Brigitte Blobel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2011 um 10:30 Uhr durch Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 193.171.251.131 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Timk70 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigitte Blobel (* 21. November 1942 in Hamburg) ist eine freie deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Sie wuchs in Hamburg auf, studierte Theaterwissenschaften und Politik und arbeitete in Frankfurt am Main als Redakteurin für Associated Press. Brigitte Blobel ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder, sowie zwei angeheiratete Kinder aus ihrer zweiten Ehe. Sie lebt jetzt in ihrer Heimatstadt. Neben ihrer Tätigkeit als freie Journalistin und Drehbuchautorin schreibt sie Bücher für Jugendliche und Erwachsene. Ihre Jugendbücher wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. In den beiden Enid Blyton-Büchern Fünf Freunde auf der verbotenen Insel und Fünf Freunde und der blaue Diamant wird Brigitte Blobel als Übersetzerin angegeben; aber offensichtlich hat sie diese Bücher selbst geschrieben, da es diese in der englischen Fassung nicht gibt.

Kinder-/Jugendbücher

Reihen

  • Die Power-Girls F. Schneider, München
  • Neues vom Süderhof Pelikan, Hannover
  • Zweistein & Co. Benziger, Köln
  • Jette und Nette Bertelsmann, München

Romane

Drehbücher

  • Liebe, Lügen und Geheimnisse (1998)
  • Wie angelt man sich seinen Chef (1999)
  • Weihnachtswolf (2000)
  • Lotto-Liebe (2000) Komödie
  • Hand in Hand (2001)
  • Wenn zwei sich trauen (2001)
  • Vittorio - Momente des Glücks (2001)
  • Das unbezähmbare Herz (2002) Zweiteiler
  • Traumhotel - Sterne über Thailand (2003)
  • Mit deinen Augen (2004) Liebesfilm
  • u.a. Fernsehserien Immenhof, Mensch, Pia!, Kap der guten Hoffnung (2003), Paulas Sommer, Jugendserie (2007)
  • Schatten der Vergangenheit (2009), Ganghofer-Adaption
  • Eine Liebe in St. Petersburg (2008)
  • Der letzte Patriarch (2010)