Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2023 um 19:45 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder (BLGBL) ist eine seit 1974 vom Collegium Carolinum in München herausgegebene Regionalbiographie für den Bereich der böhmischen Länder bzw. der Tschechischen Republik.

Das Lexikon liefert Grundinformationen zu Leben und Werk von historischen Persönlichkeiten ungeachtet ihrer ethnischen, sprachlichen oder konfessionellen Zuordnung. Dokumentiert werden daher deutsche, sudetendeutsche, tschechische, jüdische und andere Frauen und Männer der böhmischen Länder sowie Auswärtige, die dort eine wesentliche Wirkungsphase ihres Lebens verbracht haben. Somit sind Personen versammelt, die in der Region vom Mittelalter bis zur Gegenwart relevant waren, Einfluss ausübten und damit auch die jeweilige Gesellschaft prägten. Berücksichtigt werden nur Personen, die zum Zeitpunkt der redaktionellen Bearbeitung verstorben waren.[1]

Geschichte

Begründet hat das Lexikon Heribert Sturm, dem als Hauptherausgeber Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Helmut Slapnicka folgten. Aktuell sind Herausgeber: Miroslav Kunštát, Ralph Melville und Thomas Winkelbauer.

Das BLGBL beruht auf der umfangreichen Biographischen Sammlung des Collegium Carolinum, deren Anfänge schon vor die Institutsgründung bis in das Jahr 1947 zurückreichen und die seit 1960 systematisch aufgebaut wurde.

Erschienen sind bislang Band I bis Band III und sieben Lieferungen des IV. Bandes. Die Lieferungen zu ca. 80 Seiten und Bände bis einschließlich Lieferung 4 von Band IV wurden vom Oldenbourg Wissenschaftsverlag in München veröffentlicht, ab Lieferung Band IV/5 erscheint das Lexikon im Verlag des Collegium Carolinum. Über das Collegium Carolinum sind auch die älteren Bände und alle einzelnen Lieferungen noch erhältlich.

Zu den Bearbeitern und Leitern der Redaktion seit 1960 gehören Reiner Franke, Jutta Franke, Eva Hahn, K. Erik Franzen und Robert Luft.

Erschienene Publikationen

bestehend aus:

Bd. I, Lieferung 1: A – Be. 1974 (Aachen, Hans von – Bergner, Christoph; ISBN 3-486-44051-9)

Bd. I, Lieferung 2: Be – Bu. 1975 (Bergopzoom(er), Johann Baptist – Buder, Adolf; ISBN 3-486-44211-2)

Bd. I, Lieferung 3: Bu – De. 1976 (Buder, Gustav – Demuth, Karl Josef Edler von; ISBN 3-486-44421-2)

Bd. I, Lieferung 4: De – Et. 1976 (Demuth, LeopoldEtrich, Ignaz; ISBN 3-486-44531-6)

Bd. I, Lieferung 5: Et – Fu. 1977 (Ettel, Konrad – Fuchsig, Ernst; ISBN 3-486-44661-4)

Bd. I, Lieferung 6: Fu – Gr. 1978 (Fučík, Julius – Grünfeld, Alfred; ISBN 3-486-44731-9)

Bd. I, Lieferung 7: Gr – Ha. 1978 (Grünfeld, Arnold – Havelka, Eduard; ISBN 3-486-48951-8)

Bd. I, Lieferung 8: Ha – Ho. 1978 (Havelka, Mathias Ritter von – Hochberger, Gallus Ritter von; ISBN 3-486-48961-5)

Bd. I, Lieferung 9: Ho – Hy. 1979 (Hoichelber, Franz – Hyrtl, Josef; ISBN 3-486-49491-0)

bestehend aus:

Bd. II, Lieferung 1: I – Ka. 1979 (Ibl, Franz – Kaffka, Josef; ISBN 3-486-49551-8)

Bd. II, Lieferung 2: Ka – Kl. 1980 (Kafka, Bohumil – Klein, Alois; ISBN 3-486-50061-9)

Bd. II, Lieferung 3: Kl – Ko. 1980 (Klein, Dominik – Konrad, Edmund; ISBN 3-486-50071-6)

