Bockl-Radweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2016 um 23:03 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bocklradweg ist ein Bahntrassenradweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Neustadt–Eslarn, auf welcher früher der „Eslarner Bockl“ verkehrte. Es handelt sich um den längsten Bahntrassenradweg Bayerns.

Eslarn Bocklradweg

Lage und Verlauf

Der Bocklradweg liegt im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Er verläuft knapp 50 Kilometer von Neustadt an der Waldnaab in süd-östlicher Richtung nach Eslarn.

Geschichte

Der Betrieb des Eslarner Bockl war zum 1. Dezember 1995 endgültig eingestellt worden. Schon ein Jahr nach der Stilllegung der Strecke begann der Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Kooperation mit den Anliegergemeinden sowie mit Mitteln aus der Naturparkförderung und der EU mit dem Bau der Strecke zwischen Eslarn und Vohenstrauß, das 24 Kilometer lange Teilstück wurde 1999 fertiggestellt. Ein weiterer Abschnitt (8 km) zwischen Neustadt an der Waldnaab und Floß konnte 2003 eröffnet werden, 2004 folgte das 9 Kilometer lange Teilstück zwischen Floss und Albersrieth. Der letzte Bauabschnitt, die Strecke zwischen Albersrieth und Vohenstrauß konnte am 30. Juli 2005 seiner Bestimmung übergeben werden. Die Gesamtkosten des Bocklradweges beliefen sich auf 2,2 Millionen Euro.

Georadweg/Paneuropa-Radweg

Da der Bocklradweg den Bayerisch-Böhmischen Geopark mit Geotopen und Mineralfundorten durchquert, wird er auch als Georadweg bezeichnet.

Der Bocklradweg ist Bestandteil des Ende 2008 eingeweihten Paneuropa-Radwegs, der von Paris bis Prag führt.

Commons: Bockl-Radweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien