Bolgenach (Weißach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2014 um 10:29 Uhr durch 93.207.46.54 (Diskussion) (R). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bolgenach
Die Bolgenach bei Hittisau

Die Bolgenach bei Hittisau

Daten
Gewässerkennzahl DE: 21442, AT: 81114414
Lage Deutschland, Österreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Weißach → Bregenzer Ach → Rhein → Nordsee
Quelle Nähe Riedberger Horn
47° 25′ 12″ N, 10° 10′ 29″ O
Quellhöhe ca. 1340 m
Mündung Bei Sulzberg in die WeißachKoordinaten: 47° 30′ 11″ N, 9° 55′ 13″ O
47° 30′ 11″ N, 9° 55′ 13″ O
Mündungshöhe 574 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 766 m
Sohlgefälle ca. 26 ‰
Länge ca. 29 km
Linke Nebenflüsse Lappbach, Innerer Scheuenbach
Rechte Nebenflüsse Leckner Ach, Rauhbach, Stubenbach
Gemeinden Balderschwang, Hittisau

Die Bolgenach ist ein linker Nebenfluss der Weißach und etwa 29 Kilometer lang. Sie entspringt auf deutschem Gebiet südlich des Riedberger Horns im bayerischen Allgäu. Der Fluss fließt in einem großen Bogen Richtung Nordwesten nach Balderschwang und übertritt westlich davon die Grenze nach Österreich, wo er das Balderschwanger Tal erschafft. Nun fließt die Bolgenach westlich bis zum Stausee Bolgenach nördlich von Hittisau. Dort verändert sie ihren Verlauf nach Norden und mündet schließlich 2 Kilometer südlich von Sulzberg in die Weißach.

Bekannt ist das Tal für die alten Holzbrücken. Mit der Komma-Brücke aus dem Jahr 1720 befindet sich hier auch die älteste Holzbrücke in Vorarlberg. Erwähnt wurde sie bereits 1514 in einer Urkunde. Eine weitere Holzbrücke ist die Gießenbrücke von 1792.

300°-Panorama vom Speicher Bolgenach
Commons: Bolgenach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien