntliche Inschrift und die nachgemalte Jahreszahl 1696
  3. Kreuz mit Corpus und Leidenswerkzeugen
  4. in einer vertieften Rundbogennische eine moderne Marienfigur mit Kind (von 1981).

Die gesamte Kreuzdachmarter ist in den Farben weiß, blau und schwarz bemalt.[2]

  • Elisabeth Keller: Die Flurdenkmale im Landkreis Bad Kissingen, Band 1, Eigenverlag des Landkreises Bad Kissingen, 1978, S. 219
  • Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 116 f.
Commons: Am Schönborn 4 (Bad Kissingen, Hausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Laut Keller und Chevalley lautet die Adresse Am Schönborn 6
  2. a b c d e f g h Keller: Flurdenkmale, S. 219
  3. a b Denis André Chevalley, Stefan Gerlach: Stadt Bad Kissingen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VI.75/2). Karl M. Lipp Verlag, München 1998, ISBN 3-87490-577-2, S. 116 f.

Koordinaten: 50° 13′ 41,77″ N, 10° 4′ 6,67″ O