Blintrop
Blintrop Stadt Neuenrade
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 17′ N, 7° 51′ O |
Höhe: | 286 m |
Einwohner: | 325 (30. Jun. 2024)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 58809 |
Vorwahl: | 02394 |
Blick auf Blintrop
|
Blintrop ist ein Dorf und der kleinste Ortsteil der Stadt Neuenrade im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Zum 30. Juni 2024 hatte Blintrop 325 Einwohner.[1]
Lage und Umgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Blintrop fließen die Warbecke und die Borke, an deren Ufer sich Blintrop über mehr als einen Kilometer Länge erstreckt. Der Bachlauf der Borke ist weitgehend natürlich geblieben. Durch den Ort führt die L 697. Umgeben ist Blintrop vom Berg Sundern, dem Mostenberg, dem Nücklenberg, dem Ahlenberg und dem Recklemberg. Zu Blintrop gehören Niedernhöfen, die Kuschert und Oberhof (Borke).
Religion/Konfession
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie ein Großteil des Sauerlandes ist Blintrop katholisch geprägt. Die Dorfpfarrei Sankt Agatha gehört zum Pastoralverbund Oberes Hönnetal.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blintrop wurde 1254 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter gehörte es zur Grafschaft Arnsberg und lag sehr nah zur Grafschaft Mark. Seine Geschichte ist von dem Haupthof und Höfeverband 'Blintrop' geprägt, der seit dem frühen Mittelalter zur Liegenschaft des Stiftes St. Severin in Köln gehörte. Bei der kommunalen Neugliederung, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurde Blintrop ebenso wie Affeln und Altenaffeln aus dem Amt Balve in die Stadt Neuenrade umgegliedert.[2]
Brauchtumspflege und Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit einigen Jahrzehnten findet an Christi Himmelfahrt das Blintroper Kinderschützenfest statt. Das zweitägige Fest bietet tagsüber ein buntes Kinderprogramm und abends Musik und Tanz für die Erwachsenen an. Das Fest wird in der alten Dorfschule von den jungen Erwachsenen und Eltern des Dorfes veranstaltet.
Etwa seit den 1980ern findet das Blintroper Neujahrssingen statt. Hierbei geht die Dorfjugend am 1. Januar von Haus zu Haus und wünscht den Einwohnern ein frohes neues Jahr, indem sie das Neujahrslied vorträgt und dazu Schnäpse ausschenkt. Begleitet wird der feuchtfröhliche Brauch von einer Spendensammlung für einen jährlich wechselnden wohltätigen Zweck, der in der Regel etwa eine Woche im Voraus in der Lokalzeitung angekündigt wird.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Tillmann: Niedernhöfen. F.W. Becker Verlag, Arnsberg 2008, ISBN 978-3-930264-75-9.
- Rudolf Tillmann: Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen im Herrschafts- und Wirtschaftssystem von St. Severin/Köln Inaugural-Dissertation, Düsseldorf, 2010, ISBN 978-3-8381-2508-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Zahlen - Daten - Fakten unserer Stadt. Stadt Neuenrade, abgerufen am 8. August 2024.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 330 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).