Bd. II, Lieferung 4: Ko – Kr. 1981 (Konrad (Kohn), Emil – Kruis, Karl; ISBN 3-486-50801-6)

Bd. II, Lieferung 5: Kr – La. 1981 (Kruliš-Randa, Otakar – Lažansky von Bukowa, Wladimir Ferdinand; ISBN 3-486-50811-3)

Bd. II, Lieferung 6: Le – Lo. 1982 (Lebeda, Anton Vinzenz – Löhner, Heinrich; ISBN 3-486-51731-7)

Bd. II, Lieferung 7: Lo – Ma. 1983 (Löhner, Joseph Edler von – Mandl, Jakob; ISBN 3-486-51741-4)

Bd. II, Lieferung 8: Ma – Me. 1983 (Mandl, Josef – Mendel, Gregor Johann; ISBN 3-486-52201-9)

Bd. II, Lieferung 9: Me – My. 1984 (Mender, Josef – Mystopol, Jan; ISBN 3-486-52541-7)

bestehend aus:

Bd. III, Lieferung 1: Na – Ob. 1985 (Naaf, Anton August – Obenberger, Jaroslav; ISBN 3-486-52751-7)

Bd. III, Lieferung 2: Ob – Pe. 1986 (Obenrauch, Ferdinand Josef – Pecher, Johannes; ISBN 3-486-53921-3)

Bd. III, Lieferung 3: Pe – Pl. 1987 (Pechthold, Erich – Pleskot, Otakar; ISBN 3-486-54281-8)

Bd. III, Lieferung 4: Pl – Pr. 1988 (Pless, Franz – Prochaska, Johann Andreas; ISBN 3-486-54781-X)

Bd. III, Lieferung 5: Pr – Re. 1989 (Prochaska (Procházka), Josef – Řeháková, Anna; ISBN 3-486-54791-7)

Bd. III, Lieferung 6: Re – Ri. 1991 (Řeháková, Regina – Ritteg, Johann (Hans); ISBN 3-486-55936-2)

Bd. III, Lieferung 7: Ri – Ry. 1993 (Rittinger, Peter Ritter von – Rychtera, Jaroslav; ISBN 3-486-56050-6)

Bd. III, Lieferung 8: Ry – Sch[i]. 1995 (Rydlo, Antonín – Schier, Herbert; ISBN 3-486-56152-9)

Bd. III, Lieferung 9: Schi – Schö. 1999 (Schier, Johann Nepomuk – Schödl, Gustav; ISBN 3-486-56305-X)

Bd. III, Lieferung 10: Schö – Schy. 1999 (Schödl, Heinrich – Schyrlaeus de Rheita, Anton Maria; ISBN 3-486-56428-5)

  • Band 4: Sci – Su. (in Bearbeitung).

bislang erschienen:

Bd. IV, Lieferung 1: Scip – Site. 2003 (Scipio, Laurentius – Sitenský, František; ursprüngliche ISBN 978-3-486-56248-4, aktuelle ISBN 978-3-944396-03-3)

Bd. IV, Lieferung 2: Sitk – Soko. 2005 (Sitka, Jakob – Sokol, Rudolf; ISBN 978-3-944396-04-0)

Bd. IV, Lieferung 3: Sokol – Stefani. 2008 (Sokol, Rudolf – Stefani, Jan; ISBN 978-3-944396-00-2)

Bd. IV, Lieferung 4: Štefánik – Sterc. 2011 (Štefánik, Milan Rastislav – Sterc, Otto; ISBN 978-3-944396-35-4)

Bd. IV, Lieferung 5: Štercl – Stoderl. 2015 (Štercl, Jaroslav – Stoderl, Wenzel; ISBN 978-3-944396-52-1)

Bd. IV, Lieferung 6: Stodola – Stransky, H. 2016 (Stodola, Aurel Boleslav – Stranský, Hugo; ISBN 978-3-944396-60-6)

Bd. IV, Lieferung 7: Stránský, J. – Štroner. 2018 (Stránský, Jan – Štroner, Vladimír; ISBN 978-3-944396-62-0)

Online-Version

Literatur

Einzelnachweise

  1. Vorbemerkung. In: ''Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder''. Band 1. München, Wien 1979, ohne Seitenzählung [Seite V].