Breitachklamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2017 um 12:37 Uhr durch Pjt56 (Diskussion | Beiträge) (Bilder ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In der Breitachklamm
Die Breitachklamm im Winter

Die Breitachklamm ist eine durch die Breitach geschaffene Klamm im Allgäu. Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Oberstdorf.

Sie ist – neben der Höllentalklamm – die tiefste Klamm der Bayerischen Alpen und die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas.[1] Jährlich begeben sich ca. 300.000 Besucher auf den 2,5 km langen Wanderweg durch die Klamm.

Koordinaten: Der „Obere Eingang“ der Breitachklamm befindet sich nahe der Walserschanz bei 47° 23′ 12,8″ N, 10° 13′ 44,4″ OKoordinaten: 47° 23′ 12,8″ N, 10° 13′ 44,4″ O in Österreich mit nicht besonders großem Parkplatz, der „Untere Eingang“ im Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach mit großem Parkplatz bei 47° 24′ 9,4″ N, 10° 13′ 44″ O.

Entstehung

Die Breitachklamm entstand erst im Laufe der letzten 10.000 Jahre nach der Würm-Eiszeit. Die Gletscher hatten das weiche Gestein abgetragen und das harte Gestein blieb stehen. Als die Gletscher geschmolzen waren, musste sich die Breitach durch das harte Gestein bohren. Dies geschah auf einer Länge von 2,5 km und ca. 150 m tief in das Gestein hinein.

Erschließung

Der Felssturz von 1995

Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts gab es Versuche, die Breitachklamm begehbar zu machen. Sie scheiterten allerdings.

Der junge Tiefenbacher Pfarrer Johannes Schiebel nahm schließlich die Erschließung der Klamm in seine Hände, suchte Geldgeber und gründete den Breitachklammverein eG. Er tat dies, um seiner armen Gemeinde eine Einnahmequelle zu öffnen und den beginnenden Tourismus anzukurbeln.

Die erste Sprengung wurde am 25. Juli 1904 durchgeführt, am 4. Juli 1905 erfolgte die Einweihung der begehbaren Breitachklamm.

Am 23. September 1995 um 6:00 Uhr kam es zu einem Felssturz, in dessen Folge etwa 50.000 m³ Fels und Geröll in die Schlucht stürzten. Daraufhin stauten sich 300.000 m³ Wasser (etwa 30 m hoch) an. Am 23. März 1996 um 11:30 Uhr brach das Wasser durch, verwüstete die Klamm vollständig und richtete Schäden in Höhe von rund 300.000 DM an.

Im Dezember 2004 konnte ein neues Eingangsgebäude in Betrieb genommen werden. Dort ist seit Oktober 2005 eine Außenstelle der Bergschau untergebracht, die sich mittels interaktiver Modelle mit der Wirkung von Wasser auf die Berge beschäftigt.

Siehe auch

Commons: Breitachklamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. breitachklamm.com