Bischöfliches Schloss (Chur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2015 um 18:18 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Satzzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
das Bischöfliche Schloss in Chur

Das Bischöfliche Schloss in der Bündner Kantonshauptstadt Chur liegt gegenüber der Kathedrale St. Maria Himmelfahrt im Hof. Das denkmalgeschützte Gebäude ist Amtssitz des Churer Diözesanbischofs, des bischöflichen Offizialats und der bischöflichen Kanzlei.

Als Teil des Hofes wird das Bischöfliche Schloss in der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Graubünden geführt[1].

Lage

An das Bischöfliche Schloss schliessen sich zur Altstadt hin unmittelbar die ehemaligen Domherrenhäuser an. Der Marsöl, der einst die Stallungen ebendieser Domherren beherbergte, bevor er anfangs des 20. Jahrhunderts zum bischöflichen Hotelbetrieb mit Festsaal wurde, liegt auf der anderen Seite der Hofstrasse.

Geschichte

Ein erster Bau entstand nach 1272 im Anschluss an die Einweihung der Kathedrale. Das heutige Aussehen geht zurück auf die barocke Neukonzeption 1732/33 unter dem aus Tirol stammenden Bischof Joseph von Rost (im Amt des Churer Bischofs als Benedikt von Rost von 1728 bis 1754), der architektonische Ideen seiner Heimat in den Bau einfliessen liess.

Dekoration

Das Schloss ist mit reichen Stuckdekorationen und vier Pilastern an der Fassade verziert und um einen Innenhof herum errichtet. Jeweils zwei mächtige Löwenmasken aus Bronze fungieren an den beiden Portalen als Ringhalter.

Commons: Bischöfliches Schloss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bischöfliches Schloss

Koordinaten: 46° 50′ 53,5″ N, 9° 32′ 7,2″ O; CH1903: 759901 / 190699